antoniasturm94
Audi A5 Bremskraftverstärker Sensor Failure Warnzeichen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
antoniasturm94 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Genau die gleiche Situation ist mir mit meinem Audi A5 passiert. Das Bremspedal begann sich seltsam anzufühlen und die Warnleuchten machten mir Sorgen um die Sicherheit des Fahrzeugs. Auf Ihren Rat hin habe ich eine Werkstatt gefunden, die eine gründliche Inspektion des Bremssystems durchführte und sowohl den Sensor ersetzte als auch eine komplette Flüssigkeitsspülung vornahm. Ich bin nur neugierig, wissen Sie noch, wie hoch die Gesamtkosten für Ersatzteile und Arbeit waren? Funktioniert Ihr Bremskraftverstärker seit der Reparatur einwandfrei, oder haben Sie andere Probleme festgestellt?
(Übersetzt von Englisch)
alina_guenther43
Seit ich meinen A4 reparieren ließ, funktioniert der Drucksensor des Bremskraftverstärkers einwandfrei. Die komplette Reparatur war mit nur 90 Euro erstaunlich günstig. Darin enthalten war auch die Entlüftung des Bremssystems, die anfangs falsch durchgeführt wurde. Das ABS-System funktioniert jetzt einwandfrei, und das Bremspedal fühlt sich wieder fest und reaktionsschnell an. Die Warnleuchten verschwanden sofort nach der Reparatur, was bestätigt, dass die Diagnosewerkzeuge das richtige Problem erkannt hatten. Die hydraulischen Bremsen haben eine gleichbleibende Leistung, ohne dass sich das Pedal weich anfühlt oder andere Probleme auftreten. Mein Ratschlag wäre, immer sicherzustellen, dass alle Reparaturen am Bremssystem von Technikern durchgeführt werden, die die richtigen Diagnosewerkzeuge verwenden und die richtige Entlüftungsreihenfolge einhalten. Seit der Reparatur ist über ein Jahr vergangen, und ich habe noch keine Probleme mit der Bremsleistung gehabt.
(Übersetzt von Englisch)
antoniasturm94 (Autor)
Danke für die Rückmeldung. Ich war gestern in einer Fachwerkstatt und die Erfahrung war völlig anders als bei meinem ersten Versuch. Der Mechaniker verwendete fortschrittliche Diagnosewerkzeuge, um den defekten Sensor des Bremskraftverstärkers richtig zu identifizieren. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 650 Euro, mehr als ich erwartet hatte, aber sie waren jeden Cent wert, da die Bremsen nun wieder einwandfrei funktionieren und ich beruhigt sein kann. Das System wurde komplett gespült, der Drucksensor ersetzt und alles neu kalibriert. Das Bremspedal fühlt sich jetzt fest an, alle Warnleuchten sind verschwunden, und die hydraulischen Bremsen funktionieren wieder einwandfrei. Der Techniker zeigte mir den alten Sensor, der offensichtlich korrodiert war. Er erklärte mir, wie die speziellen Prüfgeräte die uneinheitlichen Signale aufspürten, die er sendete. Ich bin wirklich froh, dass ich mir eine zweite Meinung eingeholt habe und eine richtige Lösung gefunden habe, anstatt einfach mit dem Problem zu leben. Es gibt nichts Besseres als die Gewissheit, dass die Bremsen genau so funktionieren, wie sie sollen.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alina_guenther43
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem A4 (2018, 2.0T). Die Bremsleistung nahm über ein paar Wochen hinweg allmählich ab und zeigte identische Symptome, ein schwammiges Pedalgefühl und mehr Druck, um effektiv anzuhalten. Die Ursache war eigentlich eine doppelte: falsch entlüftete hydraulische Bremsen in Kombination mit einem defekten Bremskraftverstärker-Sensor. Bei der ersten Diagnose wurde das Sensorproblem übersehen, weil man sich ausschließlich auf das Bremsflüssigkeitssystem konzentrierte. Die Warnleuchten blieben auch nach dem ersten Entlüftungsversuch bestehen. Bei der ordnungsgemäßen Diagnose wurde festgestellt, dass nach einem unvollständigen Entlüftungsvorgang Luftblasen im System verblieben waren und der Sensor des Bremskraftverstärkers falsche Signale an das Steuermodul sendete. Die vollständige Reparatur war erforderlich: Vollständige Systemdiagnose mit einem speziellen Prüfgerät für Bremssensoren, vollständiges Spülen der Bremsflüssigkeit und ordnungsgemäße Entlüftung, Austausch des Bremskraftverstärkersensors, Neukalibrierung des Bremsensteuermoduls Dies war ein ernstes Sicherheitsrisiko, das sofortige Aufmerksamkeit erforderte. Die beeinträchtigte Bremsleistung hätte zu einem erheblich längeren Bremsweg führen können. Die Werkstatt benötigte spezielle Diagnosewerkzeuge, um die doppelte Natur des Problems richtig zu erkennen. Wichtigster Punkt: Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt sowohl eine elektronische Diagnose als auch eine mechanische Inspektion des gesamten Bremssystems durchführt und nicht nur einen Aspekt.
(Übersetzt von Englisch)