helmutflame1
Audi A3 Rauer Lauf? Nockenwellensensor kann der Schuldige sein
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi A3 2.0T aus dem Jahr 2010, der unrund läuft, schlecht anspringt und abgewürgt wird, wobei die Kontrollleuchte auf ein mögliches Problem mit dem Nockenwellensensors hinweist. Ähnliche Symptome wurden bei einem anderen Fahrzeug durch den Austausch der Nockenwellensensoren und eines Geberrades behoben, was darauf hindeutet, dass diese Komponenten bei ähnlicher Laufleistung verschleißen können. Die empfohlene Lösung beinhaltet den Austausch der Nockenwellensensoren und die Überprüfung des Kabelbaums auf Korrosion, mit Reparaturkosten von ca. 450 Euro. Regelmäßige Sensorprüfungen während der Wartung werden empfohlen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
helmutflame1 (community.author)
Hatte vor kurzem die gleichen Symptome. Mein Audi hat einen Kilometerstand von 111242 KM und der letzte Service war vor 2 Monaten. Ich habe ihn scannen lassen und die Fehlercodes wiesen auf einen Ausfall des Nockenwellensensors hin, der den Zündzeitpunkt beeinflusst. Der Sensortest zeigte intermittierende Spannungswerte an. Ich tauschte beide Nockenwellensensoren aus, da sie bei diesem Kilometerstand für einen Ausfall anfällig sind. Arbeit und Teile kosteten mich insgesamt 450 Euro. Die Motorkontrollleuchte ist erloschen und der Motor läuft jetzt einwandfrei. Kein raues Anfahren oder Abwürgen mehr. Stellen Sie sicher, dass Ihr Mechaniker auch den Kabelbaum überprüft, denn manchmal ist die Verbindung korrodiert und verursacht ähnliche Symptome, ohne dass ein vollständiger Austausch der Sensoren erforderlich ist.
(community_translated_from_language)
jannikkrueger11
Danke für das Update zu Ihrem A3. Ihre Erfahrung entspricht genau dem, was ich bei meinem A4 gefunden habe. Diese 2.0T-Motoren zeigen oft ähnliche Symptome, wenn die Nockenwellenpositionssensoren ausfallen. Die Motorkontrollleuchte in Verbindung mit unruhigem Lauf ist ein klassisches Zeichen für einen Sensorausfall bei diesen Modellen. Die von Ihnen genannten Reparaturkosten von 450 Euro sind in etwa richtig. Ich habe mehr bezahlt, weil ich auch das Geberrad austauschen musste. Es war klug, beide Sensoren auf einmal zu reparieren, da sie normalerweise ähnlich schnell verschleißen. Der Tipp mit dem Überprüfen des Kabelbaums ist goldrichtig. Nach meiner Reparatur habe ich gelernt, dass Korrosion in den Sensoranschlüssen falsche Fehlzündungscodes und ähnliche Symptome wie bei einem defekten Sensor auslösen kann. Die Überprüfung des Kabelbaums hat wahrscheinlich einige vor einem unnötigen Austausch der Sensoren bewahrt. Interessant ist, dass das Problem bei 111242 KM auftrat, also ziemlich genau zu dem Zeitpunkt, als mein Motor anfing, Probleme zu machen. Diese Kurbelwellen- und Nockenwellensensoren scheinen bei unseren Motoren eine vorhersehbare Lebensdauer zu haben. Regelmäßige Tests im Rahmen der Wartung könnten helfen, ausfallende Sensoren zu erkennen, bevor sie größere Probleme verursachen.
(community_translated_from_language)
helmutflame1 (community.author)
Ich danke Ihnen für Ihr ausführliches Feedback. Gut zu hören, Sie hatten ähnliche Symptome und behoben es mit einem Sensor-Ersatz. Meine Situation klingt identisch, rau laufen, Abwürgen, und die Check-Motor-Licht kommt auf rechts um die gleiche Meile. Ich bringe ihn morgen zu meinem Mechaniker, um den Nockenwellensensor auszutauschen. Ich werde sie bitten, den Kabelbaum auf Korrosion zu untersuchen, wenn sie schon dabei sind. Die Reparaturkosten von 450 Euro scheinen angemessen, da beide Sensoren ersetzt werden müssen. Es ist gut zu wissen, dass die Kurbel- und Nockenwellensensoren bei diesem Kilometerstand zu Ausfällen neigen. Ich werde den Sensortest in meinen regelmäßigen Wartungsplan aufnehmen, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen. Das ist auf jeden Fall besser, als sich mit ungewöhnlichem Abwürgen und Startschwierigkeiten herumzuschlagen. Es ist wirklich hilfreich zu bestätigen, dass dies ein häufiges Problem bei unseren Motoren ist. Das gibt mir die Gewissheit, dass wir das richtige Problem gefunden haben, bevor wir Geld für Reparaturen ausgeben. Ich werde den Bericht aktualisieren, sobald alles repariert ist.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
jannikkrueger11
Da ich mehrere Jahre lang als Hobby an Autos gearbeitet habe, hatte ich mit ähnlichen Symptomen an meinem 2008er A4 2.0T zu kämpfen. Die Motorkontrollleuchte und der raue Lauf stellten sich als ein defektes Geberrad an den Nockenwellen heraus, das sich direkt auf die Messwerte des Nockenwellenpositionssensors und die Motorsteuerung auswirkt. Nachdem die grundlegenden Sensortests uneinheitliche Messwerte ergaben, stellte mein Mechaniker fest, dass das Geberrad abgenutzt war, was zu falschen Nockenwellenpositionssignalen führte. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 695 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Der Motor lief einwandfrei, nachdem sowohl das Geberrad als auch der Nockenwellensensor als vorbeugende Maßnahme ausgetauscht worden waren. Die Reparatur löste alle Probleme, wie z. B. den rauen Lauf, die Startschwierigkeiten und das Abwürgen. Bevor Sie spezifische Reparaturen vorschlagen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen, ob Sie Zugang zu einem OBD-Scanner für Fehlercodes haben, ob die Probleme eher bei kaltem oder warmem Motor auftreten, um festzustellen, ob Ihre Symptome dem entsprechen, was ich mit dem Nockenwellensensor erlebt habe. Die 2.0T-Motoren sind für diese speziellen sensorbezogenen Probleme bekannt, aber eine korrekte Diagnose ist wichtig, bevor Teile ersetzt werden.
(community_translated_from_language)