100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo
Preise

lilianwagner69

Audi A4 DPF-Ausfall zeigt kritische Warnzeichen

Auf der Suche nach Rat für meine 2016 Audi A4 Diesel zeigt typische DPF Probleme. Warnleuchten auf dem Armaturenbrett und spürbaren Leistungsverlust beim Beschleunigen. Erhalten dunklen Rauch aus dem Auspuff plus starken Geruch. Auto hat 188246 KM getan und DPF Niederdruckwarnung erschien vor kurzem. Hatte schlechte Erfahrungen mit lokalen Reparaturen vor, hat jemand mit ähnlichen Symptomen behandelt und kann empfehlen, wenn dies dringend Aufmerksamkeit braucht? Ich frage mich, ob eine DPF-Regeneration das Problem lösen würde oder ob es vielleicht größere Probleme gibt, die angegangen werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

Zusammenfassung der Unterhaltung

Der Audi A4 Diesel von 2016 hat typische Probleme mit dem DPF (Dieselpartikelfilter), darunter Warnleuchten, Leistungsverlust, dunklen Rauch und einen starken Geruch aus dem Auspuff. Diese Symptome deuten auf ein mögliches Problem mit dem Abgasgegendrucksensor hin, der eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhindern und zu Rußablagerungen führen kann. Eine sofortige Reparatur wird empfohlen, um dauerhafte Schäden am DPF und an der Motorleistung zu vermeiden. Zu den Lösungen gehören der Austausch des defekten Drucksensors und die Reinigung des DPF-Systems, die bei anderen Fahrzeugen ähnliche Probleme behoben haben.

Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?

4 Kommentar(e)

emmafrank9

Ich hatte ähnliche Symptome bei einem 2013 Audi A6 3.0 TDI. Die verringerte Leistung und der dunkle Rauch wiesen auf Probleme im Abgassystem hin, insbesondere auf den Abgasgegendrucksensor, der falsche Messwerte an die ECU weitergibt. Der Diesel-Abgasdrucksensor überwacht die DPF-Leistung und löst bei einem Defekt den Limp-Modus aus und verhindert ordnungsgemäße Regenerationszyklen. Dadurch kommt es zu Rußablagerungen, die zu den beschriebenen Symptomen führen: verminderte Leistung, Rauch und DPF-Warnungen. Die Reparatur erforderte sowohl den Austausch des Drucksensors als auch die Reinigung des DPF-Systems. Dies war ein ernstes Problem, da bei Weiterfahrt das Risiko einer dauerhaften DPF-Beschädigung und von Motorleistungsproblemen besteht. Ein einfacher Regenerationszyklus hätte das Problem nicht lösen können, da die Ursache der fehlerhafte Sensor war, der einen ordnungsgemäßen Betrieb des DPF verhinderte. Die Symptome stimmen genau überein: dunkler Abgasrauch, Leistungsverlust beim Beschleunigen und DPF-Druckwarnungen. Ich würde dringend empfehlen, dies sofort überprüfen zu lassen, um größere Schäden am Dieselmotor zu verhindern. Der Drucksensor ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Motoren und versagt normalerweise bei diesem Kilometerstand.

(community_translated_from_language)

lilianwagner69 (community.author)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 teilen. Ich hatte letzten Winter fast identische Probleme mit meinem A4 2.0 TDI. Der Niederdrucksensor war tatsächlich der Übeltäter und verursachte ähnliche DPF-Probleme und schwarzen Rauch aus dem Abgassystem. Kurze Frage: Wissen Sie noch, wie hoch die Reparaturkosten für den Austausch des Drucksensors und die DPF-Reinigung insgesamt waren? Auch neugierig, wenn youve hatte alle im Zusammenhang mit Diesel-Abgas-Probleme, da immer es repariert? Die Reparatur hat meine Probleme vollständig behoben, aber es ist immer gut, von anderen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten, über langfristige Ergebnisse zu hören.

(community_translated_from_language)

emmafrank9

Nachdem der Mechaniker den defekten Abgasgegendrucksensor für 245 Euro ausgetauscht hat, sind alle DPF-Probleme vollständig verschwunden. Das Abgasreinigungssystem funktioniert jetzt perfekt und der Dieselmotor läuft wie neu. Seit der Reparatur, die vor etwa 8 Monaten durchgeführt wurde, gibt es keine Probleme mehr mit der DPF-Regeneration oder Warnungen vor Leistungsminderung. Der dunkle Abgasrauch verschwand sofort nach der Reparatur des Drucksensors. Die Diagnose ergab, dass der Sensor falsche Messwerte lieferte, was einen ordnungsgemäßen Betrieb des DPF verhinderte. Die Reparaturkosten waren angesichts der möglichen Schäden, die ein defektes Partikelfiltersystem verursachen kann, durchaus angemessen. Die regelmäßige Wartung des Partikelfilters und die Überwachung der Drucksensorwerte tragen dazu bei, dass diese Probleme nicht wieder auftreten. Seit der Reparatur gibt es keine Probleme mehr mit dem Abgassystem.

(community_translated_from_language)

lilianwagner69 (community.author)

Danke für all die ausführlichen Rückmeldungen. Ich wollte nur mitteilen, wie meine Reparatur verlaufen ist. Ich habe ihn letzte Woche zu einer spezialisierten Dieselwerkstatt gebracht. Sie bestätigten, dass der Drucksensor defekt war und ersetzten ihn für 280 Euro plus Arbeit. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der Partikelfilter erneuert. Der Leistungsunterschied ist erstaunlich, kein dunkler Rauch mehr aus dem Auspuffsystem und der Motor hat wieder volle Leistung. Alle Warnleuchten der Abgasreinigungsanlage erloschen auf der Stelle. Der Mechaniker zeigte mir den alten Sensor, der völlig mit Ruß verstopft war und den ordnungsgemäßen Betrieb des DPF verhinderte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 450 Euro einschließlich Diagnose und Arbeit. Etwas mehr als erwartet, aber das war es wert, um weitere Schäden am Dieselmotor zu verhindern. Ich werde die DPF-Wartung in Zukunft auf jeden Fall genauer im Auge behalten. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es ernstere Probleme verursacht. Das Auto läuft wieder wie neu.

(community_translated_from_language)

rmh_community_comment_box_header

community_crosslink_scanner_headline

community_crosslink_scanner_intro

community_crosslink_scanner_title

community_crosslink_scanner_price

community_crosslink_rmh_headline

community_crosslink_rmh_intro

community_crosslink_rmh_title

community_crosslink_rmh_subtitle

community_crosslink_rmh_brand

AUDI

community_crosslink_rmh_model

A4