raphael_winkler1
Audi A3 Ölsensor-Ausfall löst mehrere Warnungen aus
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A3 Modell 2022 zeigte mehrere Warnleuchten, vermutlich aufgrund eines defekten Öltemperatursensors. Das Problem umfasste eine Öldruckwarnung und unregelmäßige Ölstandsanzeigen, trotz eines kürzlich durchgeführten Ölwechsels. Nach Rücksprache mit anderen, die ähnliche Probleme hatten, wurde vorgeschlagen, die Kabelverbindungen auf Korrosion zu untersuchen, anstatt die gesamte Sensoreinheit zu ersetzen. Bei der Überprüfung wurde erhebliche Korrosion am Stecker des Sensor-Kabelbaums festgestellt, die gereinigt und repariert wurde, wodurch das Problem zu deutlich geringeren Kosten behoben wurde als ursprünglich für den Austausch des Sensors veranschlagt.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
raphael_winkler1 (community.author)
Die letzte Wartung wurde bei 95000 KM durchgeführt. Die Warnleuchten begannen zu leuchten, nachdem die Temperatur letzte Woche deutlich gesunken war. Die Warnungen sind jetzt konstant und die Ölanzeige schwankt aus dem Nichts zwischen normal und kritisch niedrig, obwohl ich gerade einen Ölwechsel hatte. Der Motor läuft normal und es wurden keine Leistungseinbußen festgestellt. Bei der Fahrzeugdiagnose in meiner Werkstatt vor Ort wurden mehrere Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Ölsensorsystem festgestellt. Ursprünglich schlug man vor, den gesamten Öltemperatursensor auszutauschen, aber angesichts Ihrer Erfahrung mit dem Stecker werde ich sie bitten, zunächst die Kabelverbindungen zu überprüfen. Es macht durchaus Sinn, dass ein korrodierter Stecker diese Symptome verursachen könnte, da die Messwerte des Motorsensors eher unregelmäßig als durchgehend falsch zu sein scheinen. Eine Reparatur für 95 Euro wäre wesentlich günstiger als der Kostenvoranschlag von 450 Euro, den ich für einen kompletten Austausch des Sensors erhalten habe.
(community_translated_from_language)
dennisknight3
Danke für die zusätzlichen Details über Ihren A3. Angesichts dieser Symptome und des Zeitpunkts spiegelt es definitiv meine A4-Erfahrungen wider, insbesondere die unregelmäßigen Ölmesswerte ohne tatsächliche Leistungseinbußen. Die Korrelation mit dem Temperaturabfall ist aufschlussreich. Bei kaltem Wetter treten häufig Verbindungsprobleme in den Diagnosesystemen von Fahrzeugen zutage, insbesondere bei der Verkabelung des Ölsensors. Die ungewöhnlichen Schwankungen zwischen normalen und niedrigen Messwerten deuten eher auf ein Verbindungsproblem als auf einen kompletten Sensorausfall hin. Meine Reparatur hat über ein Jahr gedauert, ohne dass wiederkehrende Probleme auftraten, nachdem ich nur den Stecker repariert hatte. Die Öltemperaturmesswerte sind seither stabil geblieben. Die Tatsache, dass Ihr Motor normal läuft, spricht ebenfalls für diese Theorie, denn ein wirklich defekter Sensor würde wahrscheinlich konsistentere Fehlermuster auslösen. Bevor Sie den vollständigen Austausch des Sensors genehmigen, sollten Sie ihn auf jeden Fall überprüfen lassen: Prüfen Sie alle Steckverbindungen auf Korrosion, prüfen Sie die Durchgängigkeit der Verkabelung zum Ölsensor, überprüfen Sie die Masseverbindung Der Kostenvoranschlag von 450 Euro scheint übertrieben, wenn es sich nur um ein Verbindungsproblem handelt. Eine ordnungsgemäße Inspektion der Verkabelung sollte der erste Schritt sein, zumal die Diagnose Ihres Fahrzeugs eher auf mehrere zusammenhängende Fehlercodes als auf einen einzelnen Sensorfehler hinweist.
(community_translated_from_language)
raphael_winkler1 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Wollte nur die Schleife auf meinem A3 Ölsensor Situation zu schließen. Habe das Auto heute in die Werkstatt gebracht und ihnen die Details über die Überprüfung der Verbindungen zuerst gezeigt. Sie fanden erhebliche Korrosion an der Temperatursensor-Kabelbaum-Verbindung, genau wie vorgeschlagen. Der Mechaniker hat die Verbindung gereinigt und wiederhergestellt und dann dielektrisches Fett aufgetragen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Gesamtkosten für Diagnose und Reparatur beliefen sich auf 120 Euro, was deutlich günstiger ist als der ursprüngliche Kostenvoranschlag von 450 Euro für den Austausch der gesamten Motortemperatursensoreinheit. Alle Warnleuchten sind jetzt ausgeschaltet und die Ölanzeige zeigt wieder stabile Werte an. Das Sensorsystem des Autos scheint nach dieser einfachen Reparatur perfekt zu funktionieren. Ich bin wirklich froh, dass ich nachgefragt habe, bevor ich der teureren Reparatur zugestimmt habe. Ich werde bei künftigen Wartungsarbeiten auf jeden Fall ein Auge auf die Anschlüsse haben, vor allem vor dem Wintereinbruch. Wer ähnliche Probleme hat, sollte auf jeden Fall die Verkabelung und die Anschlüsse überprüfen lassen, bevor er die Sensoren austauscht. Die Symptome unregelmäßiger Messwerte und mehrfacher Warnungen lassen sich oft eher auf Verbindungsprobleme als auf tatsächliche Sensorfehler zurückführen.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
dennisknight3
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2020er Audi A4. Ich habe etwas Erfahrung mit Autos, vor allem mit der grundlegenden Wartung, aber Sensorprobleme erfordern immer eine professionelle Diagnose. Die Warnung des Öltemperatursensors trat zunächst sporadisch auf, dann wurde sie konstant mit mehreren Warnleuchten. Die Messwerte der Motortemperatur waren uneinheitlich, was mich wegen möglicher Schäden nervös machte. Nachdem ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierte man eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Temperatursensor. Der Stecker war korrodiert und hatte keinen richtigen Kontakt mehr. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, was die Diagnose und die Reparatur der Verbindung abdeckte. Viel besser als der Austausch der gesamten Sensoreinheit. Die von Ihnen beschriebenen Symptome klingen identisch mit dem, was ich erlebt habe. Um jedoch eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie uns mitteilen: Wann traten die Warnleuchten zum ersten Mal auf? Sind die Warnungen konstant oder intermittierend? Zeigt die Ölanzeige ungewöhnliche Werte an? Haben Sie irgendwelche Veränderungen in der Motorleistung festgestellt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob Ihr Sensorproblem mit dem meines Fahrzeugs übereinstimmt.
(community_translated_from_language)