michaelflame1
Audi A4 Klimasteuerung defekt: Panel zeigt keine Anzeichen von Leben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
michaelflame1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über die Reparatur des Bedienfelds und des Kabelbaums. Ihre Situation klingt genau wie das, was ich erlebt habe. Die Symptome des Gebläsemotors stimmen perfekt überein. Hat nach der Reparatur alles reibungslos funktioniert? Und wissen Sie noch ungefähr, was Sie für die gesamte Reparatur bezahlt haben? Ich frage mich, ob seitdem noch andere elektronische Fehler aufgetreten sind, denn ich möchte für mögliche zukünftige Probleme mit der Klimaanlage vorsorgen.
(Übersetzt von Englisch)
marvinguenther26
Gute Nachrichten: Nachdem ich meinen Audi A6 wegen Problemen mit der Klimaanlage reparieren ließ, funktionierte alles perfekt. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro und umfassten die Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung im Klimasystem. Viel einfacher und billiger als zunächst befürchtet. Der Gebläsemotor und die Klimaanlage laufen seit der Reparatur einwandfrei. Es sind keine weiteren elektronischen Probleme mit der Klimaanlage aufgetaucht. Das Wichtigste war, die eigentliche Ursache zu finden, nämlich einen Wackelkontakt, und nicht unnötig große Bauteile auszutauschen. In Ihrem Fall klingt es so, als hätten Sie es mit der gleichen unkomplizierten elektrischen Reparatur zu tun. Wenn das Bedienfeld tot erscheint, handelt es sich oft nur um ein Verbindungsproblem und nicht um einen kompletten Systemausfall.
(Übersetzt von Englisch)
michaelflame1 (Autor)
Nachdem ich die Reparatur wochenlang vor mir hergeschoben hatte, brachte ich meinen A4 schließlich zu einem anderen Mechaniker, der sich auf Audi-Klimaanlagen spezialisiert hat. Es stellte sich heraus, dass der Kabelbaum mehrere beschädigte elektrische Anschlüsse aufwies, genau wie von Ihnen beschrieben. Der Mechaniker fand korrodierte Verbindungen, die die Stromzufuhr zum Bedienfeld beeinträchtigten. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 280 Euro. Darin enthalten waren die Reinigung aller Verbindungen, der Austausch von zwei beschädigten elektrischen Steckern und die Neukalibrierung des Systems. Die Klimaanlage und die Heizung funktionieren jetzt einwandfrei. Der Fehlercode ist verschwunden und das Bedienfeld leuchtet normal. Eine viel bessere Erfahrung als mein vorheriger Mechaniker, der das gesamte Steuergerät ohne richtige Diagnose ersetzen wollte. Ich bin froh, dass ich hier zuerst gefragt habe und jemanden gefunden habe, der tatsächlich weiß, wie man die elektrischen Systemkomponenten richtig testet.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
marvinguenther26
Ich hatte das gleiche Problem bei meinem Audi A6 2007 Benzinmodell. Das Bedienfeld ist komplett ausgefallen, zusammen mit den Funktionen der Klimaanlage und der Heizung. Das Problem erwies sich als komplexer als zunächst angenommen. Das Hauptproblem waren mehrere defekte elektrische Anschlüsse hinter dem Bedienfeld sowie ein defekter Temperatursensor. An den Hauptstromversorgungsanschlüssen hatte sich Korrosion gebildet, die eine ordnungsgemäße Kommunikation zwischen den Komponenten verhinderte. Die Reparatur erforderte: Ausbau der gesamten Bedienfeldbaugruppe, Austausch der beschädigten elektrischen Anschlüsse, Einbau eines neuen Temperatursensors, Reinigung aller Verbindungspunkte, Neukalibrierung des Klimaregelungssystems Dies war eine ernsthafte Reparatur, die spezielle Diagnosegeräte und Audi-spezifisches Wissen erforderte. Das System besteht aus vielen miteinander verbundenen Teilen, die ordnungsgemäß geprüft werden müssen. Ein allgemeiner Mechaniker könnte entscheidende Diagnoseschritte übersehen. Ich würde dringend empfehlen, eine Werkstatt zu finden, die Erfahrung mit Audi-Klimaanlagen hat. Die Symptome deuten eher auf elektrische Probleme als auf mechanische Probleme mit dem Gebläsemotor hin. Diese Systeme sind dafür bekannt, dass sie bei einem Kilometerstand von 40-50k km Verbindungsprobleme entwickeln.
(Übersetzt von Englisch)