dennismiller10
Audi A4 TFSI: Startschwierigkeiten und Leistungsverlust behoben
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
dennismiller10 (Autor)
Mein A4 hat 119975 KM und hatte seinen letzten großen Service vor 6 Monaten. Dabei wurde der Zahnriemen komplett überprüft. Ihr Vorschlag zur Verkabelung macht Sinn, da die Symptome des abgewürgten Motors allmählich begannen. Ich habe die Fehlercodes überprüft: P0340 und P0341, die beide auf einen Ausfall des Nockenwellensensors hindeuten. Die Fehlzündungen treten meist auf, wenn der Motor kalt ist. Keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Bereich der Steuerkette. Mir ist aufgefallen, dass die Motorkontrollleuchte gelegentlich aufflackert, bevor sie dauerhaft leuchtet, was Ihre Theorie von den losen Verbindungen, die Probleme mit dem Zündzeitpunkt verursachen, unterstützen könnte. Zeigte Ihr Kfz-Sensor vor der endgültigen Reparatur ein ähnliches intermittierendes Verhalten? Oder hatten Sie einen plötzlichen Totalausfall?
(Übersetzt von Englisch)
larawerner90
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren A4. Diese Fehlercodes P0340 und P0341 sind genau das, was mein A3 vor der Reparatur angezeigt hat. Die flackernde Motorkontrollleuchte war ebenfalls identisch mit meiner Erfahrung, definitiv ein klassisches Anzeichen für Probleme mit dem Anschluss des Nockenwellensensors. Das von Ihnen beschriebene intermittierende Verhalten passt perfekt zu meinem Fall. Meine Probleme mit dem Sensor begannen mit gelegentlichen Zündaussetzern beim Kaltstart und gingen dann zu häufigeren Problemen mit dem Zündzeitpunkt über. Die flackernde Motorkontrollleuchte erschien etwa 2 Wochen, bevor der Sensorausfall gravierender wurde. Ein paar wichtige Punkte aus meiner Erfahrung: Die Kaltstartprobleme verschlimmerten sich im Laufe von 3-4 Wochen, die Motorleistung nahm allmählich ab, die intermittierenden Sensormessungen verursachten Steuerzeitenprobleme, die sich mit der Zeit verschlimmerten, die Reparaturkosten waren minimal, da es sich nur um die Verkabelung handelte Da Ihr Zahnriemen erst kürzlich gewartet wurde und die Fehlercodes übereinstimmen, klingt dies wirklich nach dem gleichen elektrischen Verbindungsproblem wie bei mir. Der Nockenwellensensor selbst könnte in Ordnung sein, er hat nur einen schlechten elektrischen Kontakt. Es lohnt sich, die Verkabelung zu überprüfen, bevor man die gesamte Sensoreinheit austauscht. Ich würde empfehlen, den Kabelbaum überprüfen zu lassen, insbesondere die Anschlusspunkte. Stellen Sie einen Zusammenhang zwischen den Wetterbedingungen und den Symptomen fest?
(Übersetzt von Englisch)
dennismiller10 (Autor)
Aufgrund Ihrer ausführlichen Erklärung glaube ich, dass wir es mit demselben Problem zu tun haben. Das Wetter scheint tatsächlich einen Unterschied zu machen, die Probleme mit dem rauen Leerlauf und dem Anlassen sind an feuchten Morgen deutlich schlimmer. Das spricht eher für die Theorie der Kabelverbindung als für einen kompletten Sensorausfall. Ich werde meinen Mechaniker zunächst den Kabelbaum überprüfen lassen und mich dabei auf die von Ihnen erwähnten Verbindungspunkte konzentrieren. Das allmähliche Fortschreiten der Symptome entspricht genau dem, was Sie beschrieben haben: Es begann mit gelegentlichen Kaltstartproblemen und hat sich im Laufe des letzten Monats langsam verschlimmert. Die Probleme mit den Steuerzeiten sind besorgniserregend, aber es ist beruhigend zu wissen, dass Ihre Reparatur erfolgreich war, ohne dass größere Komponenten ausgetauscht werden mussten. Da meine kürzliche Zahnriemeninspektion keine Probleme ergab und keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Kurbelwellenbereich zu hören sind, bin ich zuversichtlicher, dass das Problem mit einer Reparatur der Verkabelung gelöst werden kann. Ich werde einen Termin vereinbaren, um die elektrischen Verbindungen überprüfen zu lassen und über die Ergebnisse zu berichten. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben. Das hat mich davor bewahrt, unnötigerweise die gesamte Nockenwellensensoreinheit auszutauschen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
larawerner90
Nachdem ich an meinem Audi A3 2.0 TFSI (2006) mit ähnlichen Symptomen gearbeitet habe, kann ich meine Erfahrungen mit mäßigem Kfz-Fachwissen weitergeben. Die Symptome entsprechen dem, was ich erlebt habe: Fehlzündungen, Startschwierigkeiten und Leistungsverlust. Zunächst dachte ich, es sei der Nockenwellenstellungssensor, aber mein Mechaniker fand einen Wackelkontakt im Kabelbaum, der zum Sensor führt. Die Motorkontrollleuchte war definitiv ein wichtiger Indikator. Die Reparatur umfasste Folgendes: Prüfen der Verbindungen des Nockenwellensensors, Reparieren der beschädigten Verkabelung, Löschen der Fehlercodes, Testfahrten zur Bestätigung der Reparatur Die Gesamtkosten für Diagnose und Reparatur betrugen 95 Euro. Die Probleme mit dem Abwürgen des Motors verschwanden nach der Reparatur der Verkabelung vollständig. Um besser helfen zu können, könnten Sie mir mitteilen: Gibt es Fehlercodes in der Motorkontrollleuchte? Hat der Motor mehr Fehlzündungen bei kaltem oder warmem Motor? Haben Sie ungewöhnliche Geräusche aus dem Bereich der Steuerkette festgestellt? Wann wurde die letzte Wartung der Steuerzeiten durchgeführt? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob Ihr Problem mit dem von mir festgestellten identisch ist oder ob andere Komponenten überprüft werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)