100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

liliansky1

Audi A3 Scheibenwaschanlage trotz vollem Behälter defekt

Mein Audi A3 2.0L aus dem Jahr 2000 hat angefangen zu spinnen. Die Warnleuchte auf dem Armaturenbrett zeigt immer wieder an, dass die Waschflüssigkeit zu niedrig ist, obwohl ich sie gerade aufgefüllt habe. Die Sprühdüsen der Wischanlage funktionieren überhaupt nicht mehr. Ich habe die Sicherungen überprüft und sie scheinen in Ordnung zu sein. Hat jemand mit ähnlichen Problemen zu kämpfen? Ich würde gerne wissen, welche Teile ersetzt werden müssen und wie hoch die ungefähren Reparaturkosten sind. Der Fehler ist laut meinem Diagnosetool im Computerspeicher gespeichert. Ich versuche nur, eine Idee zu bekommen, bevor ich ihn in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

OliHassRider

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 1.8T von 2002. Da ich einige Erfahrung mit diesen Autos habe, kann ich Ihnen sagen, dass diese Probleme mit dem Wischersystem in dieser Modellreihe recht häufig vorkommen. Bei mir zeigte die Armaturenbrettleuchte trotz vollem Tank immer wieder zu wenig Waschflüssigkeit an. Nach der Inspektion der Scheibenwaschanlage stellte meine Werkstatt fest, dass der Füllstandssensor defekt war und falsche Werte anzeigte. Außerdem entdeckten sie, dass die Sprühdüsen durch Mineralablagerungen verstopft waren, die von der Verwendung minderwertiger Waschflüssigkeit herrührten. Die Reparatur war einfach: Sie reinigten die Sprühdüsen und tauschten den Füllstandssensor der Waschflüssigkeit aus. Die Gesamtkosten betrugen 25 Euro für Teile und Arbeit. Die Warnleuchte verschwand sofort nach der Reparatur. Bevor Sie konkrete Reparaturvorschläge für Ihren A3 machen, könnten Sie uns bitte Folgendes mitteilen: Gibt die Pumpe ein Geräusch von sich, wenn Sie versuchen zu spritzen? Haben Sie geprüft, ob die Waschflüssigkeit tatsächlich zu den Sprühdüsen gelangt? Wann haben Sie das letzte Mal die Waschflüssigkeit gewechselt? Sind andere Warnleuchten aktiv? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Sie das gleiche Problem wie ich haben oder ob es sich um ein anderes Problem mit Ihrer Wischanlage handelt.

(Übersetzt von Englisch)

liliansky1 (Autor)

Danke für die Antwort. Mein Kilometerstand beträgt 121974 KM seit der letzten Wartung vor 3 Monaten. Die Pumpe macht ein brummendes Geräusch, wenn sie aktiviert wird, aber es kommt keine Flüssigkeit aus den Düsen. Ich kann bestätigen, dass überhaupt keine Flüssigkeit zu den Düsen gelangt, obwohl der Flüssigkeitsbehälter voll ist. Ich verwende regelmäßig hochwertige Waschflüssigkeit und wechsle sie alle paar Monate. Außer der Waschflüssigkeitswarnleuchte auf dem Armaturenbrett sind keine anderen Warnleuchten aktiv. Könnte die Pumpe das Problem sein, da die Flüssigkeit nicht zu den Düsen gelangt? Ich frage mich, ob jemand Erfahrung mit dem Austausch der Scheibenwascherpumpe bei diesen älteren A3-Modellen hat und was die typischen Kosten sein könnten.

(Übersetzt von Englisch)

OliHassRider

Nachdem ich genau diese Situation bei meinem A4 erlebt habe, kann ich Ihnen sagen, dass das brummende Geräusch der Pumpe, aber keine Flüssigkeitsabgabe ein klassisches Zeichen für einen defekten Waschmotor ist. Bei diesen älteren Audi-Modellen neigt der Scheibenwaschmotor dazu, um die 120000 km-Marke herum zu verschleißen. Das Brummgeräusch, das Sie hören, ist wahrscheinlich der Motor, der sich abmüht, aber nicht genug Druck erzeugt, um die Flüssigkeit durch das System zu drücken. Als der Motor meiner Scheibenwaschanlage ausfiel, traten dieselben Symptome auf: ein brummendes Geräusch, aber keine Flüssigkeit aus den Sprühdüsen. Die gute Nachricht ist, dass der Austausch des Waschmotors eine relativ einfache Reparatur ist. Das Teil kostet etwa 45 Euro, und der Einbau ist unkompliziert. Da Ihr Wischersystem ähnliche Symptome zeigt wie das, was ich erlebt habe, empfehle ich: 1. Prüfen Sie, ob alle Schläuche richtig mit dem Waschmotor verbunden sind. 2. Tauschen Sie den Waschmotor aus. 3. Reinigen Sie die Sprühdüsen, wenn Sie schon dabei sind 4. Verwenden Sie nach dem Einbau frische Waschflüssigkeit Die gesamte Reparatur sollte etwa eine Stunde dauern, wenn Sie sie selbst durchführen. Eine Werkstatt wird wahrscheinlich 1-2 Stunden Arbeit berechnen. Die Warnleuchte sollte erlöschen, sobald der neue Waschmotor ordnungsgemäß funktioniert und die Flüssigkeit wieder durch das Scheibenreinigungssystem fließt.

(Übersetzt von Englisch)

liliansky1 (Autor)

Danke für die ausführliche Erklärung. Scheint die Waschmaschine Motor ist in der Tat der wahrscheinliche Schuldige hier, vor allem angesichts meiner Laufleistung entspricht, wenn diese typischerweise ausfallen. Wenn ich mir die Kosten für die Teile und die Arbeitszeit ansehe, die Sie erwähnt haben, klingt diese Reparatur vernünftig genug, um sie in Angriff zu nehmen. Da ich bereits bestätigt habe, dass die Schläuche angeschlossen und die Sprühdüsen frei sind, werde ich einen neuen Waschmotor bestellen und zunächst versuchen, ihn selbst einzubauen. Eine letzte Frage: Muss ich beim Austausch des Waschmotors nach dem Einbau eine Systemprogrammierung oder -kodierung vornehmen, um die Armaturenbrettleuchte zu löschen, oder wird sie automatisch zurückgesetzt, sobald der neue Motor in Betrieb ist? Ich möchte nur sicherstellen, dass ich alle Informationen habe, bevor ich mit der Reparatur beginne.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: