100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

fionamiller80

Audi A4 Heizung & HVAC-Ausfall: Temp-Sensor Warnzeichen

Ich fahre einen Audi A4 2006 (2.0 Benziner, 87213km) mit einigen Problemen. Das Kühlsystem zeigt einen Fehlercode an, die Warnleuchte am Armaturenbrett leuchtet, und die Klimaanlage funktioniert nicht. Mein Mechaniker vermutet einen defekten Temperatursensor am Wärmetauscher, aber nach einer früheren schlechten Erfahrung möchte ich gerne von anderen hören, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatten. Konnten Sie es richtig reparieren? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten? Mich würde auch interessieren, wie lange eine solche Reparatur in der Regel dauert.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

achimdunkel42

Letzten Monat hatte ich fast identische Symptome mit meinem Audi A6 2009 2.0 TFSI. Der Wartungsbericht des Fahrzeugs zeigte Fehlercodes für das Kühlsystem an, und die Messwerte der Temperaturanzeige waren uneinheitlich. Nach einer gründlichen Diagnose stellte sich heraus, dass das Problem komplexer war als nur ein defekter Temperatursensor. Der gesamte Wärmetauscher hatte Mikrorisse entwickelt, die zu einem allmählichen Kühlmittelleck führten. Dies beeinträchtigte sowohl die Motorkühlung als auch die HLK-Leistung. Die Reparatur erforderte: Austausch der Wärmetauschereinheit, Einbau neuer Temperatursensoren, Spülung des gesamten Kühlsystems, Auffüllen mit frischer Kühlflüssigkeit, Neukalibrierung des Klimakontrollmoduls Die Reparatur dauerte insgesamt 2 volle Arbeitstage. Es handelte sich definitiv um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein weiterer Betrieb zu einer Überhitzung des Motors und möglichen Schäden an den Komponenten des Kühlsystems hätte führen können. Zur korrekten Diagnose musste der Mechaniker das gesamte System einer Druckprüfung unterziehen, um die undichten Stellen zu lokalisieren. Diese Symptome werden oft als einfache Sensordefekte fehldiagnostiziert, aber es lohnt sich, das gesamte Kühlsystem überprüfen zu lassen, wenn mehrere HVAC-Probleme gleichzeitig auftreten.

(Übersetzt von Englisch)

fionamiller80 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A6 geteilt haben. Ich habe gerade das gleiche Problem bei meinem A4. Die Symptome entsprechen genau dem, was Sie beschrieben haben. Ich frage mich nur, ob Sie sich an die Gesamtkosten für die ganze Arbeit erinnern? Und läuft seit der Reparatur alles reibungslos? Es ist wirklich hilfreich zu wissen, was man erwarten kann, vor allem bei den Problemen mit dem Kühlsystem, für die diese Modelle anfällig zu sein scheinen.

(Übersetzt von Englisch)

achimdunkel42

Ich bin gerade von der Reparatur meines A6 zurückgekommen und freue mich, Ihnen das Ergebnis mitteilen zu können. Die Sensorkalibrierung und die gesamte Reparatur haben perfekt funktioniert. Es stellte sich heraus, dass der Mechaniker Recht hatte, dass der Temperatursensor am Wärmetauscher defekt war, was sie auch behoben haben. Aber die größeren Kosten entstanden dadurch, dass auch das Steuergerät der Klimaanlage defekt war, was sich auf 980 Euro für Teile und Arbeit belief. Das Motorkühlsystem funktioniert jetzt einwandfrei, und die Temperaturanzeige ist konstant und genau. Seit der Reparatur sind etwa 3 Wochen vergangen, und alles läuft perfekt. Das Klimaanlagensystem reagiert sofort, und der Motor hat die richtige Betriebstemperatur. Diese umfassende Reparatur hat sich auf jeden Fall gelohnt, um ernstere Probleme mit dem Kühlsystem zu vermeiden. Der Wartungsplan des Fahrzeugs ist jetzt wieder in Ordnung, und ich habe seitdem keine Warnleuchten mehr gesehen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben, anstatt provisorische Lösungen zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

fionamiller80 (Autor)

Ich habe endlich alles mit meinem A4 in Ordnung gebracht. Nachdem ich über Ihre Erfahrung gelesen hatte, brachte ich ihn zu einem anderen Mechaniker, der auf europäische Autos spezialisiert ist. Das war ein kluger Schachzug, sie fanden genau das gleiche Problem mit Mikrorissen im Wärmetauscher. Die Reparatur dauerte insgesamt 3 Tage. Sie tauschten den Wärmetauscher aus, installierten neue Temperatursensoren und spülten das Kühlsystem komplett durch. Die Kalibrierung der Sensoren war genau richtig, und die Temperaturanzeige zeigte keine falschen Werte mehr an. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 1150 Euro, in denen Teile und Arbeit enthalten waren. Mehr als ich ursprünglich erwartet hatte, aber die Klimaanlage funktioniert jetzt perfekt und die Motorkühlung ist wieder normal. Seit der Reparatur gibt es keine Warnleuchten oder Fehlercodes mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich zuerst hier gefragt habe. Das hat mich vor einer möglichen Fehldiagnose und möglicherweise teureren Reparaturen bewahrt. Die Probleme mit dem Kühlsystem bei diesen Modellen sind knifflig, aber zumindest weiß ich jetzt, worauf ich in Zukunft achten muss.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: