Carly Community
lennyphoenix85
Audi A4 Langsamer Start trotz guter Batterie, Problem mit Klemme 30
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lennyphoenix85 (Autor)
Danke für die Überprüfung, habe den kompletten Batteriespannungsabfalltest durchgeführt und die 40A-Hauptsicherung im Sicherungskasten letzte Woche bei 59303 KM ersetzt. Der Kabelbaum scheint intakt zu sein, keine sichtbaren Schäden. Die Spannungswerte sind an den Unterbrecherpunkten stabil, so dass ich eher davon überzeugt bin, dass es das Zündschloss selbst sein könnte. Wenn ich die kontinuierliche Stromversorgung an Klemme 30 prüfe, erhalte ich uneinheitliche Messwerte, was die intermittierenden Startprobleme erklären könnte. Der letzte Service wurde vor einem Monat durchgeführt, und es wurden keine größeren elektrischen Fehler festgestellt. Ich werde als Nächstes versuchen, die Spannung bei verschiedenen Zündschalterstellungen zu testen, um das Problem einzugrenzen. Hat jemand ein ähnliches Problem durch Überprüfung der Widerstandswerte des Zündschalters erfolgreich diagnostiziert?
(Übersetzt von Englisch)
robinschneider2
Nach meinen Erfahrungen mit dem gleichen Problem bei meinem A3 ist die Überprüfung des Zündschalterwiderstands ein guter nächster Schritt, aber ich habe festgestellt, dass die uneinheitlichen Messwerte von Terminal 30 auch auf ein defektes Anlassermagnetventil hindeuten können. Nachdem ich mit ähnlichen Symptomen zu tun hatte, stellte ich fest, dass eine stabile Spannung an den Unterbrecherpunkten nicht immer die ganze Wahrheit sagt. In meinem Fall zeigte die Stromversorgung normale Werte an, bis sie unter tatsächlichen Startlastbedingungen getestet wurde. Der Spannungsabfall wurde erst beim Anlassen des Motors deutlich. Folgende Maßnahmen halfen bei der Diagnose: 1. Prüfen der Spannung an Klemme 30 beim Anlassen 2. Messung des Widerstands an der Anlassermagnetspule 3. Prüfen des Spannungsabfalls im Kabelbaum unter Last Der Anlasser war der Übeltäter, obwohl die Symptome zunächst auf das Zündschloss hindeuteten. Die Reparaturkosten beliefen sich auf 450 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Bevor Sie den Zündschalter austauschen, sollten Sie den Anlasser gründlich prüfen lassen. Die intermittierende Art Ihrer Startprobleme passt zu dem, was ich bei einem defekten Anlassermagneten und nicht bei einem defekten Zündschalter erlebt habe. Könnten Sie den tatsächlichen Spannungsabfall beim Anlassen messen? Damit könnten Sie feststellen, ob das Problem dem gleichen Muster folgt, das ich erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)
lennyphoenix85 (Autor)
Danke für den detaillierten Einblick. Es macht Sinn, unter tatsächlichen Lastbedingungen zu testen. Ich habe mein Multimeter während des Startvorgangs angeschlossen und einen deutlichen Spannungsabfall bis auf 8,7 V festgestellt, als ich versuchte, zu starten. Das passt definitiv eher zu Ihrer Diagnose des Anlassers als zu meiner anfänglichen Theorie des Zündschalters. Der Kurzschlusstest am Anlassermagneten ergab Widerstandswerte, die außerhalb der Spezifikation lagen, so dass Sie wahrscheinlich recht haben, was die Ursache betrifft. Da das elektrische Fehlermuster so gut mit Ihren Erfahrungen übereinstimmt, werde ich eher den Anlasser austauschen lassen, als einem Zündschalterproblem nachzugehen. Für andere, die das Forum durchsuchen, ist die wichtigste Erkenntnis, dass stabile Spannungswerte am Sicherungskasten und am Ladesystem Probleme verschleiern können, die sich erst unter tatsächlicher Startlast zeigen. Der Kabelbaum war in Ordnung, aber der eigentliche diagnostische Hinweis war der Spannungsabfall bei Startversuchen. Ich werde berichten, sobald der Anlasser ersetzt ist. Haben Sie Vorschläge für Testverfahren, um zu überprüfen, ob nach der Reparatur alles richtig funktioniert?
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
robinschneider2
Ich arbeite als allgemeiner Mechaniker und habe einige Erfahrung mit VAG-Fahrzeugen. Ich hatte ein sehr ähnliches Problem bei meinem Audi A3 2.0T von 2008. Die Symptome waren fast identisch mit dem, was Sie beschreiben. Zunächst dachte ich auch, die Batterie sei in Ordnung, aber es stellte sich heraus, dass der Kurzschlusstest einen internen Schaden ergab. Die Werkstatt stellte fest, dass die Batterie zwar eine ausreichende Spannung aufwies, ihre tatsächliche Kapazität aber stark beeinträchtigt war. Die defekte Batterie verursachte ungewöhnliche Spannungsabfälle, die das Zündschloss und die Verbindungen des Kabelbaums als fehlerhaft erscheinen ließen. Der Diagnoseprozess umfasste Folgendes: 1. Überprüfen aller Anschlüsse im Sicherungskasten 2. Prüfung der Spannung an verschiedenen Schaltkreispunkten 3. Belastungsprüfung der Batterie unter verschiedenen Bedingungen 4. Untersuchung des Hauptkabelbaums auf mögliche Schäden Die endgültige Lösung war einfach: Austausch der Batterie (290 Euro einschließlich Diagnosezeit). Nach dem Austausch verschwanden alle Startprobleme vollständig. Bevor ich Ihnen genauere Lösungen vorschlage, könnten Sie mir bitte sagen, was Sie meinen: Haben Sie vor Beginn der Startprobleme irgendwelche elektrischen Probleme bemerkt? Tritt das Problem häufiger nach kurzen Fahrten auf? Mit welcher Methode haben Sie Ihre Batterie genau getestet? Gibt es irgendwelche Warnleuchten auf dem Armaturenbrett? Dies würde helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit meinen Erfahrungen übereinstimmt oder auf eine andere Ursache hinweist.
(Übersetzt von Englisch)