barbaramoeller8
Audi A3 Servolenkung Versagen Warnzeichen & Lösungen
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A3 von 2015 hat einen Ausfall der Servolenkung, der sich durch ein wackelndes Lenkrad, loses Fahrverhalten und einen erhöhten Kraftaufwand beim Lenken auszeichnet. Das Problem wird von einer Warnleuchte und dem Fehlercode P0123 begleitet, der auf druckbezogene Probleme hinweist. Die Hauptursache scheint ein undichter Servolenkungsdruckschlauch zu sein, der durch heißes Wetter verstärkt wird. Es wird empfohlen, sowohl den Druckschlauch als auch die Servolenkungspumpe zu ersetzen und eine vollständige Spülung der Flüssigkeit durchzuführen, um den richtigen Systemdruck sicherzustellen und weitere Schäden zu vermeiden.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
barbaramoeller8 (community.author)
Mein Auto wurde zuletzt vor 2500 km gewartet, und kurz danach begann das Lenkrad zu zittern. Der Mechaniker überprüfte den Servolenkungsdruckschlauch und stellte fest, dass in der Nähe des Anschlusspunktes Flüssigkeit austrat. Die Diagnose des Lenksystems ergab den Fehlercode P0123. Das Problem scheint sich bei heißem Wetter zu verschlimmern, insbesondere bei engen Kurven. Das Flüssigkeitsleck scheint von der Stelle auszugehen, an der der Druckschlauch mit der Servolenkungspumpe verbunden ist. Heute Morgen habe ich eine kleine Pfütze unter dem Auto entdeckt. Würde ein Austausch nur des Druckschlauchs das Problem wahrscheinlich beheben, oder sollte ich davon ausgehen, dass auch die Pumpe selbst ausgetauscht werden muss?
(community_translated_from_language)
elladunkel7
Diese Symptome in Verbindung mit dem Austritt von Hydraulikflüssigkeit deuten stark darauf hin, dass der Druckschlauch tatsächlich das Hauptproblem ist. Bei meinem A4 trat auch Servolenkungsflüssigkeit aus, die bei heißem Wetter schlimmer wurde. Der Druckschlauch verschlechterte sich mit der Zeit und wurde an der Anschlussstelle undicht, genau wie bei Ihnen. Das Lenksystem ist auf den korrekten Druck der Hydraulikflüssigkeit angewiesen, so dass ein undichter Druckschlauch genau die Symptome verursacht, die Sie beschreiben: Schütteln, erhöhter Lenkaufwand und Fehlercodes. Durch die Hitze wird die Flüssigkeit dünner, was erklärt, warum sich das Problem bei Hitze verschlimmert. Bei meiner Reparatur schien der Austausch nur des Druckschlauchs das Problem zunächst zu beheben, aber die Pumpe war durch den Flüssigkeitsmangel beschädigt worden. Zwei Monate später musste ich auch die Servolenkungspumpe ersetzen. Die Gesamtkosten für beide Reparaturen beliefen sich auf etwa 450 Euro. Mein Vorschlag wäre, sowohl den Druckschlauch als auch die Pumpe gemeinsam zu ersetzen. Dadurch wird der richtige Systemdruck sichergestellt und mögliche Schäden durch Verunreinigungen, die durch das Leck eingedrungen sein könnten, vermieden. Der Fehlercode P0123 weist in der Regel auf druckbedingte Probleme im Lenksystem hin. Außerdem wird empfohlen, bei der Reparatur eine vollständige Spülung der Servolenkungsflüssigkeit durchzuführen, um Verunreinigungen aus dem System zu entfernen. Dadurch werden die neuen Komponenten geschützt und die ordnungsgemäße Funktion der Lenkung wiederhergestellt.
(community_translated_from_language)
barbaramoeller8 (community.author)
Danke für die ausführliche Erklärung zu den Problemen mit dem Druckschlauch und der Pumpe. Das macht sehr viel Sinn, warum das Problem bei heißem Wetter schlimmer wird. Das Klicken, das ich beim Abbiegen höre, muss vom niedrigen Flüssigkeitsdruck in der Servolenkung herrühren. Angesichts Ihrer Erfahrung, dass beide Teile irgendwann ersetzt werden müssen, denke ich, dass ich den Druckschlauch und die Pumpe gleichzeitig austauschen lassen werde. Es ist besser, das Ganze jetzt zu reparieren, als in ein paar Monaten zu weiteren Reparaturen zu müssen. Der Kostenvoranschlag von 450 Euro hilft auch bei der Planung. Ich werde sicherstellen, dass sie im Rahmen der Reparatur eine komplette Spülung der Servolenkungsflüssigkeit vornehmen. Nach den Diagnoseergebnissen scheint die Zahnstange in Ordnung zu sein, so dass ich hoffe, dass der Austausch dieser hydraulischen Komponenten die Probleme mit dem Schütteln und dem Fahrverhalten vollständig beseitigen wird. Danke, dass Sie Ihre ähnlichen Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mir geholfen zu verstehen, was tatsächlich mit dem Lenksystem los ist und welche Reparaturen zu erwarten sind.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
elladunkel7
Nachdem ich einige Jahre an Autos gearbeitet habe, hatte ich ein sehr ähnliches Problem mit der elektrischen Lenkung bei meinem 2013er Audi A4. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, insbesondere der erhöhte Lenkaufwand und die Warnleuchte. In meinem Fall war die elektrische Lenkung aufgrund eines losen Steckers in der Verkabelung der Lenksäule defekt. Die Werkstatt diagnostizierte eine fehlerhafte Kabelverbindung zum Steuermodul der Servolenkung. Die Reparatur umfasste den Zugang zur Lenksäule, den Austausch des beschädigten Kabelsteckers und die Neueinstellung des Lenksystems. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro für Teile und Arbeit. Bevor Sie voreilige Schlüsse über größere Reparaturen am Lenksystem ziehen, sollten Sie wissen: Haben Sie beim Drehen des Lenkrads Klickgeräusche bemerkt? Wird das Problem bei niedrigeren Geschwindigkeiten schlimmer? Welche Warnleuchte/Fehlermeldung tritt genau auf? Wurde das Fahrzeug kürzlich gewartet oder wurden Arbeiten an der Lenkung durchgeführt? Es könnte sich um etwas relativ Einfaches handeln, wie in meinem Fall, und nicht um einen kompletten Austausch der Servolenkung. Die Werkstatt kann eine korrekte Diagnose stellen, indem sie die elektrischen Verbindungen überprüft und einen vollständigen Diagnosetest des Lenksystems durchführt. Für eine korrekte Diagnose geben Sie bitte den im System gespeicherten Fehlercode an, falls Sie ihn haben. Das würde helfen einzugrenzen, ob es sich um ein elektrisches Problem oder ein mechanisches Problem mit den Lenkungskomponenten handelt.
(community_translated_from_language)