ninaroth82
Audi A3 Sitzheizung Fehlfunktion und Reparaturanleitung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A3-Besitzer erlebte einen vollständigen Ausfall der Sitzheizung. Ein Mechaniker identifizierte einen Fehlercode, konnte aber keine zufriedenstellende Lösung anbieten. Das Problem lag wahrscheinlich an beschädigten Kabeln oder einem defekten Heizelement im Sitzkissen. Ein anderer Audi-Besitzer berichtete über ähnliche Erfahrungen und deutete darauf hin, dass das Problem häufig durch abgenutzte Kabel oder ein defektes Heizelement verursacht wird, was den Austausch der Heizmatte erfordert. Die empfohlene Lösung war eine professionelle Reparatur durch eine Fachwerkstatt, die das Problem für den A3-Besitzer letztendlich behob und die Funktionalität der Sitzheizung wiederherstellte.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ninaroth82 (community.author)
Danke, dass Sie diese Details über die Reparatur Ihrer A4-Heizung mitgeteilt haben. Mein A3 scheint genau das gleiche Problem mit dem Heizelement zu haben, wenn man die Symptome betrachtet. Der Thermosensortest wies auch auf eine defekte Verbindung in der Sitzverkabelung hin. Wie viel hat die Reparatur letztendlich gekostet? Hatten Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Heizung? Ich versuche nur zu entscheiden, ob ich die Reparatur versuchen soll oder ob es sich lohnt, eine andere Werkstatt zu suchen, die sich auf die Reparatur von Autositzheizungen spezialisiert hat.
(community_translated_from_language)
manuelfrank9
Ich bin wirklich froh, dass ich bei der Diagnose der Sitzheizung helfen konnte. Seit ich meinen A4 repariert habe, funktioniert die Temperaturregelung einwandfrei und es gibt keine Probleme mit der Heizung. Die Messwerte des Wärmesensors sind jetzt perfekt, was zeigt, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wurde. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 390 Euro, einschließlich des Austauschs der kompletten Heizmatte und der Arbeit für den Ausbau des Sitzes. Obwohl es nicht billig war, war es die Investition wert, wieder eine zuverlässige Sitzheizung zu haben, besonders bei kaltem Wetter. Nach Ihrer Beschreibung entsprechen die Symptome genau dem, was ich mit dem kaputten Heizelement erlebt habe. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, die Reparatur von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen zu lassen, die sich auf Sitzheizungen spezialisiert hat, anstatt zu versuchen, sie selbst zu reparieren, da der ordnungsgemäße Einbau für die Sicherheit und Langlebigkeit entscheidend ist. Die Reparaturwerkstatt hat alle Anschlüsse und die neue Heizmatte vor dem Wiedereinbau gründlich geprüft. Meiner Erfahrung nach ist es besser, das Geld für eine ordnungsgemäße Reparatur auszugeben, als sich mit anhaltenden Problemen herumzuschlagen oder Schäden an anderen Komponenten zu riskieren.
(community_translated_from_language)
ninaroth82 (community.author)
Vielen Dank an alle für die tollen Ratschläge. Ich habe letzte Woche endlich meine A3-Sitzheizung reparieren lassen, nachdem ich eine Werkstatt gefunden hatte, die sich auf Fahrzeugelektronik spezialisiert hat. Der Thermosensor zeigte in der Tat den gleichen Ausfall des Heizelements an, den andere erwähnt haben. Der Techniker fand mehrere Brüche in der Verkabelung des Sitzkissens, was erklärte, warum die Temperaturregelung nicht mehr funktionierte. Er ersetzte die gesamte Heizungsbaugruppe und prüfte alle Verbindungen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 420 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Ich habe die Sitzheizung gestern wieder in Betrieb genommen, und sie funktioniert jetzt perfekt. Die Wärmeverteilung ist sogar besser als vorher. Ich bin wirklich froh, dass ich mich für eine ordnungsgemäße Reparatur entschieden habe, anstatt selbst zu versuchen, sie zu reparieren. Die Werkstatt hat auch eine 1-Jahres-Garantie auf die Arbeit gegeben, was mich sehr beruhigt. Ein großes Dankeschön vor allem an den A4-Besitzer, der seine ähnlichen Erfahrungen mit mir geteilt hat. Das hat mir geholfen, genau zu verstehen, was repariert werden muss und was ich kostenmäßig erwarten kann.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
manuelfrank9
Nachdem ich einen ähnlichen Ausfall der Sitzheizung in meinem 2004er Audi A4 1.8T erlebt habe, kann ich relevante Erkenntnisse mitteilen. Bei der Reparatur der Heizung wurde die Heizmatte im Sitzkissen ausgetauscht, da die Verkabelung durch den regelmäßigen Gebrauch abgenutzt war. Die Hauptsymptome waren identisch: vollständiger Verlust der Heizfunktion und gespeicherte Fehlercodes. Probleme mit der Sitzheizung sind häufig auf eine beschädigte Verkabelung oder ein defektes Heizelement im Sitzkissen selbst zurückzuführen. In meinem Fall stellte der Techniker fest, dass die Heizmatte an mehreren Stellen gebrochen war, was eine Reparatur unmöglich machte. Zur Reparatur musste der Sitzbezug entfernt und das gesamte Heizelement ausgetauscht werden. Dies war eine aufwendige Reparatur, die mehrere Stunden in Anspruch nahm, da der Sitz teilweise demontiert werden musste. Das Sitzpolster musste vorsichtig abgetrennt werden, um an die Heizkomponenten zu gelangen, ohne das Leder zu beschädigen. Häufige Ursachen für das Versagen von Autositzheizungen sind: Abgenutzte Verkabelung durch Sitzbewegung, defekte Heizelemente, beschädigte Anschlüsse, defektes Steuermodul. Am besten lassen Sie einen ordnungsgemäßen Diagnosetest durchführen, da der Fehlercode auf die genaue Komponente hinweist, die ausgefallen ist. Die Prüfung des Widerstands des Heizelements kann bestätigen, ob die Matte oder die Verkabelung das Problem verursacht.
(community_translated_from_language)