100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

marvinhuber58

Audi A5 Batterieschmierereien verursachen mehrere Systemausfälle

Mein Audi A5 (2017, 102000km) hat in letzter Zeit mit mehreren elektrischen Problemen zu kämpfen. Der Tacho zeigt Fehlermeldungen an, der Motorstart fühlt sich aufgrund der niedrigen Spannung schwach an, und mein Mechaniker hat mehrere Fehlercodes gefunden. Ich vermute, dass es die Zusatzbatterie ist, die diese Probleme verursacht, aber ich habe schon einige fragwürdige Erfahrungen mit Mechanikern gemacht. Hat jemand mit ähnlichen Symptomen eines Batterieausfalls zu tun und kann empfehlen, wie man das richtig diagnostiziert? Es wäre toll, etwas über Reparaturkosten und Erfahrungen zu erfahren, bevor ich den Wagen wieder in eine Werkstatt bringe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

richardneumann53

In einer ähnlichen Situation mit meinem Audi A3 2014 Benziner erlebte ich vergleichbare Symptome eines Batterieausfalls. Die Warnleuchten, die elektrischen Störungen und der schwache Motorstart waren eindeutige Anzeichen für ein defektes Stromsystem. Die Diagnose ergab zwei Probleme: Die Hauptbatterie hatte sich deutlich verschlechtert und zeigte beim Testen eine niedrige Spannung an, und die Lichtmaschine lud das System nicht richtig auf. Diese elektrischen Probleme treten in der Regel kaskadenartig auf und beeinträchtigen mehrere Fahrzeugsysteme gleichzeitig. Die Reparatur erforderte einen kompletten Austausch der Batterie und eine Überprüfung der Lichtmaschine. Der Prozess umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Belastungsprüfung der Batterie, Überprüfung der Lichtmaschinenleistung, Inspektion des elektrischen Systems, Austausch der Hauptbatterie, Zurücksetzen des Systems und Löschen von Codes Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da ein weiterer Betrieb zu einem vollständigen Ausfall des elektrischen Systems hätte führen können oder das Fahrzeug hätte liegenbleiben können. Die Hilfsaggregate in modernen Audis sind komplex und miteinander verbunden, so dass eine korrekte Diagnose entscheidend ist. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Eine ordnungsgemäße Diagnose durch einen zertifizierten Techniker, der eine vollständige Überprüfung des elektrischen Systems durchführen kann, wäre die sicherste Vorgehensweise, anstatt nur Teile ohne gründliche Prüfung auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

marvinhuber58 (Autor)

Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort zu den Problemen mit der Batteriefunktion. Mein Problem klingt genauso wie Ihres. Ich konnte es schließlich beheben, musste aber sowohl die Haupt- als auch die Zusatzbatterie aufgrund schwerwiegender Probleme beim Energiemanagement ersetzen. Würden Sie uns mitteilen, wie hoch Ihre Reparaturkosten waren? In meinem Fall kosteten die Diagnose und der Austausch rund 850 Euro einschließlich Arbeit. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere elektrische Probleme hatten? Mein Auto läuft seit 6 Monaten einwandfrei, aber ich überwache die Spannungswerte, um sicherzugehen. Der Mechaniker erwähnte, dass diese Batteriesymptome bei Audis unserer Generation recht häufig auftreten, sobald sie 100000 km überschritten haben. Hat Ihr Techniker etwas Ähnliches über die erwartete Lebensdauer der Batterie gesagt?

(Übersetzt von Englisch)

richardneumann53

Nachdem mein Mechaniker letzten Monat die Störung der Zusatzbatterie behoben hat, kann ich bestätigen, dass die Probleme mit dem Energiemanagement vollständig behoben wurden. Die Gesamtkosten betrugen 290 Euro, die sowohl die Diagnose als auch die Reparatur des Batterieladesystems abdeckten. Die Elektronik des Autos funktioniert jetzt perfekt, ohne Warnleuchten oder Startprobleme. Mein Mechaniker meinte sogar, dass es ein Glücksfall sei, dass wir das defekte Hilfsenergiesystem frühzeitig entdeckt haben, denn wenn wir es nicht repariert hätten, hätte dies zu teureren elektrischen Reparaturen führen können. Was die Lebensdauer der Batterie betrifft, so zeigen moderne Audis oft erste Anzeichen eines Batterieversagens um die 90000-100000 km-Marke, obwohl dies je nach Nutzungsmuster und Klimabedingungen variiert. Der Schlüssel dazu ist die Überwachung der Motorstartleistung und die Beobachtung von Frühwarnzeichen im elektrischen System. Ihre Reparaturkosten von 850 Euro scheinen höher als der Durchschnitt zu sein, wahrscheinlich weil Sie beide Batterien austauschen mussten. Da meine Hauptbatterie noch in Ordnung war, musste ich nur das Zusatzsystem reparieren lassen, was die niedrigeren Kosten erklärt. Das Wichtigste ist, dass unsere beiden Autos jetzt mit wiederhergestellten Stromversorgungssystemen ordnungsgemäß laufen.

(Übersetzt von Englisch)

marvinhuber58 (Autor)

Nachdem ich ständig mit Spannungsabfällen zu kämpfen hatte, brachte ich mein Auto letzte Woche endlich zu einem Spezialisten. Der Diagnosetest bestätigte, dass beide Batterien defekt waren. Der Mechaniker stellte fest, dass die Zusatzbatterie völlig entladen war und die Hauptbatterie nur noch eine Kapazität von 40 % aufwies. Die Reparatur war einfach, aber teuer. Sie ersetzten beide Batterien, führten eine vollständige Systemprüfung durch und löschten alle Fehlercodes. Der Motorstart ist jetzt viel stärker und alle elektrischen Systeme funktionieren einwandfrei. Auf dem Tachometer erscheinen keine ungewöhnlichen Fehlermeldungen mehr. Meine früheren Befürchtungen, dass die Mechaniker die Batterien überladen könnten, erwiesen sich dieses Mal als unbegründet. Die Werkstatt hat die Spannungsprüfungen ausführlich dokumentiert und jeden Schritt erklärt. 850 Euro waren zwar mehr als erwartet, aber die Verbesserung des Fahrverhaltens des Autos war es wert. Ich habe die Batterieleistung mit meinem OBD-Scanner im Auge behalten. Alle Spannungswerte sind in der letzten Woche stabil geblieben. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, nicht zu lange mit der Behebung von elektrischen Problemen zu warten.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: