franziskakrueger1
Audi A4 O2-Sensor-Probleme treiben den Kraftstoffverbrauch in die Höhe
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A4 2.0 TFSI aus dem Jahr 2016 zeigt einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und eine dauerhaft leuchtende Motorkontrollleuchte, möglicherweise aufgrund eines defekten Lambdasensors. Die Symptome deuten auf ein Problem mit dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis hin, das möglicherweise durch den Verschleiß des Sensors im Laufe der Zeit verursacht wird. Eine weitere Möglichkeit ist ein Problem mit dem Kabelbaum, da ähnliche Symptome bei einem vergleichbaren Fahrzeug durch die Behebung korrodierter Verbindungen behoben wurden. Die empfohlene Vorgehensweise besteht darin, sowohl den Lambdasensor als auch die Kabelverbindungen zu überprüfen und Fehlercodes für eine genauere Diagnose auszulesen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
franziskakrueger1 (community.author)
Danke für die ausführliche Erklärung. Mein A4 hat 106023 KM und hatte seinen letzten Service vor 3 Monaten. Die Motorkontrollleuchte bleibt konstant und blinkt nicht. Es gibt keine ungewöhnlichen Geräusche, aber ich stelle fest, dass das Problem bei Kaltstarts stärker ausgeprägt ist. Das Problem mit dem O2-Sensor scheint angesichts der Symptome plausibel, aber Ihre Erfahrung mit dem Kabelbaum ist interessant. Ich werde auf jeden Fall die Kabelverbindungen und den Sensor selbst von der Werkstatt überprüfen lassen. Die konstante Motorkontrollleuchte deutet zumindest darauf hin, dass es sich nicht um eine kritische Fehlzündung handelt, die den Katalysator beeinträchtigt. Bevor ich die Reparatur in Auftrag gebe, werde ich die genauen Fehlercodes sammeln und sie der Werkstatt mitteilen. Dies sollte helfen einzugrenzen, ob es sich um ein Problem mit der Abgasanlage oder um ein elektrisches Problem wie in Ihrem Fall handelt.
(community_translated_from_language)
horstdrache1
Danke für diese Details. Nach meinem Kabelbaum Erfahrung, hatte ich ähnliche Kaltstart Probleme wieder auf meinem A5 etwa 6 Monate später erscheinen. Diesmal war es tatsächlich die Lambdasonde, die ausgetauscht werden musste. Die Symptome beim Kaltstart sind besonders aufschlussreich, denn sie entsprechen genau dem, was bei meinem Auto passierte, als der O2-Sensor schließlich ausfiel. Das Motormanagementsystem verlässt sich in hohem Maße auf die Messwerte der Sauerstoffsonde, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch einzustellen, vor allem während der Warmlaufphase. In meinem Fall kostete der Austausch der Sonde 180 Euro plus 120 Euro Arbeit. Die Werkstatt führte außerdem eine Diagnose der gesamten Auspuffanlage durch, was sich aus Sicherheitsgründen lohnte. Sie bestätigten, dass der Katalysator noch in gutem Zustand war, was eine Erleichterung war, da dies eine viel teurere Reparatur gewesen wäre. Da Ihr Auto einen ähnlichen Kilometerstand hat wie meins und die Symptome fast genau übereinstimmen, würde ich darauf wetten, dass es sich um ein echtes Sensorproblem handelt und nicht um ein Problem mit der Verkabelung. Die Tatsache, dass das Problem erst nach der letzten Inspektion auftrat, könnte ein Zufall sein, da diese Sensoren bei unseren Motoren in der Regel um die 100000 km-Marke herum ausfallen. Die Ermittlung der Fehlercodes ist auf jeden Fall der richtige nächste Schritt. Wenn Sie das getan haben, können Sie sie hier weitergeben, um genauere Hinweise zu erhalten, die auf meinen Erfahrungen mit der Reparatur basieren.
(community_translated_from_language)
franziskakrueger1 (community.author)
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen über Ihre A5-Reparaturerfahrung. Mein A4 hat 106023 KM und wurde vor 3 Monaten das letzte Mal gewartet. Die Motorkontrollleuchte bleibt konstant und blinkt nicht. Es gibt keine ungewöhnlichen Geräusche, aber ich stelle fest, dass das Problem bei Kaltstarts stärker ausgeprägt ist. Das Problem mit dem O2-Sensor scheint angesichts der Symptome plausibel, aber Ihre Erfahrung mit dem Kabelbaum ist interessant. Ich werde auf jeden Fall die Kabelverbindungen und den Sensor selbst von der Werkstatt überprüfen lassen. Die konstante Motorkontrollleuchte deutet zumindest darauf hin, dass es sich nicht um eine kritische Fehlzündung handelt, die den Katalysator beeinträchtigt. Bevor ich die Reparatur in Auftrag gebe, werde ich die genauen Fehlercodes sammeln und sie der Werkstatt mitteilen. Dies sollte helfen einzugrenzen, ob es sich um ein Problem mit der Abgasanlage oder um ein elektrisches Problem wie in Ihrem Fall handelt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A4
horstdrache1
Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2014 Audi A5 2.0 TFSI im letzten Jahr, und da ich einige Erfahrung mit der Arbeit an Autos habe, dachte ich zunächst, dass es auch der Abgassensor war. Die Symptome waren sehr ähnlich, Motorprüfleuchte und erhöhter Kraftstoffverbrauch. Nachdem ich den Wagen in die Werkstatt gebracht hatte, stellte sich heraus, dass es sich um einen Wackelkontakt im Kabelbaum zum Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor handelte. Die Verbindung war leicht korrodiert, was zu intermittierenden Signalproblemen führte. Die Reparatur war relativ einfach: Der Stecker wurde gereinigt und der beschädigte Kabelabschnitt ausgetauscht, was 95 Euro einschließlich Arbeit kostete. Bei der Diagnose wurde auch der Katalysator überprüft, da diese Symptome manchmal auf Probleme mit dem Katalysator hindeuten können, aber er funktionierte normal. Bevor Sie mir genauere Ratschläge für Ihren Fall geben, könnten Sie mir bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand Ihres A4, Wann hatten Sie das letzte Mal eine komplette Inspektion, Gibt es andere ungewöhnliche Geräusche oder Verhaltensweisen, blinkt die Motorkontrollleuchte oder bleibt sie konstant, sind Ihnen bestimmte Fahrbedingungen aufgefallen, unter denen das Problem auftritt? Diese Informationen würden dabei helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem ähnelt, das ich erlebt habe, oder ob es etwas anderes sein könnte.
(community_translated_from_language)