danielfox68
Audi A5 E-Bremsversagen: Warnzeichen & Reparaturanleitung
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Konversation dreht sich um einen Audi A5 2013 mit Problemen an der elektronischen Parkbremse, angezeigt durch eine Warnleuchte und einen gespeicherten Bremsfehler. Das Problem wird als Ausfall der Elektromotoren in den Bremssätteln identifiziert, eine bekannte Schwachstelle dieser Modelle. Die vorgeschlagene Lösung beinhaltet den Austausch der hinteren Bremssättel, die Neuprogrammierung des Steuergeräts und die Neukalibrierung des Systems. Es wird empfohlen, solche Probleme umgehend zu beheben, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Erfolgreiche Reparaturen führen zu einem reibungslosen Bremsbetrieb und dem Verschwinden der Warnmeldungen.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
danielfox68 (community.author)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über den Austausch des Bremssattels. Ich hatte genau diese Bremse Fehler mit meinem A5 vor etwa 8 Monaten und ging durch eine ähnliche Reparatur-Prozess. Die Bremsendiagnose zeigte den gleichen Ausfall des Feststellbremsmotors. Ich bin wirklich dankbar für die gründliche Aufschlüsselung der Reparaturschritte. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für die Reparatur bei Ihnen waren? Ich frage mich nur, wie es im Vergleich zu dem, was ich bezahlt. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur andere Probleme mit der Bremssteuerung hatten? Meine Reparatur hat bis jetzt gut gehalten, aber es ist immer gut zu wissen, worauf man achten muss.
(community_translated_from_language)
emiliaberger68
Habe die komplette Reparatur letzte Woche in der Werkstatt machen lassen. Die elektronische Parkbremse funktioniert jetzt einwandfrei. Die Bremsendiagnose hat bestätigt, was wir vermutet haben: ein defekter Elektromotor im Bremssattel war die Ursache für die Systemstörung. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 505 Euro, einschließlich des Austauschs der defekten Bremskomponenten und der Neuprogrammierung des Steuermoduls. Seit der Reparatur sind keine weiteren Warnleuchten oder Bremsversagensmeldungen auf dem Armaturenbrett erschienen. Das elektronische Bremssystem funktioniert einwandfrei und lässt sich jedes Mal problemlos betätigen und lösen. Regelmäßige Wartung und die Überwachung der Bremsschaltersignale sollten verhindern, dass ähnliche Probleme erneut auftreten. Diese Art von Reparatur ist in der Regel eine dauerhafte Lösung, wenn sie korrekt durchgeführt wird.
(community_translated_from_language)
danielfox68 (community.author)
Letzten Monat habe ich endlich die Bremssteuerung reparieren lassen, nachdem ich Ihre Beiträge gesehen hatte. Der Mechaniker fand genau das, was Sie beschrieben haben, nämlich defekte Motoren in den Bremssätteln. Die Bremsendiagnose hat das sofort bestätigt. Am Ende habe ich 580 Euro für die komplette Reparatur bezahlt, was eigentlich weniger war, als ich erwartet hatte, nachdem ich über die Erfahrungen anderer gelesen hatte. Die Sicherheitsprüfung des Fahrzeugs ergab, dass alles andere in Ordnung war, nur diese problematischen Bremssattelmotoren. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 4 Stunden. Sie ersetzten beide hinteren Bremssättel, führten eine vollständige Systemprüfung durch und kalibrierten das Bremssteuergerät neu. Jetzt funktioniert alles perfekt, keine Warnleuchten oder Fehlermeldungen mehr. Ich bin wirklich froh, dass ich das in Ordnung gebracht habe. Die elektronische Feststellbremse lässt sich jetzt jedes Mal problemlos anziehen. Ich habe definitiv meine Lektion gelernt, dass es besser ist, Warnungen des Bremssystems sofort überprüfen zu lassen, als zu warten.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A5
emiliaberger68
Ich hatte den gleichen Bremsenfehler an meinem Audi A4 2016 mit ähnlichen Symptomen. Das Bremsensteuergerät stellte einen defekten Elektromotor im Bremssattel fest, was zu einer Fehlfunktion der elektronischen Parkbremse führte. Die Reparatur umfasste den Austausch beider hinterer Bremssättel, da die Elektromotoren in die Bremssattelbaugruppe integriert sind. Dies ist ein ernstes Problem, das sofort behoben werden muss, da eine defekte elektronische Feststellbremse zu unsicheren Situationen führen kann. Die Hauptsymptome stimmen mit Ihren überein: Aktivierung der Warnleuchte, System reagiert überhaupt nicht, gespeicherte Fehlercodes im Bremsensteuermodul Das erforderliche Reparaturverfahren: Vollständiger Diagnosescan, Austausch des Bremssattels, Neuprogrammierung des Steuermoduls, Systemkalibrierung Es ist erwähnenswert, dass Probleme mit dem Bremssensor manchmal ähnliche Warnungen auslösen können, aber in den meisten Fällen mit diesen Symptomen sind es die Bremssattelmotoren, die versagen. Die von Ihnen beschriebene Systemstörung ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Wir empfehlen Ihnen, das System bald überprüfen zu lassen, da das Weiterfahren mit einer Bremsenausfallwarnung zu Problemen beim Anziehen der Feststellbremse oder zu einem Totalausfall führen kann.
(community_translated_from_language)