ninahimmel8
Audi A4 Timing Probleme verursachen mehrere Motorprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ninahimmel8 (Autor)
Danke für die Informationen über das Sensorproblem. Mein A4 hat 135088 km auf der Uhr, und die Steuerkette wurde zuletzt während der letzten Wartung vor etwa 6 Monaten gewartet. Nachdem ich eine weitere Diagnose durchgeführt hatte, erhielt ich den Code P0016, der das Problem der Korrelation zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle bestätigt. Die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt ständig, im Gegensatz zu früher, als sie nur sporadisch aufleuchtete. Die Fehlzündungen scheinen sich vor allem beim Kaltstart und beim Beschleunigen bemerkbar zu machen. Nach Ihren Erfahrungen sollte ich mich wohl eher auf den Sensor konzentrieren, als mir Gedanken über die Steuerungskomponenten zu machen. Würden Sie empfehlen, sowohl den Nockenwellen- als auch den Kurbelwellensensor zu überprüfen, oder nur mit einem zu beginnen?
(Übersetzt von Englisch)
sinawilson33
Vielen Dank für diese Details. Der P0016-Code zusammen mit Ihren Symptomen stimmt definitiv mit dem überein, was ich erlebt habe. Bei meinem A6 habe ich zunächst nur den Kurbelwellensensor ausgetauscht, aber am Ende musste ich sowohl den Nockenwellensensor als auch den Kurbelwellensensor austauschen, um eine vollständige Lösung zu finden. Die konstante Motorleuchte und die Kaltstartprobleme sind besonders aufschlussreich. Diese Symptome entsprechen genau dem, womit ich zu kämpfen hatte: Die Zündaussetzer beim Beschleunigen waren darauf zurückzuführen, dass das Motorsteuergerät keine genauen Steuerdaten für die korrekte Synchronisierung des Motors erhielt. Da die Steuerkette erst kürzlich gewartet wurde, ist es höchst unwahrscheinlich, dass dies die Ursache ist. Die Sollwertfehler sind mit ziemlicher Sicherheit sensorbedingt. Aus meiner Erfahrung heraus empfehle ich, beide Sensoren zusammen zu ersetzen. Das ist zwar etwas teurer (in meinem Fall etwa 520 Euro für beide Sensoren einschließlich Arbeitsaufwand), verhindert aber, dass die Arbeit zweimal gemacht werden muss, falls der andere Sensor kurz darauf ausfällt. Die Sensoren arbeiten als Paar, um die korrekte Synchronisierung des Motors aufrechtzuerhalten, und wenn einer ausfällt, ist der andere in der Regel nicht weit davon entfernt, insbesondere bei Ihrem Kilometerstand. Mein Mechaniker erklärte mir, dass die Wartung der Steuerkette eine zusätzliche Belastung für die alternden Sensoren darstellt, was erklären könnte, warum die Probleme nach der letzten Wartung auftraten. Haben Sie bemerkt, dass sich die Symptome bei nassem Wetter verschlimmern? Das war ein weiteres verräterisches Zeichen bei meinen Sensorproblemen.
(Übersetzt von Englisch)
ninahimmel8 (Autor)
Aufgrund Ihrer Rückmeldung und meiner Symptome denke ich, dass ich beide Sensoren austauschen werde. Ihr Argument, dass sie als Paar funktionieren, macht Sinn, und ich möchte nicht riskieren, diese Reparatur zweimal durchführen zu müssen. Da die Steuerkette vor kurzem gewartet wurde, kann ich mir sicher sein, dass die Kernkomponenten der Steuerung in Ordnung sind. Interessanterweise, jetzt wo Sie es erwähnen, scheinen die Probleme bei Feuchtigkeit schlimmer zu sein. Die Probleme mit der Motorsynchronisation sind beim morgendlichen Starten bei höherer Luftfeuchtigkeit deutlich ausgeprägter. Die Fehlzündungen beim Beschleunigen sind in letzter Zeit auch häufiger geworden, was zu dem passt, was Sie über defekte Sensoren beschrieben haben. Ich habe mich bei meiner Stammwerkstatt erkundigt, und sie haben mir 495 Euro für den Austausch der Kurbel- und Nockenwellensensoren, einschließlich Arbeitsaufwand, angeboten, was in etwa dem entspricht, was Sie bezahlt haben. Ich werde die Reparatur für nächste Woche ansetzen. Ich bin Ihnen sehr dankbar für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen. Sie haben meinen Verdacht bestätigt, dass die Sensoren die Ursache sind und nicht ein ernsthafteres Problem mit der Steuerkette.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
sinawilson33
Ich hatte letztes Jahr ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2005er A6. Da ich mäßige Erfahrung mit der Motordiagnose habe, stimmen die von Ihnen beschriebenen Symptome mit dem überein, was bei mir auftrat: Motorkontrollleuchte, schlechte Leistung und Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Zündzeitpunkt. In meinem Fall war tatsächlich der Kurbelwellensensor der Übeltäter. Der defekte Sensor verursachte Probleme mit der Motorsynchronisation, was zu den von Ihnen erwähnten Zündaussetzern und Leistungsproblemen führte. Nach der Diagnose kostete der Austausch des Sensors 340 Euro einschließlich Arbeit. Die gute Nachricht ist, dass die Symptome zwar schwerwiegend erscheinen können, die Reparatur aber relativ einfach ist, wenn sie erst einmal richtig diagnostiziert wurde. Der Zahnriemen selbst war nicht das Problem, aber das Motorsteuergerät erhielt keine genauen Daten zur Kurbelwellenposition, was sich auf die Steuerzeiten und die Kraftstoffzufuhr auswirkt. Bevor Sie jedoch voreilige Schlüsse ziehen, könnten Sie uns mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann wurde der Zahnriemen das letzte Mal gewartet, Irgendwelche spezifischen Fehlercodes aus dem Diagnose-Scan, Bleibt die Motorleuchte konstant an oder flackert sie? Diese Informationen würden helfen zu bestätigen, ob Ihr Problem mit dem übereinstimmt, was ich mit dem Nockenwellensensor-System erlebt habe. Es sei auch darauf hingewiesen, dass eine korrekte Diagnose von entscheidender Bedeutung ist. Während der Austausch des Sensors üblich ist, können ähnliche Symptome manchmal auch auf andere Probleme im Zusammenhang mit der Zeitsteuerung hinweisen, die behoben werden müssen.
(Übersetzt von Englisch)