reinhardknight1
Audi A3 Tempomat tot, allgemeine Reparaturanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
reinhardknight1 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen teilen. Mein A3 hat 111138KM und wurde zuletzt vor 3 Monaten gewartet. Das Problem trat direkt nach einer langen Autobahnfahrt auf. Die Armaturenbrettlampe für den Tempomat blinkt kurz auf, wenn ich versuche, ihn zu aktivieren, aber es erscheinen keine anderen Warnlampen. Alle Tasten am Lenkrad funktionieren einwandfrei, außer dem Tempomat. Der Bremspedalschalter klickt normal und die Bremsleuchten funktionieren wie erwartet. Die von Ihnen erwähnte Uhrfeder würde erklären, warum nur der Tempomat betroffen ist, während die anderen Lenkradfunktionen noch funktionieren. Der Drosselklappenstellungssensor zeigt laut meinem OBD-Scanner ebenfalls normale Werte an. Wird wahrscheinlich brauchen, um es richtig zu diagnostizieren, aber wollte bestätigen, wenn diese Symptome übereinstimmen, was Sie erlebt, bevor in Reparaturen investieren.
(Übersetzt von Englisch)
lars_roth1
Ihre Symptome klingen sehr ähnlich zu dem, was ich mit meinem A4 erlebt habe. Das Blinken des Tempomats im Armaturenbrett, aber ansonsten normale Lenkradfunktionen entsprechen genau dem, was mir passiert ist. Die Uhrfeder kann bei diesen Modellen teilweise ausfallen und nur bestimmte Schaltkreise beeinträchtigen, was erklärt, warum andere Lenkradfunktionen noch funktionieren. Als mein Auto anfing zu funktionieren, war der Tempomat das erste, was ausfiel, während alles andere normal weiterlief. Da die Messwerte für die Drosselklappenstellung normal sind und der Bremspedalschalter funktioniert, deutet dies eher darauf hin, dass die Uhrfeder oder die Kabelverbindung der wahrscheinliche Übeltäter ist als ein Sensorproblem. Die Tatsache, dass das Problem nach einer langen Autobahnfahrt auftrat, ist ebenfalls aufschlussreich, da längere Geradeausfahrten den Verschleiß der Uhrfederkomponenten beschleunigen können. Der Diagnosescan wird sich lohnen, in meinem Fall zeigte er eindeutig Kommunikationsfehler zwischen dem Tempomatschalter und der Haupteinheit. Da Sie einen ähnlichen Kilometerstand haben wie ich, als das Problem auftrat, dürften sich die Reparaturkosten in der gleichen Größenordnung von etwa 100 Euro bewegen, wenn sich herausstellt, dass es sich um dasselbe Problem handelt. Achten Sie einfach auf andere elektrische Probleme, die sich entwickeln. Wenn Sie anfangen, intermittierende Probleme mit anderen Lenkradfunktionen zu bemerken, lassen Sie es sofort überprüfen, um größere Schäden an der Verkabelung zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
reinhardknight1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Analysen. Das hilft wirklich, die wahrscheinlichste Ursache einzugrenzen. Ich werde diese Woche einen richtigen Diagnosetest durchführen lassen und mich dabei auf die von Ihnen erwähnte Uhrfeder und die Kabelanschlüsse konzentrieren. Die von Ihnen beschriebenen Symptome stimmen genau mit meinen überein, insbesondere der Teil, dass der Tempomat die einzige betroffene Lenkradfunktion ist. Die Tatsache, dass die Reparatur in Ihrem Fall rund 100 Euro gekostet hat, gibt mir einen guten Anhaltspunkt dafür, was ich kostenmäßig erwarten kann. Ich werde die Lenkradtasten weiter beobachten, um festzustellen, ob weitere elektrische Probleme auftreten. Und Sie haben Recht, dass die Autobahnfahrt möglicherweise zum Verschleiß beiträgt. Ich fahre viel auf der Autobahn, das könnte den Zeitpunkt erklären. Ich werde berichten, sobald ich die Diagnoseergebnisse habe und hoffentlich bestätigen, ob die Uhrfeder tatsächlich der Übeltäter ist. Nochmals vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mich davor bewahrt, unnötigerweise Geschwindigkeitssensoren und andere Komponenten zu überprüfen, die wahrscheinlich einwandfrei funktionieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
lars_roth1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 2.0 TDI von 2018. Als jemand, der etwas Erfahrung mit Autos hat, dachte ich zuerst, dass es auch ein einfaches Problem mit dem Sicherungskasten war, aber es stellte sich heraus, dass es komplexer war. Das Problem wurde auf eine defekte Uhrfederverbindung hinter dem Lenkrad zurückgeführt, die sowohl den Tempomat als auch die Lenkradtasten betraf. Die Werkstatt stellte fest, dass sich die Kabelverbindung zwischen dem Tempomatschalter und dem Hauptsteuergerät im Laufe der Zeit verschlechtert hatte. Nach einer umfassenden Diagnose wurde festgestellt, dass auch der Pedalschalter inkonsistente Signale sendete, so dass der Tempomat nicht mehr richtig einrastete. Die Messwerte der Geschwindigkeitssensoren waren jedoch alle normal. Die Reparatur umfasste den Austausch der Uhrfedereinheit und die Reparatur der Kabelverbindung. Die Gesamtkosten betrugen 95 Euro einschließlich Diagnose. Bevor ich Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrem Fall geben kann, möchten wir Sie bitten, uns zu informieren: Haben Sie andere elektrische Probleme festgestellt? Funktionieren alle Tasten am Lenkrad normal? Macht der Bremspedalschalter bei Betätigung ein hörbares Klicken? Gibt es Warnleuchten auf dem Armaturenbrett?
(Übersetzt von Englisch)