karl_eis18
Audi A4-Klimaautomatik defekt wegen fehlerhaftem Sensor
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
karl_eis18 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit den A6-Klimatisierungsproblemen mit uns teilen. Wirklich hilfreiche Informationen über den Kabelbaum ist das eigentliche Problem und nicht der Sensor selbst. Mein A4 wurde letzten Monat repariert und Ihre Beschreibung entspricht genau dem, was ich mit der Sensordiagnose und der Reparatur der Klimaanlage erlebt habe. Würden Sie uns bitte mitteilen, was Sie für die komplette Reparatur bezahlt haben? Die Arbeiten an der Klimaregelung waren bei mir etwas kostspielig, aber es scheint sich gelohnt zu haben, da jetzt alles perfekt funktioniert. Haben Sie nach der Reparatur noch andere Probleme mit dem Temperaturregelsystem festgestellt? Ich bin neugierig, ob ich in den kommenden Monaten auf etwas Bestimmtes achten sollte.
(Übersetzt von Englisch)
elisakrueger54
Ich bin gerade dazu gekommen, Ihr Update zu sehen. Schön, dass Sie es geschafft haben, Ihr A4-Klimasystem in Ordnung zu bringen! Die Reparatur meiner A6-Klimaanlage erwies sich als viel einfacher und billiger als ursprünglich erwartet. Nach einer umfassenden Sensordiagnose stellte der Mechaniker fest, dass es sich lediglich um einen fehlerhaften Anschluss des Innentemperatursensors handelte, der repariert werden musste. Die endgültige Rechnung belief sich auf 95 Euro, in der die Reparatur des Kabels und der Steckverbindung enthalten war. Ziemlich günstig im Vergleich zu dem, was ich befürchtet hatte. Seit der Reparatur funktioniert das Temperaturkontrollsystem einwandfrei, es gibt keinerlei Probleme mit der Klimaregelung. Das Ansprechverhalten der Klimaanlage ist sogar besser als vor dem Auftreten des Problems. Es ist jetzt etwa 8 Monate her, und der Austausch des Sensors scheint das Problem vollständig gelöst zu haben. Meiner Erfahrung nach sollte es keine weiteren Probleme geben, sobald die Verbindung zum Temperatursensor richtig repariert ist. Behalten Sie einfach die allgemeine Leistung Ihres Klimatisierungssystems während der saisonalen Veränderungen im Auge, aber das ist nur eine gute Übung für jedes Fahrzeug.
(Übersetzt von Englisch)
karl_eis18 (Autor)
Danke für das Feedback. Nachdem ich über die Probleme mit dem Kabelbaum gelesen hatte, brachte ich meinen A4 letzten Monat zu einer zertifizierten unabhängigen Werkstatt. Die Sensordiagnose bestätigte eine fehlerhafte Verbindung in der Verkabelung der Klimaanlage, genau wie von anderen erwähnt. Der Mechaniker fand korrodierte Stifte im Stecker des Temperatursensors und musste den gesamten Kabelbaum ersetzen. Das Klimaregelungssystem funktioniert jetzt einwandfrei, die Kühlung funktioniert einwandfrei, die Temperaturregelung ist präzise und die Klimaanlage funktioniert einwandfrei. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 280 Euro für Teile und Arbeit, was mir angesichts der gründlichen Diagnose und der Qualität der Reparatur angemessen erschien. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem noch vor dem Winter behoben habe. Die Werkstatt hat hervorragende Arbeit geleistet, und ich würde auf jeden Fall empfehlen, diese Sensorprobleme von jemandem beheben zu lassen, der sich mit diesen Systemen gut auskennt. Viel besser als meine vorherigen Erfahrungen mit Mechanikern und jeden Cent wert, um wieder eine gute Klimaregelung zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
elisakrueger54
Ich hatte genau das gleiche Problem mit der Temperaturregelung bei meinem 2005er Audi A6 2.0T. Das Klimaregelungssystem zeigte ähnliche Symptome, kompletter Ausfall der Klimaanlage und keine Reaktion der Regler. Ein defekter Temperatursensor war in der Tat die Hauptursache. Die Hauptdiagnose des Sensors ergab, dass der Kabelbaum, der den Sensor verbindet, beschädigt war, was zu unterbrochenen Verbindungen führte. Der Temperatursensor selbst war in Ordnung, aber der Anschlussstecker hatte korrodierte Stifte. Es stellte sich heraus, dass dies ein häufiges Problem bei diesen Modellen ist. Die Reparatur umfasste den Austausch des gesamten Kabelbaums für das Temperaturregelsystem und nicht nur des Sensors selbst. Die Reparatur war zwar nicht sehr komplex, aber um an die Komponenten zu gelangen, mussten mehrere Teile des Armaturenbretts entfernt werden. Der Austausch des Sensors und die Neuverkabelung dauerten insgesamt etwa 3 Stunden. Es handelte sich zwar nicht um ein schwerwiegendes mechanisches Problem, aber wenn man es nicht behebt, kann es eine ordnungsgemäße Klimaregelung verhindern und möglicherweise mit der Zeit andere Komponenten der Klimaanlage belasten. Was den Standort betrifft, so sollte jeder zertifizierte Audi-Techniker mit Diagnosegeräten in der Lage sein, diese Reparatur durchzuführen. Der Schlüssel liegt darin, jemanden zu finden, der Erfahrung mit VAG-Klimasystemen hat und die Sensoranschlüsse ordnungsgemäß prüfen kann, bevor Teile ersetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)