alexanderfeuer1
Audi A3 Speedometer Glitch: System Readiness Fix Guide
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Audi A3 aus dem Jahr 2019, der Fehlermeldungen am Tachometer und gespeicherte Fehlercodes aufweist, die vermutlich auf unvollständige Systembereitschaftsprüfungen zurückzuführen sind. Das Problem trat nach einem Batteriewechsel auf, wobei die Fehlercodes P0601 und P0603 auf mögliche Speicherprobleme des Steuergeräts hinweisen. Ein einfacher Computer-Reset und eine Fahrzyklenprüfung waren wirkungslos, was auf ein tiefergehendes Problem mit dem Motorsteuergerät (PCM) hindeutet. Die empfohlene Lösung besteht darin, eine professionelle Diagnose in Anspruch zu nehmen, um festzustellen, ob eine Neuprogrammierung oder ein Austausch des Steuergeräts erforderlich ist. Die Kosten können dabei zwischen 400 und 1200 Euro liegen. Darüber hinaus wird empfohlen, die Sensoren der Abgasanlage zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Systemkommunikation nach dem Batteriewechsel korrekt funktioniert.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
alexanderfeuer1 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mein letzter Service war bei 145000km und der aktuelle Kilometerzähler zeigt 147772km. Der Tachometer fing an zu spinnen, gleich nachdem ich die Batterie ersetzt hatte. Ich verwende einen einfachen OBD2-Scanner, der die Codes P0601 und P0603 anzeigt. Die Fehlermeldung auf dem Armaturenbrett sagt nur Systemfehler ohne weitere Details. Ich habe den von Ihnen vorgeschlagenen Fahrzyklus ausprobiert, aber der Fehler bleibt bestehen. Ich vermute, dass etwas Ernsteres mit dem Steuermodul vor sich geht und nicht nur ein einfacher Computer-Reset erforderlich ist. Wahrscheinlich brauche ich eine richtige Fahrzeuginspektion, um das genaue Problem zu diagnostizieren. Da die Fahrzeugdiagnose auch nach mehreren Fahrzyklen anhaltende Fehlercodes anzeigte, erwäge ich, den Wagen zu einem Spezialisten zu bringen, der das Onboard-Diagnosesystem richtig überprüfen kann.
(community_translated_from_language)
selinalang58
Vielen Dank für die Bereitstellung dieser Details, diese spezifischen Fehlercodes (P0601 und P0603) sind tatsächlich ziemlich aufschlussreich. Mein A4 zeigte genau die gleichen Codes nach einem Batteriewechsel, und sie deuten auf interne Steuermodul Speicherprobleme. Ein einfacher Computer-Reset und ein Fahrzyklus werden das Problem nicht beheben, da diese Codes auf eine mögliche Fehlfunktion des PCM (Powertrain Control Module) hinweisen. Als ich dieses Problem hatte, zeigte die Onboard-Diagnose selbst nach mehreren Fahrzyklen immer wieder die gleichen Codes an. Es ist die richtige Entscheidung, das Fahrzeug von einem Fachmann mit moderner Diagnoseausrüstung überprüfen zu lassen. In meinem Fall musste das Steuermodul neu programmiert werden, was etwa 400 Euro kostete. Ist das Modul selbst defekt, belaufen sich die Kosten für einen Austausch in der Regel auf 800-1200 Euro einschließlich Programmierung. Stellen Sie sicher, dass auch die Sensoren des Abgassystems überprüft werden, denn manchmal können diese ähnliche Symptome auslösen, und es lohnt sich, dies auszuschließen, bevor teure Komponenten ausgetauscht werden. Vergewissern Sie sich auch, dass alle Systeme nach dem Batteriewechsel ordnungsgemäß miteinander kommunizieren, denn manchmal können Netzwerkprobleme einen Ausfall des Steuermoduls vortäuschen. Eine reguläre Abgasuntersuchung ist erst dann erfolgreich, wenn dieses Problem behoben ist, da diese Codes auf zentrale Systemprobleme hinweisen, die eine ordnungsgemäße Fertigstellung des Systembereitschaftsstatus verhindern.
(community_translated_from_language)
alexanderfeuer1 (community.author)
Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Nachdem ich Ihre Ratschläge berücksichtigt habe, verstehe ich meine Situation jetzt besser. Die Codes P0601 und P0603, die direkt nach dem Batteriewechsel auftraten, deuten definitiv auf Speicherprobleme des Steuermoduls hin. Jetzt verstehe ich, warum ein einfacher Computer-Reset und ein normaler Fahrzyklus das Problem nicht behoben haben. Die Autodiagnose zeigt eindeutig, dass ich professionelle Hilfe benötige, die über meine grundlegenden OBD2-Scannerfähigkeiten hinausgeht. Die anhaltenden Fehlercodes nach mehreren Fahrzyklen deuten auf ein tieferes Problem hin. Ich weiß die Kostenaufschlüsselung wirklich zu schätzen, denn sie hilft mir, ein Budget von 400-1200 Euro einzuplanen, je nachdem, ob eine Neuprogrammierung oder ein vollständiger Modulaustausch erforderlich ist. Ich werde, wie vorgeschlagen, die Sensoren des Abgassystems überprüfen lassen, bevor ich mich auf teure Reparaturen stürze. Es ist gut, dass Sie sicherstellen, dass alle Systeme nach dem Batteriewechsel ordnungsgemäß miteinander kommunizieren. Die OBD-Bereitschaftsmonitore werden eindeutig nicht vollständig sein, bis das zugrunde liegende Problem mit dem Steuermodul behoben ist. Ich werde einen Termin mit einem Spezialisten vereinbaren, der über die richtige Diagnoseausrüstung verfügt, um das Problem genau zu lokalisieren. Danke, dass Sie mir geholfen haben zu verstehen, dass dies über die grundlegende Fehlersuche hinausgeht.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
selinalang58
Nachdem ich mich mit einer ähnlichen Situation bei meinem 2017er Audi A4 befasst habe, kann ich vielleicht einige nützliche Erkenntnisse weitergeben, die auf einigen Erfahrungen mit Diagnoseproblemen basieren. Die Tachometer-Fehlermeldungen können in der Tat mit unvollständigen Systembereitschaftsüberwachungen zusammenhängen. In meinem Fall habe ich einen OBD2-Scanner angeschlossen, der mehrere ausstehende Codes anzeigte. Der Abschluss des Fahrzyklus ist für den genauen Status der Systembereitschaft unerlässlich. Da Sie erwähnten, dass Sie Diagnosecodes gespeichert haben, könnten Sie uns darüber informieren: Welche spezifischen Fehlermeldungen erscheinen auf Ihrem Tachometer? Haben Sie kürzlich die Batterie abgeklemmt? Verwenden Sie einen speziellen OBD2-Scanner zum Auslesen der Codes? Bei meinem A4 war die Lösung einfach, da ich bereits eine aktuelle Fahrzeugdiagnose durchführen ließ. Die gespeicherten Codes mussten lediglich richtig interpretiert werden. Es fielen keine Reparaturkosten an, da das Problem durch das richtige Lesen der Codes und das Verstehen der Inspektionsanforderungen für das Fahrzeug gelöst werden konnte. Bevor man einen Werkstattbesuch plant, kann es hilfreich sein, einen ordnungsgemäßen Fahrzyklus zu absolvieren. Dazu gehören in der Regel: Anlassen mit kaltem Motor, 10-15 Minuten lang gleichmäßiges Fahren auf der Autobahn, Fahren in der Stadt mit mehreren Stopps, Beibehaltung verschiedener konstanter Geschwindigkeiten. Dies hilft, die ordnungsgemäße Systembereitschaft festzustellen, und könnte Ihre Tachoprobleme ohne zusätzliche Reparaturen beheben.
(community_translated_from_language)