100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

leonguenther5

Audi A3 Parkbremse defekt: Fix & Kosten Leitfaden

Die elektronische Parkbremse meines 2015er Audi A3 (1.4 TFSI, 147942km) funktioniert nicht mehr. Die Warnleuchte im Armaturenbrett bleibt an und das System zeigt einen Fehlercode an. Hatte eine wirklich schlechte Erfahrung mit meinem letzten Mechaniker, so dass ich zögern, zurück zu gehen. Hat jemand mit einem ähnlichen Bremsversagen zu tun? Was war in Ihrem Fall die Ursache und wie viel hat die Reparatur gekostet? Ich suche nach Empfehlungen, was ich zuerst überprüfen sollte und mit welchen Kosten ich ungefähr rechnen muss.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

matthiasbrown10

Kürzlich hatte ich einen ähnlichen elektronischen Bremsenfehler an meinem 2018 Audi A4 2.0 TFSI. Die Bremsendiagnose ergab einen defekten Elektromotor im hinteren Bremssattel, der die von Ihnen beschriebene Systemstörung verursachte. Die Reparatur umfasste den kompletten Austausch des Bremssattels, da der elektronische Motor in die Einheit integriert ist. Dies ist ein häufiges Problem, wenn die Bremssättel im Laufe der Zeit Streusalz und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Die Warnleuchten und Fehlercodes sind das Sicherheitssystem des Fahrzeugs, das vor einer beeinträchtigten Bremsfunktion warnt. Diese Reparatur ist nicht zum Selbermachen geeignet, da sie eine Diagnoseausrüstung auf Händlerebene erfordert, um die neuen elektronischen Bremskomponenten nach dem Einbau richtig zu kalibrieren. Die Reparatur wird als ernsthaft angesehen, da sie die wichtigsten Sicherheitssysteme des Fahrzeugs und die Parkfunktion beeinträchtigt. Erste Prüfungen, die Sie durchführen können: Prüfen Sie die Batteriespannung, da eine niedrige Batteriespannung zu Systemfehlern führen kann, achten Sie auf sichtbare Schäden an Bremskabeln und -steckern, prüfen Sie, ob der manuelle Bremslösehebel funktioniert Wir empfehlen, dies bald von einer zertifizierten Fachwerkstatt für Bremsendiagnose überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit fehlerhaften elektronischen Bremsen ein Sicherheitsrisiko darstellt. Die Reparatur dauert in der Regel 2-3 Arbeitsstunden plus Ersatzteile.

(Übersetzt von Englisch)

leonguenther5 (Autor)

Danke für die ausführliche Antwort bezüglich des elektronischen Bremssystems. Ich hatte sehr ähnliche Symptome mit meinem Audi A3 im letzten Winter, kompletter Ausfall der Bremssteuerung mit ständigen Warnleuchten. Ihre Diagnose stimmt mit dem überein, was ich herausgefunden habe, nämlich dass der Bremssattelmotor der Übeltäter ist. Der Bremssensor meldete mehrere Fehler, bevor er komplett ausfiel. Ich habe es schließlich reparieren lassen, aber ich bin neugierig: Erinnern Sie sich noch daran, wie viel Sie ungefähr für die komplette Reparatur bezahlt haben? Und funktioniert das Bremssystem seit der Reparatur wieder einwandfrei? Ich möchte nur meine Erfahrungen vergleichen, da diese Probleme mit der elektronischen Parkbremse bei unseren Modellen recht häufig aufzutreten scheinen.

(Übersetzt von Englisch)

matthiasbrown10

Ich habe die Reparatur vor 3 Monaten durchführen lassen und das elektronische Bremssystem funktioniert seitdem einwandfrei. Der Gesamtbetrag belief sich auf 505 Euro, was sowohl die neue Bremssattel-Einheit mit integriertem Motor als auch die spezielle Bremsendiagnose umfasste, die für die richtige Kalibrierung erforderlich war. Die elektronische Feststellbremse lässt sich nun problemlos und ohne Warnleuchten oder Fehlercodes betätigen. Das Bremsensteuermodul zeigt bei der Systemprüfung keine Fehler an. Die Investition hat sich gelohnt, da die Feststellbremse nun wieder zuverlässig funktioniert. Wenn Sie ähnliche Symptome und Bremsen-Fehlercodes hatten, war es richtig, das Problem beheben zu lassen. Diese elektronischen Bremskomponenten sind wichtige Sicherheitsfunktionen, die einwandfrei funktionieren müssen. Die Reparaturkosten entsprechen dem, was die meisten Werkstätten für diese Art von Arbeiten an Bremssensoren und -aktuatoren bei modernen Fahrzeugen berechnen. Schön zu hören, dass Sie Ihr Problem auch in den Griff bekommen haben. Diese Probleme mit der elektronischen Parkbremse scheinen bei einigen Audi-Modellen aufzutreten, wenn sie eine höhere Kilometerleistung erreichen.

(Übersetzt von Englisch)

leonguenther5 (Autor)

Ich habe mich schließlich entschlossen, meinen A3 in eine spezialisierte Audi-Werkstatt zu bringen und nicht zu meinem bisherigen Mechaniker. Das Bremssteuergerät und der Bremssattel mussten ausgetauscht werden, was insgesamt 480 Euro kostete, einschließlich Arbeit und elektronischer Kalibrierung. Der Bremsschalter und alle Sicherheitssysteme funktionieren jetzt nach 2 Monaten perfekt. Die Werkstatt diagnostizierte das Problem schnell mit den richtigen Diagnosegeräten und erledigte alles an einem Tag. Das war eine viel bessere Erfahrung als meine früheren Versuche mit allgemeinen Werkstätten, die nicht über die richtigen Werkzeuge für elektronische Bremssysteme verfügten. Ich bin wirklich froh, dass ich zu einem Spezialisten gewechselt habe, denn die Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs sind zu wichtig, um unzuverlässige Reparaturen zu riskieren. Die elektronische Feststellbremse lässt sich jetzt problemlos und ohne Warnleuchten oder Fehlermeldungen betätigen. Gut angelegtes Geld für einen echten Seelenfrieden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: