horstvogel83
Audi A4 Elektronische Handbremse defekt - dringende Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
horstvogel83 (Autor)
Danke für die ausführliche Info über die elektronische Bremsenreparatur. Hatte fast identische Symptome mit meinem A4 letzten Winter. Meine Feststellbremse ließ sich auch nicht einrasten und das System zeigte ständig Fehler an. Es wäre wirklich hilfreich zu wissen, mit welchen Reparaturkosten Sie konfrontiert waren, da meine Bremsendiagnose ähnliche Probleme mit dem Bremssattelmotor und dem Steuergerät ergab. Traten nach der Reparatur erneut Systemstörungen auf?
(Übersetzt von Englisch)
DomWeber
Um auf Ihre Frage einzugehen: Ich habe das Problem von einer zertifizierten Werkstatt vollständig beheben lassen. Die elektronische Parkbremse funktioniert seit der Reparatur vor 3 Monaten einwandfrei. Es sind keine Warnleuchten oder Systemfehler mehr aufgetreten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 505 Euro, die den Austausch des defekten Elektromotors im Bremssattel abdeckten. Die Bremsendiagnose ergab, dass dies die Ursache für die Fehlfunktion der Feststellbremse war. Die Reparatur umfasste eine vollständige Systemkalibrierung und -prüfung, um die ordnungsgemäße Funktion der Bremssteuerung sicherzustellen. Die Investition hat sich gelohnt, da ich nun weiß, dass das Feststellbremssystem sicher und zuverlässig funktioniert. Meiner Erfahrung nach beugt die rechtzeitige Behebung dieser elektronischen Bremsprobleme mit einer ordnungsgemäßen Reparatur größeren Problemen vor. Beobachten Sie nach der Reparatur einfach weiter die Leistung Ihres Bremssystems. Eine ordnungsgemäß funktionierende elektronische Feststellbremse sollte reibungslos und ohne Warnanzeigen oder Fehlermeldungen ansprechen.
(Übersetzt von Englisch)
horstvogel83 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Endlich habe ich mein elektronisches Bremssystem richtig repariert. Nachdem ich es zu einem zertifizierten Audi Service Center gebracht hatte, führten sie eine komplette Bremsendiagnose durch, die Probleme mit dem Bremssensor und dem Bremssattelmotor zeigte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete insgesamt 680 Euro. Sie tauschten den defekten Bremssattel aus und kalibrierten das gesamte Parkbremssystem neu. Der Mechaniker aktualisierte auch die Software des Steuermoduls, um zukünftige Systemstörungen zu vermeiden. Seit 2 Wochen funktioniert die elektronische Feststellbremse nun einwandfrei, es gibt keine Warnleuchten mehr und keine Probleme beim Einrasten. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben, anstatt es mit schnellen Notlösungen zu versuchen. Der Bremsschalter und alle anderen Komponenten funktionieren wie sie sollen. Ich bin wirklich froh, dass ich hier Rat gesucht habe, bevor ich die Reparatur in Angriff genommen habe. Eine ordnungsgemäß funktionierende Feststellbremse gibt mir ein beruhigendes Gefühl.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
DomWeber
Letzten Monat hatte ich ähnliche Probleme mit der elektronischen Bremse bei meinem 2019er Audi A5. Die Warnung der Feststellbremse erschien und das System hörte auf, vollständig zu greifen. Die Ursache war ein defekter Bremsschalter im elektronischen Bremsmodul. Das Bremsensteuergerät empfing falsche Signale, was dazu führte, dass das System in einen Fail-Safe-Modus überging. Nach einer ordnungsgemäßen Diagnose stellte sich heraus, dass der Bremssattelmotor ausgefallen war, was einen kompletten Austausch der Bremssattelbaugruppe erforderlich machte. Dies ist definitiv ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert, da die elektronische Parkbremse ein kritisches Sicherheitssystem ist. Die Reparatur umfasst in der Regel: 1. eine vollständige elektronische Diagnose 2. die Prüfung der Funktion des Bremssattelmotors 3. Ersetzen der defekten Bremssattelbaugruppe 4. Neukalibrierung des Feststellbremssystems 5. Abschließende Prüfung unter verschiedenen Bedingungen Ich würde vorschlagen, eine zertifizierte Werkstatt zu beauftragen, eine vollständige Diagnose mit Schwerpunkt auf dem Bremssteuerungsmodul und den Bremssattelmotoren durchzuführen. Die Fehlercodes sollten direkt auf die defekte Komponente hinweisen. Es ist erwähnenswert, dass Teilreparaturen oder Schnellreparaturen elektronische Bremsprobleme selten dauerhaft lösen. Eine vollständige Inspektion des elektronischen Bremssystems hilft bei der Feststellung, ob der Motor, der Schalter oder das Steuergerät die Fehlfunktion verursacht.
(Übersetzt von Englisch)