100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

johannasilver19

Audi A4 Standheizung defekt: Reparaturanleitung & Tipps

Mein Auto Heizung Problem treibt mich verrückt, läuft ein 2019 Audi A4 Diesel mit etwa 70k auf der Uhr. Die Standheizung lässt sich überhaupt nicht einschalten und das System gibt ständig einen Fehlercode aus. Die Heizungssteuerung hat früher perfekt funktioniert, aber jetzt passiert nichts mehr, wenn ich versuche, sie zu aktivieren. Bevor ich zu einem anderen Mechaniker gehe, um eine möglicherweise teure Reparatur durchführen zu lassen, hat jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Fehlfunktion der Zusatzheizung? Ich bin wirklich neugierig auf die Reparaturkosten und darauf, ob es bei diesen Klimaregelungssystemen irgendwelche üblichen Probleme gibt, auf die man achten sollte.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

heinzeule4

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem 2016 Audi A6 3.0 TDI. Die Fehlfunktion der Standheizung entpuppte sich als defekte Glühkerze im Zuheizer. Das Klimatisierungssystem zeigt einen Fehler an, weil das Zusatzheizelement nicht die richtige Betriebstemperatur erreichen kann. Die Reparatur erforderte den Ausbau der Zuheizer-Baugruppe, um sowohl die Glühkerze als auch den Temperatursensor zu ersetzen. Es handelte sich um eine schwierige Reparatur, da der Zugang zur Einheit eine teilweise Demontage des Vorderwagens erforderte, um an die Komponenten hinter dem Motor zu gelangen. Häufige Probleme mit diesen Zuheizern sind: Defekte Glühkerzen, verstopfte Kraftstoffleitungen zum Heizgerät, Ausfall des Temperatursensors, Probleme mit dem Steuermodul. Es empfiehlt sich, zunächst den Kühlmittelstand zu überprüfen, da ein niedriger Kühlmittelstand ähnliche Symptome auslösen kann. Wenn der Heizungskern und das Hauptheizsystem bei warmem Motor normal funktionieren, deutet dies eher auf ein Problem mit der Zusatzheizung als auf ein Problem mit dem Hauptklimatisierungssystem hin. Die Reparatur dauerte in der Werkstatt etwa 6 Stunden, da eine komplexe Demontage erforderlich war. Ich würde empfehlen, einen richtigen Diagnosescan durchführen zu lassen, um die genauen Fehlercodes zu bestätigen, bevor man mit der Reparatur fortfährt.

(Übersetzt von Englisch)

johannasilver19 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit der Reparatur der Zusatzheizung mitgeteilt haben. Mein Problem wurde vor etwa 2 Monaten behoben und der Gebläsemotor funktioniert jetzt einwandfrei. Die Werkstatt stellte fest, dass das Kühlmittelleck in der Nähe des Heizungskerns die Ursache für die Fehlfunktion des Heizsystems war. Ich bin froh, dass ich es frühzeitig überprüfen ließ, bevor noch mehr Schaden entstand. Können Sie sich noch daran erinnern, wie viel Sie letztendlich für die Reparatur bezahlt haben? Sind Sie auch neugierig, ob Sie noch andere Probleme mit der Heizung hatten, seit Sie sie repariert haben?

(Übersetzt von Englisch)

heinzeule4

Der Austausch der Glühkerze hat mich 440 Euro gekostet, einschließlich Arbeitsaufwand. Das war weniger, als ich anfangs befürchtet hatte, denn die Demontage war sehr aufwändig. Mein Zuheizer funktioniert seit der Reparatur tadellos, es gibt keine Fehlercodes oder Probleme mit dem Temperatursensor mehr. Das Klimatisierungssystem sorgt jetzt für perfekte Wärme, vor allem beim morgendlichen Kaltstart. Die Techniker bestätigten die Diagnose durch ordnungsgemäße Tests der Komponenten der Zusatzheizung, bevor sie mit der Reparatur fortfuhren. Es ist erwähnenswert, dass die vorbeugende Wartung des Heizungssystems, insbesondere die regelmäßige Überprüfung des Kühlmittelstands und des Zustands des Heizungskerns, dazu beitragen kann, größere Probleme zu vermeiden. Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt, da Ausfälle der Standheizung zu größeren Schäden führen können, wenn sie nicht behoben werden. Es freut mich zu hören, dass Sie auch Ihr Problem gelöst haben. Es ist immer klug, Heizungsprobleme frühzeitig zu lösen.

(Übersetzt von Englisch)

johannasilver19 (Autor)

Ich habe endlich wieder eine richtige Heizung! Nachdem ich die Antworten hier gelesen hatte, brachte ich mein Auto vor etwa 2 Monaten in eine Werkstatt meines Vertrauens. Der Mechaniker fand ein böses Kühlmittelleck in der Nähe des Heizungskerns, das alle meine Probleme mit der Zusatzheizung verursachte. Die Gesamtrechnung belief sich auf 380 Euro für Teile und Arbeit, die definitiv jeden Cent wert sind. Der Gebläsemotor funktioniert jetzt einwandfrei, und die Heizung gibt selbst an den kältesten Morgen reichlich warme Luft ab. Es gibt auch keine Fehlercodes oder Warnungen des Temperatursensors mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich die Reparatur vor dem Winter durchgeführt habe, um weitere Schäden am System zu vermeiden. Die Reparatur hat insgesamt etwa 4 Stunden gedauert, die meiste Zeit davon habe ich damit verbracht, den Heizungskern zu öffnen und das Kühlmittelleck zu reparieren. Seitdem habe ich etwa 5000 km mit dem Auto zurückgelegt, ohne Probleme mit der Heizung. Für alle anderen, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben, lohnt es sich auf jeden Fall, das Problem richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt schnelle Lösungen zu versuchen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: