Carly Community
HeiSchwarz
Audi A3 Turbo-Probleme: Warnung vor Zischen und Leistungsverlust
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
HeiSchwarz (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Mein Fahrzeug hat 8346 km auf dem Buckel und wurde erst letzten Monat zum regulären Service gebracht. Die Probleme mit den Temperaturschwankungen traten anfangs sporadisch auf, haben sich aber in der letzten Woche gehäuft. Die Messwerte der Fahrzeugsensoren sind besonders unregelmäßig, wenn der Motor warm ist. Nachdem ich im Forum nachgeschaut habe, habe ich eine grundlegende Inspektion des Lufteinlasses vorgenommen und dabei etwas Spiel im Steckergehäuse in der Nähe der Temperaturanzeige festgestellt. Der Kraftstoffverbrauch ist seit Beginn dieser Symptome um etwa 15 % gestiegen. Aufgrund Ihres Feedbacks werde ich zuerst die Kabelverbindungen überprüfen lassen, bevor ich irgendwelche Teile austausche. Das Pfeifen wird vor allem beim Beschleunigen auf der Autobahn lauter. Würde ein Test des Ladelufttemperatursensors bei kaltem bzw. heißem Motor helfen, herauszufinden, ob dies wirklich die Ursache ist?
(Übersetzt von Englisch)
tobias_drache1
Danke für diese zusätzlichen Details. Ihre Symptome decken sich perfekt mit dem, was ich erlebt habe, insbesondere die zunehmende Häufigkeit der Temperaturschwankungen und das ausgeprägte Pfeifen beim Beschleunigen. Als ich mich mit diesem Problem bei meinem A4 beschäftigte, lernte ich, dass das Testen der Messwerte des Ladesensors bei verschiedenen Temperaturen tatsächlich entscheidend für die Diagnose war. Der Temperatursensor zeigte im kalten Zustand normale Werte an, wurde aber unregelmäßig, sobald der Motor warmgelaufen war, genau wie in Ihrem Fall. Das Spiel, das Sie im Steckergehäuse festgestellt haben, ist ein deutliches Warnsignal und entspricht dem, was ich bei meinem Fahrzeug festgestellt habe. Der Anstieg des Kraftstoffverbrauchs um 15 % deckt sich ebenfalls mit meinen Erfahrungen. In meinem Fall veranlassten die fehlerhaften Messwerte des Temperatursensors das Motormanagementsystem dazu, als Sicherheitsmaßnahme ein fetteres Kraftstoffgemisch zu verwenden. Kurze Tipps aus meiner Erfahrung: 1. Prüfen Sie, ob das Steckergehäuse Haarrisse aufweist. 2. Bei der Verkabelung des Motorsensors treten häufig Probleme auf, und zwar genau dort, wo sie in der Nähe des Ansaugtrakts gebogen wird. 3. Achten Sie auf Anzeichen von Hitzeschäden an der Isolierung der Luftstromsensorverdrahtung. Bei meinem Fall habe ich festgestellt, dass das Pfeifen tatsächlich durch die beschädigte Steckerdichtung entweicht und nicht, wie ich zunächst befürchtet hatte, ein Turboproblem ist. In Anbetracht Ihrer geringen Laufleistung vermute ich stark, dass Sie das gleiche Problem mit dem Stecker haben wie ich und nicht die Sensoreinheit selbst defekt ist. Ziehen Sie in Erwägung, die Diagnoseprotokolle speziell auf die Messmuster der Temperatursensoren zu überprüfen. Das hat mir geholfen, das Problem genau zu lokalisieren und Zeit bei der Fehlersuche zu sparen.
(Übersetzt von Englisch)
HeiSchwarz (Autor)
Ich danke Ihnen für Ihr detailliertes Feedback, insbesondere für das Testen der Sensormesswerte bei verschiedenen Temperaturen. Nachdem ich das Steckergehäuse auf Ihren Rat hin genauer untersucht hatte, fand ich einen kleinen Riss genau an der von Ihnen erwähnten Stelle, direkt an der Biegung in der Nähe des Einlasses. Die Verkabelung des Luftstromsensors scheint intakt zu sein, aber die Dichtung des Steckers zeigt eindeutig Anzeichen von Verschleiß. Heute Morgen habe ich die Werte der Temperaturanzeige bei einem Kaltstart und nach 20 Minuten Fahrt überprüft, und der Unterschied ist signifikant. Sobald der Motor warmgelaufen ist, sind die Messwerte der Lufttemperatur extrem uneinheitlich. Ich werde mich zunächst auf den Austausch des Steckergehäuses und der Dichtung konzentrieren, anstatt sofort die gesamte Ladelufttemperatursensor-Baugruppe zu ersetzen. Die Symptome stimmen so gut mit Ihren Erfahrungen überein, dass ich davon überzeugt bin, dass dies der richtige Weg ist. Die intermittierende Natur der Temperaturschwankungen macht jetzt mehr Sinn, da ich weiß, dass es sich wahrscheinlich um ein Verbindungsproblem und nicht um einen kompletten Sensorausfall handelt. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald ich den Stecker ausgetauscht habe, um zu sehen, ob dies sowohl das Pfeifen als auch die Probleme mit der Motorleistung behebt.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
tobias_drache1
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015 Audi A4 2.0T. Als jemand, der einige praktische Erfahrung mit Autos hat, dachte ich zunächst, es könnte etwas Ernsteres sein, aber es stellte sich als relativ einfach heraus. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe, das pfeifende Geräusch und der Leistungsverlust waren ziemlich beunruhigend. Nachdem ich ihn in die Werkstatt gebracht hatte, diagnostizierte man eine fehlerhafte Verbindung zwischen dem Ladesensor und dem Lufttemperatursensor. Die Messwerte des Luftstromsensors waren aufgrund einer beschädigten Kabelverbindung am Lufteinlass inkonsistent. Die Reparatur umfasste den Austausch des Kabelbaumsteckers und die ordnungsgemäße Sicherung der Verbindung des Lufttemperatursensors. Die Reparaturkosten betrugen insgesamt 95 Euro, einschließlich Diagnosezeit und Ersatzteile. Bevor Sie jedoch Geld ausgeben, sollten Sie Folgendes überprüfen: 1. eine Sichtprüfung aller Verbindungen rund um das Lufteinlasssystem 2. Suchen Sie nach losen oder korrodierten Kabeln in der Nähe des Ladesensors 3. Prüfen Sie auf offensichtliche Schäden am Sensorgehäuse Können Sie etwas dazu sagen? Aktueller Kilometerstand Ihres A3? Wurden kürzlich Arbeiten am Motor durchgeführt? Sind diese Symptome konstant oder intermittierend? Haben Sie Veränderungen im Kraftstoffverbrauch festgestellt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen identisch ist oder ob möglicherweise andere Faktoren eine Rolle spielen.
(Übersetzt von Englisch)