norbertfrost1
Audi A4 TFSI Leistungsverlust deutet auf Sensorprobleme hin
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
norbertfrost1 (Autor)
Danke für die Antwort. Mein Kilometerstand beträgt 178064 KM und der letzte Service wurde bei 175000 KM durchgeführt. Die Motorkontrollleuchte leuchtet ständig, blinkt nicht. Der Kraftstoffverbrauch ist im letzten Monat um etwa 15 % gestiegen. Die Symptome verschlimmern sich definitiv beim Kaltstart und wenn der Motor unter Last steht, insbesondere beim Zusammenfahren auf der Autobahn. Die Drosselklappe wurde bei der letzten Wartung gereinigt, aber das Einspritzsystem wurde seit dem Kauf nicht mehr gewartet. Das fette Gemisch scheint sich vor allem bei kaltem Motor bemerkbar zu machen. Das lässt mich vermuten, dass die Lambdasonde in der Warmlaufphase nicht richtig anzeigt. Würde eine defekte Einspritzdüse typischerweise einen erhöhten Kraftstoffverbrauch wie diesen verursachen? Und sollte ich eine vollständige Reinigung des Kraftstoffsystems in Betracht ziehen, bevor ich Teile austausche?
(Übersetzt von Englisch)
james_kaiser41
Ich kann auf jeden Fall weitere Erkenntnisse aus meiner Erfahrung mit demselben Problem bei meinem A5 beisteuern. Nach dem erwähnten Austausch der Einspritzdüsen habe ich auch festgestellt, dass der Kraftstoffverbrauch auch nach der Reparatur leicht erhöht blieb. Dies führte dazu, dass ich feststellte, dass mein Katalysator durch das fette Kraftstoffgemisch im Laufe der Zeit beschädigt worden war. Die Messwerte der Sauerstoffsonde verdeckten in Wirklichkeit ein größeres Problem. Meine anfängliche Reparatur der Einspritzdüsen half zwar, aber die vollständige Lösung erforderte: 1. Vollständige Reinigung des Kraftstoffeinspritzsystems 2. Ersetzen einer defekten Einspritzdüse 3. Einbau eines neuen Katalysators aufgrund von Schäden durch zu fetten Motor Die Reparaturen beliefen sich auf insgesamt 1850 Euro, lösten aber alle Probleme, darunter: Normalisierung des Kraftstoffverbrauchs, Beseitigung der Kaltstartschwierigkeiten, Wiederherstellung der korrekten Gasannahme, Behebung der Motorkontrollleuchte Aufgrund Ihrer Symptome, insbesondere der Kaltstartprobleme und des erhöhten Kraftstoffverbrauchs, empfehle ich dringend, den Luftmassenmesser zusammen mit den Messwerten der Sauerstoffsonde überprüfen zu lassen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um das richtige Kraftstoffgemisch aufrechtzuerhalten, insbesondere während der Warmlaufphase. Ihr Kilometerstand deutet auch darauf hin, dass es Zeit für eine umfassende Wartung des Kraftstoffsystems ist. Die Reinigung der Drosselklappe war ein guter Anfang, aber das gesamte Kraftstoffeinspritzsystem muss wahrscheinlich überprüft werden, um zu verhindern, dass sich ähnliche Probleme wiederholen.
(Übersetzt von Englisch)
norbertfrost1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome in Verbindung mit dem hohen Kraftstoffverbrauch und den Kaltstartproblemen helfen wirklich zu erklären, was falsch sein könnte. Aufgrund Ihrer Rückmeldung über den Katalysatorschaden, den Sie erlebt haben, werde ich auf jeden Fall sowohl das Kraftstoffeinspritzsystem als auch den Katalysator überprüfen lassen. Der Zusammenhang zwischen dem zu fetten Kraftstoffgemisch und einem möglichen Katalysatorschaden macht sehr viel Sinn. Ihre Reparatursequenz stimmt auch mit dem Verlauf meiner Symptome überein, die mit einem rauen Lauf beginnen und sich allmählich zu einem höheren Kraftstoffverbrauch entwickeln. Ich werde einen vollständigen Diagnosescan anfordern, der sich auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis und die Überprüfung aller Sensoren konzentriert. Die Tatsache, dass die Motorkontrollleuchte nicht blinkt, sondern konstant leuchtet, deutet zumindest darauf hin, dass keine schweren Fehlzündungen vorliegen. Ich werde zunächst eine komplette Wartung des Kraftstoffsystems einplanen und dann alle fehlerhaften Komponenten, die bei der Prüfung festgestellt wurden, in Angriff nehmen. Die von Ihnen genannten Gesamtreparaturkosten von 1850 Euro geben mir eine realistische Vorstellung davon, was auf mich zukommen könnte, wenn mehrere Teile ersetzt werden müssen. Lassen Sie mich wissen, ob Sie noch andere Symptome festgestellt haben, auf die ich achten sollte oder die die Werkstatt bei der Diagnose des Problems überprüfen sollte.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
james_kaiser41
Da ich einige Erfahrung mit Problemen mit dem Kraftstoffsystem habe, hatte ich mit sehr ähnlichen Symptomen bei meinem Audi A5 2.0 TFSI (2017) zu kämpfen. Die Symptome, die Sie beschreiben, entsprechen genau dem, was ich erlebt habe: uneinheitliche Leistungsentfaltung, rauer Lauf und Probleme beim Abwürgen. Nach Diagnosetests stellte sich heraus, dass es sich um eine defekte Einspritzdüse handelte, die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis beeinflusste. Die Werkstatt schloss ihr Diagnosegerät an, das unregelmäßige Kraftstoffspritzmuster anzeigte. Sie überprüften auch die Messwerte der Sauerstoffsonde und des Luftmassenmessers, die jedoch einwandfrei funktionierten. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Einspritzdüse und die Durchführung einer vollständigen Systemkalibrierung. Die Gesamtkosten betrugen 515 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Seitdem läuft das Fahrzeug einwandfrei, die Leistungsentfaltung ist einwandfrei und es leuchtet keine Motorprüfleuchte auf. Um Ihnen besser helfen zu können, könnten Sie folgende Angaben machen: Aktueller Kilometerstand, jüngste Wartungsarbeiten, ob die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchtet oder blinkt, ob Sie einen ungewöhnlichen Kraftstoffverbrauch bemerken, welche Fahrbedingungen Sie vorgefunden haben, als sich die Symptome verschlimmerten. Diese Angaben würden uns helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist oder ob in Ihrem speziellen Fall andere Faktoren eine Rolle spielen.
(Übersetzt von Englisch)