wolfganghartmann3
Audi A4 Diesel: Probleme mit Glühkerzen verursachen Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
wolfganghartmann3 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 44000 KM durchgeführt, derzeit bei 45592 KM. Das Glühkerzenproblem stellte sich in meinem Fall als ein Problem mit der Verkabelung heraus. Der Kaltstart wurde immer schwieriger, bis das Fahrzeug schließlich abgewürgt wurde. Nach der ordnungsgemäßen Diagnose stellten die Techniker fest, dass die Anschlüsse des Heizelements durch Feuchtigkeit korrodiert waren, was zu einer Fehlfunktion des Systems führte. Nach der Reparatur des Kabelbaums und der Reinigung der Anschlüsse läuft der Dieselmotor wieder einwandfrei. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 180 Euro einschließlich der Diagnose. Ich werde die Glühkerzen bei der nächsten planmäßigen Wartung als vorbeugende Maßnahme überprüfen lassen. Ich habe das Problem schnell behoben, um mögliche Langzeitschäden am Einspritzsystem zu vermeiden. Wenn Sie ähnliche Symptome feststellen, vor allem beim Kaltstart, sollten Sie das Problem sofort angehen.
(Übersetzt von Englisch)
jenniferfire88
Danke für den Bericht über die Reparatur Ihrer A4-Glühkerze. Mein A6 hatte auch ähnliche Probleme beim Kaltstart, bevor die Probleme deutlicher wurden. Die von Ihnen erwähnten korrodierten Verbindungen sind ein häufiger Fehlerpunkt im Glühkerzensystem. Die Kosten scheinen für die durchgeführte Arbeit angemessen zu sein. Ich war letzten Monat mit meinem A6 zur Routinewartung und habe das gesamte Glühkerzensystem erneut überprüfen lassen. Das Steuergerät und die Anschlüsse des Heizelements funktionieren auch nach der ersten Reparatur noch einwandfrei. Eine ordnungsgemäße Diagnose ist bei diesen Problemen von entscheidender Bedeutung, da das Abwürgen des Fahrzeugs und der Rauch mehrere Ursachen haben können. Die frühzeitige Reparatur der Verkabelung hat wahrscheinlich Schäden an den Glühkerzen und am Einspritzsystem verhindert. Es ist eine gute Entscheidung, bei der nächsten Wartung eine präventive Prüfung vorzusehen. Erfahrungsgemäß lohnt es sich, das gesamte System jährlich überprüfen zu lassen, insbesondere den Kabelbaum und die Anschlüsse des Steuergeräts, um mögliche Probleme zu erkennen, bevor sie Startprobleme verursachen. Lassen Sie uns wissen, wie sich das Auto in den nächsten Monaten verhält. Wenn diese Reparaturen richtig durchgeführt werden, sind sie in der Regel von Dauer.
(Übersetzt von Englisch)
wolfganghartmann3 (Autor)
Da ich derjenige war, der die ursprüngliche Frage gestellt hat, werde ich ein Update über die Leistung meines A4 nach der Reparatur geben: Das Glühkerzensystem funktioniert seit der Behebung des Kabelfehlers tadellos. Keine Probleme mehr mit Fehlzündungen oder schwierigen Kaltstarts, auch nicht an kälteren Tagen am Morgen. Die Messwerte des Steuergeräts sind jetzt normal, und der Rauch beim Beschleunigen ist völlig verschwunden. Der Techniker der Autowerkstatt zeigte mir den korrodierten Kabelbaum, den sie ersetzt hatten. Der Feuchtigkeitsschaden war ziemlich groß, was das unberechenbare Verhalten der Heizelemente erklärt. Gut, dass ich das sofort überprüfen ließ, anstatt mit leuchtenden Warnlampen weiterzufahren. Wer ähnliche Symptome hat, ständige Vorglühlampe, Motorwarnleuchte und Rauch, sollte sein Glühkerzensystem sofort überprüfen lassen. Die 180 Euro Reparaturkosten waren es auf jeden Fall wert, um ernstere Motorprobleme zu verhindern. Mein nächster Service ist in 4000 KM geplant, wo sie eine komplette Inspektion des gesamten Systems als vorbeugende Wartung durchführen werden. Dank eines ordnungsgemäßen Diagnosetests konnte das genaue Problem schnell identifiziert werden. Diese elektrischen Probleme können ohne die richtige Ausrüstung schwer zu diagnostizieren sein, daher ist eine professionelle Inspektion bei Fehlern im Glühkerzensystem unerlässlich.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
jenniferfire88
Ich hatte im letzten Winter ein sehr ähnliches Problem mit meinem Audi A6 Diesel 2020. Habe mäßige Erfahrung mit der Wartung von Dieselmotoren, obwohl ich mich bei elektrischen Problemen immer auf eine professionelle Diagnose verlasse. Die Symptome entsprachen genau dem, was Sie beschreiben: konstante Vorglühlampe, Motorprüfleuchte und Rauch beim Beschleunigen. Der Diagnosetest deutete auf Probleme mit dem Glühkerzensystem hin. Es stellte sich heraus, dass die Kabelverbindung zum Glühkerzensteuergerät beschädigt war, was zu einer uneinheitlichen Funktion des Heizelements und zu Fehlzündungen des Motors führte. Ich ließ es in einer Werkstatt reparieren, die Gesamtkosten für die Diagnose und die Reparatur der fehlerhaften Verbindung betrugen 95 Euro. Die Reparatur verhinderte eine mögliche Beschädigung der Glühkerzen selbst, deren Austausch wesentlich teurer gewesen wäre. Ich würde dringend davon abraten, das Fahrzeug zu fahren, bis es repariert ist, da ein weiterer Betrieb mit defekten Glühkerzen zu Kohlenstoffablagerungen führen und die Motorleistung beeinträchtigen kann. Um Ihnen eine genauere Anleitung zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A4, Wann war die letzte Wartung des Glühkerzensystems, Bemerken Sie Startschwierigkeiten, insbesondere bei kaltem Wetter, Haben Sie nach bestimmten Fehlercodes gesucht?
(Übersetzt von Englisch)