alexanderlehmann1
Audi A3 Türverriegelung ausgefallen, komplette Anleitung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Der Audi A3 2014 erfuhr einen vollständigen Ausfall der automatischen Türverriegelung, die weder über den Schlüssel noch über den Türschalter bedient werden konnte. Die vermutete Ursache war ein defekter Türsensor oder ein Problem mit dem Kontaksignal. Ein ähnliches Problem bei einem Audi A4 wurde durch die Behebung einer defekten Türverriegelung und eines verschlissenen Kabelbaums behoben, die falsche Signale an die Zentralverriegelung sendeten. Die empfohlene Lösung beinhaltet die Inspektion und gegebenenfalls den Austausch des Türverriegelungsmechanismus und des Kabelbaums, insbesondere auf der Fahrerseite, mit Unterstützung eines zertifizierten Audi-Spezialisten, um eine korrekte Diagnose und Reparatur sicherzustellen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
alexanderlehmann1 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur des Türschlosses mit uns teilen. Ihr A4 Problem klingt identisch zu dem, was Im mit meinem A3 erleben. Die Alarmanlage funktioniert seit kurzem auch, was Sinn macht, wenn es mit dem Türsensorproblem zusammenhängt. Wissen Sie noch, wie viel Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Auch neugierig, wenn youve hatte jede andere automatische Schlösser oder elektrische Probleme Pop-up seit immer es behoben?
(community_translated_from_language)
susanphoenix8
Gute Nachrichten: Die Reparatur wurde letzte Woche abgeschlossen und das fehlerhafte Türkontaktsignal ist vollständig behoben. Der Mechaniker fand und reparierte eine beschädigte Kabelverbindung am Türschalter, die das elektrische Problem mit dem Verriegelungssystem verursachte. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 95 Euro, was viel weniger war, als ich aufgrund meiner anfänglichen Befürchtungen, einen kompletten Austausch des Türsensors zu benötigen, erwartet hatte. Seit der Reparatur der Verbindung funktionieren sowohl die Türschlösser als auch die Alarmanlage einwandfrei. Es sind keine weiteren elektrischen Probleme aufgetreten. Diese Art der Reparatur ist in der Regel billiger, wenn es sich nur um ein Problem mit der Verkabelung handelt, als wenn die gesamte Türsensoreinheit ersetzt werden muss. Ich würde empfehlen, dass Ihr Mechaniker zunächst die Kabelverbindungen überprüft, bevor er davon ausgeht, dass Sie eine umfangreichere Reparatur benötigen. Das Auto hat seit der Reparatur keine weiteren Probleme mit der automatischen Verriegelung gezeigt. Vergewissern Sie sich einfach, dass derjenige, der daran arbeitet, die richtige Diagnoseausrüstung verwendet, um die genaue Position aller fehlerhaften Verbindungen im Türschaltersystem zu bestimmen.
(community_translated_from_language)
alexanderlehmann1 (community.author)
Ich habe gestern endlich meinen A3 reparieren lassen, nachdem ich mich mit diesen lästigen Türschlossproblemen herumgeschlagen hatte. Ich habe ihn zu einer neuen zertifizierten Werkstatt gebracht, die auf europäische Autos spezialisiert ist. Der Techniker fand eine korrodierte Verkabelung in der Nähe des Türsensors, genau wie Sie es bei Ihrem A4 beschrieben haben. Die Reparatur hat insgesamt 280 Euro gekostet, mehr als Ihre Reparatur, aber immer noch angemessen, wenn man bedenkt, dass sie einen Teil des Kabelbaums und einen Türschalter ersetzen mussten. Sie zeigten mir die alten Teile und erklärten mir, wie der defekte Türsensor die Fehlfunktion der Zentralverriegelung verursachte. Die Türschlösser des Autos funktionieren jetzt sowohl mit dem Schlüsselanhänger als auch mit den Türschaltern im Innenraum einwandfrei. Auch die ungewöhnlichen Alarmauslöser haben aufgehört. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig zu diagnostizieren, anstatt sich weiterhin mit unzuverlässigen Türschlössern herumzuschlagen. Nochmals vielen Dank für den Hinweis auf die richtige Richtung bei der Frage nach dem Kontaktsignal.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A3
susanphoenix8
Hatte das gleiche Problem auf meinem 2011 Audi A4 2.0T letzten Monat. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine defekte Türverriegelung mit einem beschädigten Kabelbaum handelte. Der Türsensor sendete falsche Kontaktsignale an das Zentralverriegelungssystem. Die Reparatur erforderte sowohl den Austausch des Türschlosses als auch den Einbau eines neuen Kabelbaums auf der Fahrerseite. Die ursprüngliche Verkabelung wies erhebliche Abnutzungserscheinungen an der Stelle auf, an der sie sich zwischen Tür und Rahmen biegt. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Obwohl es sich hierbei nicht um ein sicherheitskritisches Problem handelt, muss es dennoch beachtet werden, da ein fehlerhafter Türschalter zu anderen elektrischen Problemen im Zentralverriegelungssystem führen kann. Die Reparatur nahm etwa 4 Stunden Arbeit in Anspruch, da für den Zugang zur Türverriegelungsbaugruppe die Türverkleidung und mehrere Stecker entfernt werden müssen. Ihren Symptomen nach zu urteilen, haben Sie wahrscheinlich das gleiche Problem. Der Türsensor und der Kabelbaum sollten zuerst überprüft werden, bevor irgendwelche Komponenten ausgetauscht werden. Diese Probleme beginnen oft an der Fahrertür, da sie am häufigsten benutzt wird. Aufgrund der Komplexität des elektrischen Systems und der Notwendigkeit einer geeigneten Diagnoseausrüstung sollte ein zertifizierter Audi Spezialist diese Reparatur durchführen.
(community_translated_from_language)