100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

vivienknight1

Audi A5 Batteriesensor Probleme verursachen Start Probleme

Mein Audi A5 Diesel aus dem Jahr 2008 hat Startprobleme, wobei mehrere Warnzeichen auf ein Batterieproblem hinweisen. Der Motor kurbelt schwach beim Starten, und alle Lichter flackern merklich. Das Fahrzeugdiagnosesystem hat keine klaren Fehlercodes geworfen, aber ich vermute, dass ein defekter Batteriesensor der Übeltäter sein könnte und nicht nur eine sterbende Batterie. Der Zustand der Batterie scheint unbeständig zu sein, manchmal funktioniert er gut, manchmal hat er kaum genug Strom, um zu starten. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu tun und konnte bestätigen, dass es tatsächlich der Batteriesensor war? Ich würde gerne mehr über den Reparaturprozess und die damit verbundenen Kosten erfahren. Außerdem möchte ich wissen, ob das Problem durch den Austausch des Sensors behoben werden konnte oder ob zusätzliche Komponenten erforderlich waren.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ella_richter8

Nachdem ich ein ähnliches Problem mit meinem 2006er Audi A4 Diesel hatte, kann ich diese Symptome nachempfinden. Da ich einige Erfahrung mit der grundlegenden Wartung von Autos habe, dachte ich zunächst, es sei nur ein Problem mit der Batterie, aber die inkonsistenten Batteriespannungswerte waren ein klarer Hinweis auf ein größeres Problem. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: schwaches Anlassen, flackerndes Licht und uneinheitliche Batteriespannungsanzeigen. Nachdem ich versucht hatte, die Batterie zu warten und zu testen, stellte meine Werkstatt einen defekten Batteriesensor fest, der falsche Messwerte an das Fahrzeugmanagementsystem lieferte. Die Reparatur umfasste: Kompletter Batterietest zum Ausschluss von Batterieproblemen, Diagnosescan des Ladesystems, Austausch des Batteriesensors, Neukalibrierung des Systems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 315 Euro für Teile und Arbeit, womit das Problem vollständig gelöst war. Die Reparatur dauerte etwa 2 Stunden. Um Ihnen einen genaueren Rat zu geben, könnten Sie mir Folgendes mitteilen: Aktuelles Alter der Batterie? Wurden kürzlich elektrische Änderungen vorgenommen? Tritt das Problem eher nach kurzen oder langen Fahrten auf? Haben Sie irgendwelche Warnleuchten des Ladesystems bemerkt? Anhand dieser Angaben ließe sich feststellen, ob Ihre Situation derjenigen ähnelt, die ich bei meinem A4 erlebt habe, und ob möglicherweise weitere Komponenten überprüft werden müssen.

(Übersetzt von Englisch)

vivienknight1 (Autor)

Nach ausgiebigen Batterietests zu Hause und mit Hilfe meiner örtlichen Werkstatt fanden wir heraus, dass tatsächlich die Lichtmaschine und nicht der Batteriesensor die Probleme verursachte. Die Symptome verbesserten sich dramatisch, nachdem die Lichtmaschine ausgetauscht und ein vollständiger Batterieladezyklus durchgeführt wurde. Damit waren sowohl die Startprobleme als auch die inkonsistenten Batteriezustandsanzeigen behoben. Letzter Service: 183552 KM Ersetzte Teile: Lichtmaschine Gesamtkosten der Reparatur: 480 Euro Falls noch jemand mit ähnlichen Problemen bei der Batteriewartung konfrontiert ist, sollten Sie vor dem Austausch von Teilen sowohl die Lichtmaschine als auch den Batteriesensor überprüfen lassen. Eine korrekte Lichtmaschinendiagnose hat mich davor bewahrt, unnötigerweise zuerst den Batteriesensor auszutauschen.

(Übersetzt von Englisch)

ella_richter8

Es freut mich zu hören, dass Sie das Problem gelöst haben. Nachdem ich über den Austausch der Lichtmaschine gelesen hatte, wurde mir klar, dass meine anfängliche Diagnose des Batteriesensors in meinem A4 vielleicht zu eng gefasst war. Im Nachhinein betrachtet hatte ich bei Ihrem Kilometerstand ähnliche Spannungseinbrüche, und auch meine Lichtmaschine zeigte erste Anzeichen von Verschleiß. Die vollständige Fahrzeugdiagnose ergab, dass die Lichtmaschine vor ihrem Ausfall mit etwa 70 % Kapazität arbeitete, was zu den uneinheitlichen Batteriespannungswerten führte, die wir beide erlebten. Der Batteriesensor meldete genaue Daten, nur das Ladesystem konnte damit nicht Schritt halten. Ein paar Tipps aus meiner Erfahrung: Regelmäßiges Prüfen der Lichtmaschinenleistung ist ab 180000 km von entscheidender Bedeutung, Spannungswerte unter 13,8 V während der Fahrt deuten oft auf Probleme mit der Lichtmaschine hin, Batterietests allein geben möglicherweise nicht das ganze Bild wieder Ihre Reparaturkosten von 480 Euro klingen in etwa richtig, ähnlich wie der Preis, der mir genannt wurde, als meine Lichtmaschine schließlich ersetzt werden musste. Die verbesserte Startleistung und das stabile elektrische System rechtfertigen definitiv die Investition. Vielen Dank für die Mitteilung des Ergebnisses. Es macht deutlich, dass ähnliche Symptome bei diesen Ladesystemen auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein können.

(Übersetzt von Englisch)

vivienknight1 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen zum Austausch der Lichtmaschine und zur Fahrzeugdiagnose. Diese Informationen werden definitiv anderen helfen, die vor ähnlichen Problemen stehen. Während der letzten Fahrten habe ich festgestellt, dass alle elektrischen Systeme jetzt perfekt funktionieren, keine flackernden Lichter oder schwachen Starts mehr. Die Batteriewerte haben sich vollständig stabilisiert. Für diejenigen, die sich für die genauen Verbesserungen nach der Reparatur interessieren: Der Motor springt jedes Mal kräftig an, alle Lichter im Armaturenbrett funktionieren normal, die Batteriespannung bleibt während der Fahrt konstant bei 14,2 V, keine Diagnosewarnungen mehr Die örtliche Werkstatt führte nach der Reparatur eine gründliche Fahrzeugdiagnose durch und bestätigte, dass das Ladesystem jetzt ordnungsgemäß funktioniert. Obwohl ich zunächst den Batteriesensor in Verdacht hatte, konnte ich durch die Prüfung der Lichtmaschine Zeit und Geld sparen, da das eigentliche Problem sofort erkannt wurde. Aufschlüsselung der Gesamtkosten: Lichtmaschineneinheit: 380 Euro, Arbeit: 100 Euro, Batteriewartungsprüfung: Kostenlos Wer ähnliche Symptome hat, sollte unbedingt eine komplette Ladesystemdiagnose durchführen lassen, statt nur von einem Batterie- oder Sensorproblem auszugehen. Die inkonsistenten Batteriewerte waren tatsächlich ein Symptom für die defekte Lichtmaschine und nicht für einen fehlerhaften Sensor.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: