JayBohm
Audi A5 Baujahr 2018 - Motorprobleme, hoher Spritverbrauch und mögliche Probleme mit dem Drosselklappenpotentiometer
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Besitzer eines Audi A5 aus dem Jahr 2018 hat Probleme mit dem Motor, darunter die Kontrollleuchte für die Motorstörung, unerwartete Abschaltungen, unrunder Lauf, Leistungsverlust, Ruckeln beim Beschleunigen und hoher Kraftstoffverbrauch. Der Besitzer vermutet, dass das Drosselklappenpoti das Problem sein könnte. Es wurde vorgeschlagen, die Kabelverbindung zu überprüfen, da ein ähnliches Problem bei einem anderen Audi-Modell durch die Behebung einer fehlerhaften Verbindung behoben wurde. Darüber hinaus wurden mögliche Einspritzungsprobleme als mögliche Ursache erwähnt, und der Besitzer erwägt den Kauf eines OBD-Scanners für zukünftige Diagnosen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
JayBohm (community.author)
Servus, danke für die schnelle Antwort. Mein Kilometerstand ist 39632 km, also noch nicht so hoch. Ich habe leider keine genauen Fehlercodes, da ich keinen OBD-Scanner habe. Bei meinem letzten Service hat die Werkstatt aber nichts Ungewöhnliches festgestellt. Ich werde das mit der Kabelverbindung mal überprüfen lassen. Dein Tipp hilft mir echt weiter. Ciao!
SchneidiTim
Hey, gern geschehen und freut mich, wenn ich helfen konnte! Mit dem Kilometerstand ist es durchaus möglich, dass noch keine größeren Probleme aufgetreten sind. Es ist gut, dass du die Kabelverbindung überprüfen lässt. Vielleicht ist es ja wirklich nur das. Die Symptome, die du beschreibst, klingen aber auch ein bisschen nach einem möglichen Problem mit der Einspritzung. Vielleicht ist zu viel oder zu wenig Luft im Mix? Aber das müsste dann auch der Werkstatt auffallen. Ach, und für die Zukunft vielleicht eine Idee: Ein eigener OBD-Scanner kann auf die Dauer echt hilfreich sein. Damit kannst du dann auch selbst die Fehlercodes auslesen und bist nicht auf die Werkstatt angewiesen. Hoffe, es klärt sich schnell und dein A5 läuft bald wieder rund! Halte uns auf dem Laufenden. Viel Erfolg!
JayBohm (community.author)
Hallo, danke für den neuen Tipp und die Unterstützung! Ich werde auf jeden Fall darüber nachdenken, mir einen eigenen OBD-Scanner zu besorgen. Ist sicher sinnvoll, investiert man einmal und hat dann immer eine Möglichkeit, die Daten selbst zu checken. Deine Anmerkung zu den Einspritzproblemen werde ich mit der Werkstatt ebenfalls besprechen. Ich melde mich, sobald ich mehr weiß und hoffentlich ist das Problem dann gelöst. Bis dann!
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A5
SchneidiTim
Hallo, ich bin zwar kein Experte, aber ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 Baujahr 2016. Habe im Grunde genommen mit mittlerer Erfahrung. Als die gleichen Symptome bei meinem Wagen auftraten, bin ich zu meiner Werkstatt gefahren. Das Problem war, dass die Kabelverbindung/Steckverbindung fehlerhaft war. Die Reparatur hat mich rund 95 Euro gekostet. Seitdem läuft der Wagen wieder rund. Es wäre gut, wenn du weitere Details zu deinem Fahrzeug gibst, um dir eine genauere Lösung bieten zu können. Welche genauen Fehlercodes zeigt dein Auto an? +1 für die Suche nach einer guten Werkstatt! Viel Glück!