anni_blitz1
Audi A5-Getriebe-Probleme: Verteilergetriebe-Ölprobleme
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
anni_blitz1 (Autor)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort zum Verschleißverhalten des Getriebeöls. In meinem Fall habe ich die Symptome zum ersten Mal vor etwa 2000 km bei 61000 km festgestellt. Derzeit habe ich 63855 km zurückgelegt, wobei der letzte Service bei 55000 km durchgeführt wurde. Das Schleifgeräusch macht sich vor allem beim Kaltstart bemerkbar und wird nach dem Aufwärmen etwas besser. Ich habe bereits den Getriebeölstand überprüft, der normal zu sein scheint, aber ich mache mir Sorgen, dass ein möglicher Zahnradverschleiß im Verteilergetriebe diese Symptome verursacht. Nach Ihren Erfahrungen scheinen die Reparaturkosten angemessen, wenn das Problem vollständig behoben wird. Ich werde es bald überprüfen lassen, um weitere Schäden durch Ölaustritt oder verschlissene Komponenten zu vermeiden.
(Übersetzt von Englisch)
evaschmitz87
Danke für diese Details. Nachdem ich die Probleme mit dem Verteilergetriebe meines A4 gelöst hatte, erfuhr ich, dass das Schleifen beim Kaltstart oft ein verräterisches Zeichen für Ölprobleme im Verteilergetriebe ist, ähnlich dem, was Sie beschreiben. Da Ihre Symptome mit meinen früheren Erfahrungen übereinstimmen, insbesondere das Kaltstartverhalten, das sich nach dem Aufwärmen verbessert, deutet dies stark auf Verteilergetriebeverschleiß hin. Der Zeitpunkt stimmt auch, da sich mechanischer Verschleiß in der Regel bei 60000-70000 km bemerkbar macht, wenn das Öl seine schützenden Eigenschaften zu verlieren beginnt. Wenn ich auf meine Reparatur zurückblicke, war das frühzeitige Erkennen des Problems der Schlüssel zur Vermeidung größerer Getriebeschäden. Der Ölaustritt in meinem Verteilergetriebe begann klein, führte aber schnell zu beschleunigtem Verschleiß. Dass ich es bei 63000 km reparieren ließ, hat mich wahrscheinlich vor einer viel kostspieligeren Reparatur bewahrt. Ein Tipp, der auf meinen Erfahrungen beruht: Bitten Sie die Werkstatt, bei der Inspektion nach Metallpartikeln im alten Verteilergetriebeöl zu suchen. Diese Analyse half, die Verschleißursache in meinem Fall zu bestätigen und die erforderlichen Reparaturen zu bestimmen. In Anbetracht der ähnlichen Symptome und Laufleistung wie bei mir dürften sich Ihre Reparaturkosten in der gleichen Größenordnung bewegen, sofern keine zusätzlichen Probleme gefunden werden. Die 330 Euro, die ich ausgegeben habe, waren es wert, wenn man bedenkt, dass das Getriebe seit der Reparatur reibungslos funktioniert.
(Übersetzt von Englisch)
anni_blitz1 (Autor)
Danke, dass Sie einen so hilfreichen Fall über Verteilergetriebeprobleme mitgeteilt haben. Diese Symptome entsprechen ziemlich genau dem, was ich erlebe, insbesondere das Kaltstartverhalten. Mein Kilometerstand von etwa 63000 km, als diese Probleme auftraten, scheint einem ähnlichen Muster zu folgen. Das Schleifgeräusch im kalten Zustand, das sich nach dem Aufwärmen verbessert, deutet eindeutig auf die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Zahnradverschleiß hin. Da sich der mechanische Verschleiß tendenziell beschleunigt, sobald er einsetzt, werde ich diese Woche einen Werkstattbesuch ansetzen, um größere Schäden zu vermeiden. Ich werde ausdrücklich darum bitten, das Verteilergetriebeöl auf Metallpartikel zu untersuchen und nach Ölleckagen an den Dichtungen zu suchen. Die Reparaturkosten von 330 Euro sind ein guter Anhaltspunkt, obwohl ich weiß, dass die Kosten variieren können, je nachdem, was bei der Inspektion gefunden wird. Es ist besser, mögliche Probleme mit dem Zahnradverschleiß jetzt anzugehen, als später eine teurere Getriebereparatur zu riskieren. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Werkstatt ihre Diagnoseprüfung und Reparatur abgeschlossen hat.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
evaschmitz87
Da ich einige Erfahrung mit Getriebereparaturen habe, hatte ich mit einem sehr ähnlichen Problem bei meinem 2013er Audi A4 zu tun. Es begann mit den gleichen Symptomen, raues Schalten und Rutschen zwischen den Gängen beim Beschleunigen. Nachdem ich merkte, dass die Schleifgeräusche immer schlimmer wurden, brachte ich ihn in eine Werkstatt. Die Diagnose ergab defekte Zahnräder im Verteilergetriebe, die durch mechanischen Verschleiß verursacht wurden. Das Öl des Verteilergetriebes war mit Metallpartikeln verunreinigt, was auf einen erheblichen inneren Schaden hinwies. Die Reparatur umfasste: Vollständige Inspektion des Verteilergetriebes, Austausch der verschlissenen Getriebeteile, neues Verteilergetriebeöl, vollständige Getriebediagnose Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur konnte das Problem vollständig behoben werden, und das Getriebe schaltet seither reibungslos. Bevor Sie spezifische Lösungen für Ihren A5 vorschlagen, könnten Sie uns bitte mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Wann traten die Symptome zum ersten Mal auf, Ungewöhnliche Geräusche beim Schalten, Tritt das Problem eher bei kalten oder warmen Temperaturen auf, Service-Historie in Bezug auf Getriebeölwechsel Diese Informationen würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem dem entspricht, was ich bei meinem A4 erlebt habe.
(Übersetzt von Englisch)