ella_schmid1
Audi A4 Alarmanlage tot, keine Reaktion des Steuergeräts
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Alarmanlage des Audi A4 2013 war nicht ansprechbar, mit einem gespeicherten Fehlercode, den ein vorheriger Mechaniker nicht beheben konnte. Das Problem wurde als defektes Alarmsteuergerät aufgrund von Wasserschäden durch verstopfte Abwasserkanäle identifiziert. Die Lösung umfasste die Reinigung der Abwasserbereiche, den Austausch des beschädigten Steuergeräts und die Neuprogrammierung der Diebstahlsicherung, wodurch die Fehlalarme behoben und die Funktionalität des Systems wiederhergestellt wurden. Die Überprüfung der Abwasserpunkte und die Konsultation eines Spezialisten waren wichtige Schritte bei der Diagnose und Behebung des Problems.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
ella_schmid1 (community.author)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort über den Wasserschaden! Das Entwässerungsproblem scheint dem, mit dem ich zu tun haben könnte, sehr ähnlich zu sein. Nachdem ich Ihre Erfahrungen gelesen habe, werde ich zuerst den Alarmsensor und die Abflusskanäle überprüfen lassen. Wissen Sie zufällig noch, wie viel die ganze Reparatur letztendlich gekostet hat? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme mit der Diebstahlsicherung hatten?
(community_translated_from_language)
barbaraflame1
Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Reparaturen meine Probleme mit der Diebstahlwarnanlage vollständig behoben haben. Nach dem Reinigen der Abflusskanäle und dem Austausch des Steuergeräts funktioniert die Alarmanlage einwandfrei. Die Wegfahrsperre funktioniert jetzt wie vorgesehen und die optischen Verriegelungssignale mit den Blinkern funktionieren jedes Mal einwandfrei. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 45 Euro für die Neuprogrammierung des Steuergeräts der Alarmanlage zur korrekten Aktivierung der optischen Verriegelungssequenz. Das war viel billiger als ich anfangs befürchtet hatte, denn in meinem Fall wurde kein Wasserschaden festgestellt, sondern es stellte sich heraus, dass es sich lediglich um ein Programmierproblem mit dem Steuermodul handelte. Seit der Reparatur gab es weder Probleme mit der Batterie noch Fehlalarme. Das System funktioniert bei allen Wetterbedingungen zuverlässig. Wenn Ihre Symptome ähnlich sind, ist es ein kluger erster Schritt, die Abflussstellen von einem Fachmann überprüfen zu lassen, auch wenn mein Problem am Ende anders war als erwartet.
(community_translated_from_language)
ella_schmid1 (community.author)
Danke für den Beitrag. Endlich habe ich mein Problem gelöst! Nach Ihren Vorschlägen brachte ich den Wagen zu einem anderen Mechaniker, der auf Sicherheitssysteme spezialisiert ist. Es stellte sich heraus, dass das Steuermodul der Alarmanlage durch genau das, was Sie erwähnt haben, ausgefallen war: ein Wasserschaden durch verstopfte Abflusskanäle. Die Reparatur umfasste die Reinigung aller Abflussbereiche, den Austausch des beschädigten Steuergeräts und die Neuprogrammierung des gesamten Anti-Diebstahl-Systems. Das hat mich insgesamt 780 Euro gekostet, aber es war jeden Cent wert, denn die Fehlalarme haben komplett aufgehört. Der Sicherheitsalarm funktioniert jetzt einwandfrei, und das Batterieproblem mit dem System ist behoben. Ich hätte diese Entwässerungspunkte schon vor Monaten überprüfen sollen, anstatt Zeit mit einer allgemeinen Diagnose zu verschwenden. Ich bin wirklich froh, dass ich hier nachgefragt habe, das hat mich vor weiteren Frustrationen mit ungewöhnlichen Ausfällen des Sicherheitssystems bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A4
barbaraflame1
Hatte das gleiche Problem mit meinem 2016 Audi A6 2.0 TFSI. Die Alarmanlage fing an, mit ungewöhnlichen Fehlalarmen zu reagieren, besonders bei kaltem Wetter. Zunächst dachte ich, es sei ein einfacher Stromausfall, aber Diagnosetests ergaben einen fehlerhaften Alarmsensor im Bereich des Motorhaubenschlosses. Das eigentliche Problem bestand darin, dass das Steuergerät der Alarmanlage durch einen verstopften Abflusskanal einen Wasserschaden aufwies, der zu Korrosion auf der Platine führte. Die Wegfahrsperre wurde manchmal aus heiterem Himmel aktiviert, und die optischen Verriegelungssignale funktionierten nicht mehr. Es war ein vollständiger Austausch des Alarmsteuerungsmoduls und eine Neuprogrammierung der Wegfahrsperre erforderlich. Außerdem mussten die Abflusskanäle gereinigt und neu abgedichtet werden, um zukünftiges Wassereindringen zu verhindern. Dies war eine ziemlich schwerwiegende Reparatur, da sie mehrere Sicherheitssysteme betraf. Es lohnt sich, die Abflussstellen im Bereich der Motorhaube und unter der Windschutzscheibe zu überprüfen. Lassen Sie außerdem einen Spezialisten nach Kommunikationsfehlern zwischen der Alarmanlage und der Zentralelektronik suchen. Diese Symptome deuten oft auf einen Wasserschaden oder ein defektes Steuermodul hin und nicht nur auf Probleme mit der Batterie.
(community_translated_from_language)