100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

mariekoenig7

Audi A4 Motortemperaturschwankungen: Alarm bei festsitzendem Thermostat

Mein 2016 Audi A4 (Benziner, 105145 km) zeigt in letzter Zeit Probleme mit der Temperaturregelung. Der Motor überhitzt im normalen Fahrbetrieb, aber paradoxerweise dauert es auch ewig, bis er auf normale Betriebstemperatur aufgewärmt ist. Ich vermute, dass das Thermostat defekt sein könnte, aber mein letzter Besuch beim Mechaniker hat mich skeptisch gemacht, was die Diagnose angeht. Hat jemand ähnliche Symptome erlebt? Ich möchte insbesondere wissen, ob es sich um ein Thermostatproblem handelt oder ob ich andere Komponenten wie die Wasserpumpe oder den Temperatursensor überprüfen sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

rolandweiss5

Hatte genau die gleichen Symptome auf meinem 2019 Audi A5 letzten Winter. Die Motortemperatur war instabil, manchmal zu heiß, manchmal blieb sie zu lange kalt. Nach einer gründlichen Diagnose konnte das Problem auf ein defektes Thermostatgehäuse zurückgeführt werden. Das Thermostat war nur teilweise geöffnet und verursachte einen ungleichmäßigen Kühlmittelfluss durch das Kühlsystem. Dies erklärte sowohl die Überhitzung als auch die langsamen Aufwärmzyklen. Die Wasserpumpe und der Temperatursensor waren in Ordnung, aber das Thermostatgehäuse hatte Haarrisse entwickelt, die zu einem kleinen Kühlmittelleck führten. Die Reparatur umfasste den Austausch des kompletten Thermostatgehäuses mit integrierten Sensoren. Dies war keine schnelle Lösung, da die gesamte Frontpartie geöffnet werden musste, um das Bauteil ordnungsgemäß zu ersetzen. Das Problem war zwar ernst genug, um sofort behandelt zu werden, aber nicht katastrophal, wenn es frühzeitig erkannt wurde. Die von Ihnen beschriebenen Symptome sind ein typisches Anzeichen für einen Thermostatausfall. Ich würde dringend empfehlen, das Thermostatgehäuse von einem qualifizierten Techniker überprüfen zu lassen, da ein Weiterfahren mit diesen Symptomen zu einem schwereren Motorschaden führen könnte.

(Übersetzt von Englisch)

mariekoenig7 (Autor)

Danke für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich hatte letzten Sommer ähnliche Probleme mit dem Thermostat in meinem Audi A4. Können Sie mir die Reparaturkosten in Ihrem Fall nennen? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme mit dem Kühlsystem hatten. Mein Mechaniker erwähnte, dass die Wasserpumpe auch bald gewartet werden muss, also frage ich mich, ob das bei Ihrer Reparatur zur Sprache kam.

(Übersetzt von Englisch)

rolandweiss5

Nach dem Austausch des Thermostatgehäuses läuft mein Audi A5 perfekt und ohne Probleme bei der Temperaturregelung. Die Reparaturkosten betrugen 350 Euro für die Behebung des defekten Kartenthermostats, wodurch alle unregelmäßigen Temperaturmessungen, die ich erlebte, behoben wurden. Das Kühlsystem funktioniert seit der Reparatur einwandfrei, der Motor überhitzt nicht mehr und es gibt keine Probleme mehr mit dem langsamen Aufwärmen. Mein Mechaniker untersuchte die Wasserpumpe während der Reparatur gründlich, aber sie war in gutem Zustand und musste nicht ausgetauscht werden. Regelmäßige Überprüfungen des Kühlmittelsystems im Rahmen der Wartung haben gezeigt, dass alles so funktioniert, wie es sollte. Die Messwerte des Temperatursensors sind stabil geblieben, was bestätigt, dass der Austausch der Thermostatgehäusebaugruppe die richtige Diagnose war. Wenn Ihr Mechaniker eine vorbeugende Wartung der Wasserpumpe vorschlägt, ist das vielleicht eine Überlegung wert, aber in meinem Fall war das im Rahmen der Thermostatreparatur nicht notwendig.

(Übersetzt von Englisch)

mariekoenig7 (Autor)

Ich habe die Reparatur gerade letzte Woche durchführen lassen und wollte alle auf den neuesten Stand bringen. Nachdem ich eine zweite Meinung eingeholt hatte, bestätigte sich, dass es tatsächlich der Thermostat war, der meine Probleme mit der Temperaturregelung verursachte. Die neue Werkstatt fand kleine Risse im Thermostatgehäuse, die ein kleines Kühlmittelleck verursachten. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 380 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Um an das Thermostatgehäuse heranzukommen, mussten sie mehrere Teile ausbauen, aber die Arbeit war an einem Tag erledigt. Der Mechaniker führte eine Druckprüfung des gesamten Kühlsystems durch und stellte fest, dass die Wasserpumpe in Ordnung war, was mich vor einer unnötigen Reparatur bewahrte. Ich fahre jetzt seit einer Woche, und die Motortemperatur ist absolut stabil, keine Überhitzungsprobleme oder langsames Aufwärmen mehr. Das Kühlsystem arbeitet genau so, wie es sollte. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem behoben habe, bevor es zu einem ernsthaften Motorschaden führt.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: