luisawolf1
Audi A5 AdBlue auffüllen: Do-it-yourself-Reparatur vs. Werkstattanleitung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
luisawolf1 (Autor)
Danke für die Schilderung Ihrer A6-Situation, sie klingt sehr ähnlich zu dem, womit ich mich gerade beschäftige. Mein A5 zeigt auch diese letzte Warnstufe an und springt nicht an. Ich mache mir auch Sorgen um einen möglichen Schaden am SCR-Katalysator. Ich werde in den sauren Apfel beißen und den Wagen morgen in eine Werkstatt bringen. Erinnern Sie sich zufällig an die Gesamtreparaturkosten für die Reparatur Ihrer Dosiereinheit? Ich frage mich auch, ob du seit der Reparatur irgendwelche Probleme hattest? Ich möchte nur wissen, was mich erwarten könnte, wenn ich ihn in die Werkstatt bringe.
(Übersetzt von Englisch)
rainervogel27
Ich habe meinen A6 letzte Woche wegen genau diesem Problem mit dem AdBlue-Tank in die Werkstatt gebracht. Der Fehler war genau das, was ich vermutet hatte. Die Verbindung zwischen dem Tank und der Dosiereinheit war defekt und verhinderte einen ordnungsgemäßen Durchfluss in das Dieselabgassystem. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 250 Euro, einschließlich der Reinigung der kristallisierten Ablagerungen und der Neueinstellung der Emissionskontrollparameter. Die Werkstatt bestätigte, dass dies bei diesen Modellen mit höherer Laufleistung durchaus üblich ist. Seit der Reparatur funktioniert das Einspritzsystem einwandfrei, ohne Warnleuchten oder Startprobleme. Der Tankfüllstandssensor zeigt nun korrekt an, und das Abgasreinigungssystem funktioniert wie es soll. Es war definitiv die richtige Entscheidung, eine qualifizierte Werkstatt aufzusuchen. Sie verfügte über die geeigneten Diagnosegeräte, um alles richtig einzustellen, was für die Einhaltung der geltenden Abgasnormen unerlässlich ist. Um ganz sicher zu gehen, sollten Sie bei dieser Gelegenheit auch Ihren SCR-Katalysator überprüfen lassen. Meiner war zum Glück unbeschädigt, denn ich habe sofort nach dem Auftreten der Warnungen aufgehört zu fahren.
(Übersetzt von Englisch)
luisawolf1 (Autor)
Ich habe das Auto heute endlich aus der Werkstatt zurückbekommen. Auf Ihren Rat hin habe ich es in eine zertifizierte Werkstatt gebracht, anstatt es mit einem Selbstversuch zu versuchen, und ich bin wirklich froh, dass ich es getan habe. Die Diagnose ergab genau das, was Sie beschrieben haben: ein defektes Dosiermodul und kristallisierte Ablagerungen, die das Einspritzsystem blockieren. Der Mechaniker bestätigte, dass eine Weiterfahrt den SCR-Katalysator beschädigt hätte. Die Gesamtreparaturkosten betrugen 280 Euro, etwas mehr als bei Ihnen, aber angesichts der Komplexität immer noch angemessen. Sie überprüften das gesamte Emissionskontrollsystem, tauschten die Dosiereinheit aus und reinigten alle alten AdBlue-Rückstände. Das Auto springt jetzt einwandfrei an und alle Warnmeldungen auf dem Armaturenbrett sind gelöscht. Auch die Kraftstoffeffizienz scheint besser zu sein, wahrscheinlich weil das System wieder richtig funktioniert. Der Mechaniker schlug vor, die AdBlue-Werte monatlich zu überprüfen, um zukünftige Probleme frühzeitig zu erkennen. Ich bin wirklich dankbar für den Ratschlag, der mich davor bewahrt hat, einen teuren Fehler zu machen, indem ich versucht habe, das Problem selbst zu beheben. Es ist gut zu wissen, dass diese Probleme häufig auftreten und bei richtiger Handhabung behoben werden können.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
rainervogel27
Der von Ihnen beschriebene Ausfall des AdBlue-Einspritzsystems entspricht dem, was bei meinem 2016er Audi A6 3.0 TDI passiert ist. Die Servicelampe erschien zuerst, gefolgt von der Abgasreinigungswarnung, die das Starten verhinderte. Das anfängliche Nachfüllen von AdBlue hat das Problem nicht behoben. Das Problem wurde auf eine fehlerhafte Verbindung der Dosiereinheit zurückgeführt, über die das AdBlue vom Tank zum Motor gelangt. Dies ist eine bekannte Schwachstelle, die bei 130000-150000 km zu Problemen führen kann. Die Reparatur erforderte: Vollständige Systemdiagnose, Austausch des Dosiermoduls, Reinigung von kristallisierten AdBlue-Ablagerungen, Zurücksetzen des Motormanagementsystems Dies ist keine Selbsthilfereparatur, da eine spezielle Diagnoseausrüstung erforderlich ist, um die Emissionskontrollparameter richtig zurückzusetzen. Einfaches Nachfüllen von AdBlue wird das zugrunde liegende technische Problem nicht lösen. Die Reparatur dauerte 2 volle Tage in einer Vertragswerkstatt. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, denn wenn Sie weiterfahren, riskieren Sie eine dauerhafte Beschädigung des SCR-Katalysators und eine mögliche Motorabschaltung. Wenn Ihr Armaturenbrett die letzte Warnstufe anzeigt, lässt sich das Fahrzeug nach der Abschaltung nicht wieder starten, bis es von einem qualifizierten Techniker mit den richtigen Diagnosegeräten ordnungsgemäß repariert wurde.
(Übersetzt von Englisch)