rudolffox1
Audi A3 Nockenwellensensor Probleme: Anleitung zur Behebung & Symptome
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
rudolffox1 (Autor)
Danke für die hilfreiche Antwort. Mein Fehlercode ist P0340 und die Motorprüfleuchte bleibt ständig an. Der letzte Service wurde bei 180000 KM durchgeführt, hauptsächlich nur ein Ölwechsel und Standardkontrollen. Die Probleme mit den Fahrzeugsensoren sind definitiv schlimmer, wenn der Motor kalt ist, insbesondere beim morgendlichen Anlassen. Abgesehen von der Motorkontrollleuchte habe ich keine speziellen Sensorausfallwarnungen auf dem Armaturenbrett gesehen. Die Kurbelwelle scheint sich beim Starten normal zu drehen, aber der Motor braucht viel länger, um anzuspringen, als früher. Der von Ihnen erwähnte Wackelkontakt ist ein interessanter Punkt, ich werde die Verkabelung des Nockenwellenstellungssensors überprüfen, bevor ich irgendwelche Teile austausche. Eine Reparatur für 95 Euro wäre viel besser als ein kompletter Austausch des Sensors.
(Übersetzt von Englisch)
evablaze1
Vielen Dank für die Angaben zu Ihrem A3. Der P0340-Code und die Kaltstartprobleme entsprechen genau dem, was ich anfangs mit meinem A4 erlebt habe. Während mein Problem mit der Reparatur der Verkabelung behoben wurde, sollte ich erwähnen, dass wir, nachdem wir einem anderen Clubmitglied mit denselben Symptomen geholfen hatten, herausfanden, dass seine Probleme von einem komplett ausgefallenen Nockenwellenpositionssensor herrührten. Da Sie beim Kaltstart eine schlechtere Leistung haben und der Motor trotz normaler Kurbelwellenbewegung länger braucht, um anzuspringen, deutet dies entweder auf ein Problem mit der Verkabelung oder einen defekten Sensor hin. Probleme mit dem Zündzeitpunkt treten oft sporadisch auf, bevor sie zu einem Dauerproblem werden. Die Tatsache, dass Ihre Fehlzündungssymptome beim Kaltstart stärker ausgeprägt sind, hat mir geholfen, in meinem Fall mehrere andere mögliche Ursachen auszuschließen. Wenn Sie die Verkabelung selbst überprüfen wollen, achten Sie besonders auf Folgendes: Korrodierte oder lockere Stifte im Sensorstecker, Beschädigung des Kabelbaums in der Nähe der Sensorhalterung, Ansammlung von Öl oder Ablagerungen im Bereich des Sensors Wenn die Reinigung der Anschlüsse und die Sicherung der Verkabelung das Abwürgen des Motors nicht beheben, ist wahrscheinlich ein neuer Sensor erforderlich. Das Teil kostet in der Regel etwa 85 Euro plus Arbeitsaufwand, wenn Sie eine Werkstatt mit dem Einbau beauftragen. Lassen Sie uns wissen, was Sie bei der Überprüfung der Verkabelung feststellen. Aufgrund der übereinstimmenden Symptome und des Fehlercodes vermute ich, dass Sie entweder beschädigte Drähte oder Anzeichen für eine Degradierung des Sensors finden werden.
(Übersetzt von Englisch)
rudolffox1 (Autor)
Danke an alle, die geantwortet haben. Ich wollte ein Update zu meiner A3-Situation geben. Nachdem ich die Verkabelung wie vorgeschlagen untersucht hatte, fand ich eine erhebliche Ölverschmutzung um den Sensorstecker herum. Die Stifte waren auch ziemlich korrodiert. Ich habe alles gründlich gereinigt und wieder angeschlossen, aber die Symptome der Fehlzündung blieben bestehen. Am Ende habe ich den Nockenwellensensor ausgetauscht, da die Reparatur der Verkabelung allein das Problem des abgewürgten Motors nicht gelöst hat. Das Teil kostete genau das, was erwähnt wurde, nämlich 85 Euro. Ich beschloss, den Einbau selbst vorzunehmen, nachdem ich mir einige Reparaturvideos angesehen hatte. Die ganze Arbeit dauerte etwa eine Stunde. Die Probleme mit dem Zündzeitpunkt und dem Kaltstart sind nun vollständig behoben. Die Motorkontrollleuchte ist ausgeschaltet geblieben, und der Motor läuft wieder mit voller Leistung. Auch in den Diagnosemessungen werden keine Sensorfehlercodes mehr angezeigt. Allen anderen, die mit ähnlichen Symptomen konfrontiert sind, empfehle ich, zuerst die Verkabelung zu überprüfen, aber seien Sie darauf gefasst, dass der Sensor selbst möglicherweise ausgetauscht werden muss. Die Gesamtkosten waren immer noch viel niedriger als ich anfangs befürchtet hatte, und die Leistungsverbesserung trat sofort ein.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evablaze1
Ich hatte letzten Sommer ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2002er Audi A4 Benzin. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, dachte ich zunächst, dass es sich nur um ein Problem mit dem Zündzeitpunkt handelte, aber die Motorkontrollleuchte und die schlechten Startsymptome wiesen auf etwas Ernsthafteres hin. Die Fehlzündungen und der Leistungsverlust entsprachen genau Ihren Symptomen. Nach dem Scannen zeigte er auch Codes für den Nockenwellenstellungssensor. Als ich den Wagen in die Werkstatt brachte, stellte sich heraus, dass das Problem eher ein Wackelkontakt am Sensorstecker war als ein defekter Sensor selbst. Die Reparatur war relativ einfach, die Kontakte wurden gereinigt und die Kabelverbindung ordnungsgemäß gesichert. Die Gesamtkosten betrugen einschließlich der Diagnose 95 Euro. Seitdem läuft der Motor einwandfrei, es gibt keine Startprobleme oder Leistungseinbußen mehr. Bevor ich Ihnen spezifische Lösungen für Ihren A3 vorschlage, wäre es hilfreich zu wissen: Welchen genauen Fehlercode erhalten Sie? Bleibt die Motorkontrollleuchte ständig an oder flackert sie? Haben Sie irgendwelche Sensorausfallwarnungen auf dem Armaturenbrett bemerkt? Läuft der Motor schlechter, wenn er kalt oder warm ist? Anhand dieser zusätzlichen Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich mit der Verkabelung erlebt habe, oder ob es sich um ein anderes Problem handeln könnte.
(Übersetzt von Englisch)