100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

levicrystal7

Audi A5 Öldruck-Warnung: Häufige Ursachen und Behebungen

Ich habe Probleme mit meinem 2013 Audi A5, wo die Öldruckwarnleuchte immer wieder aufleuchtet. Die Warnung erscheint in der Tachometer-Kluster. Vor kurzem begann sich zu fragen, ob Ölverschmutzung könnte die Ursache sein. Hat jemand mit ähnlichen Öldruckproblemen bei diesen Motoren zu tun? Ich würde gerne wissen, welche Diagnose Ihre Werkstatt durchgeführt hat und wie sie das Problem behoben hat. Außerdem interessieren mich die Reparaturkosten und die Frage, ob durch frühzeitiges Erkennen des Problems ein Motorschaden verhindert werden konnte. Ich würde mich besonders über Beiträge von Personen freuen, die ähnliche Symptome hatten und das Problem beheben konnten.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

marieblitz1

Als jemand mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Audis hatte ich letztes Jahr mit einer ähnlichen Öldruckwarnung an meinem 2015er Audi A4 zu tun. Die Farbe des Öls war dunkler als gewöhnlich geworden, und die Warnleuchte fing an, sporadisch aufzutauchen. Ich brachte den Wagen in meine Werkstatt, wo man Ölschlamm aufgrund der verlängerten Wartungsintervalle feststellte. Die Ölwechselhistorie zeigte, dass der Vorbesitzer die Wartungsintervalle zu weit ausgedehnt hatte. Die Reparatur umfasste: 1. Vollständige Spülung des Ölsystems 2. Neuer Ölfilter 3. Frisches synthetisches Öl 4. Austausch des Öldrucksensors Die Gesamtkosten betrugen 165 Euro, und das Problem mit der Warnleuchte wurde vollständig gelöst. Die Techniker bestätigten, dass keine dauerhaften Motorschäden aufgetreten sind, da ich das Problem schnell behoben habe. Um die Diagnose in Ihrem speziellen Fall zu erleichtern, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, Datum des letzten Ölwechsels, derzeit verwendete Ölsorte, unter dem Fahrzeug sichtbare Öllecks, ob die Warnung eher im Leerlauf oder beim Beschleunigen auftritt Diese Motoren reagieren empfindlich auf Ölpflege, und geeignete Ölzusätze können dazu beitragen, Schlammbildung nach Behebung des ursprünglichen Problems zu verhindern.

(Übersetzt von Englisch)

levicrystal7 (Autor)

Ich habe letzte Woche meinen Service bei 37314 KM durchführen lassen, und meine Symptome entsprechen genau den Ihren. Die Öldruckwarnung kam gleich danach. Ich benutze das empfohlene synthetische Öl, habe aber bemerkt, dass es ziemlich schnell dunkel wird, was mich über Ölverschmutzung beunruhigt hat. Nachdem ich nachgelesen habe, scheinen diese Motoren besonders empfindlich auf Wartung zu reagieren. Der Techniker hat auch den Öldruck mit Diagnosewerkzeugen überprüft, aber zum Glück keinen größeren Motorschaden festgestellt. Derzeit warte ich auf weitere Testergebnisse, um Sensorprobleme auszuschließen. In meinem Fall hat es geholfen, Druckluft durch die Ölkanäle zu leiten, aber ich beobachte die Situation weiterhin. Ich wäre neugierig, ob Ihre Druckmessungen sowohl bei kalten als auch bei warmen Betriebstemperaturen durchgeführt wurden?

(Übersetzt von Englisch)

marieblitz1

Danke für den Bericht. Ich hatte genau die gleiche Erfahrung mit einer schnellen Verdunkelung des Öls nach der Wartung an meinem A4. Die Werkstatt prüfte die Druckwerte bei beiden Temperaturen. Beim Kaltstart war der Druck normal, aber bei Hitze fielen die Werte leicht ab, obwohl sie immer noch innerhalb der Spezifikation lagen. Es ist erwähnenswert, dass das Motoröl nach meiner Ölspülung viel länger sauber blieb. Die Verschmutzung stammte hauptsächlich von Kohlenstoffablagerungen, die sich im System angesammelt hatten. Die von Ihnen erwähnte Druckluftreinigung hilft auf jeden Fall, denn unsere Motoren haben ähnliche Ölkanäle und können an den gleichen Stellen verschmutzen. Die schnelle Dunkelfärbung des Öls deutet oft auf eines von beiden hin: Restverschmutzungen, die sich noch im System befinden, losgelöste Kohlenstoffablagerungen, Ölfilter, der kleinere Partikel nicht effektiv abfängt Da Sie das Problem wie ich früh erkannt haben, ist ein schwerer Motorschaden unwahrscheinlich. Ein Tipp: Nach meiner Reparatur bin ich zu kürzeren Ölwechselintervallen übergegangen (etwa 20 % weniger als empfohlen) und habe das Problem seit über 12000 km nicht mehr erlebt. Gibt es seit der Reinigung neue Messwerte des Drucksensors? Meiner Erfahrung nach verbesserten sich die Werte allmählich über etwa 500 km, da das frische Öl vollständig durch das System zirkulierte.

(Übersetzt von Englisch)

levicrystal7 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Einblicke. Nach weiteren 600 km Fahrt kann ich bestätigen, dass sich meine Situation ein wenig verbessert hat. Die Diagnosewerte sehen besser aus, der Öldruck ist jetzt sowohl beim Kaltstart als auch bei Betriebstemperatur konstant. Die Druckluftreinigung scheint den gewünschten Erfolg gebracht zu haben. Das Öl bleibt auch länger sauber, was sehr beruhigend ist. Ich werde auf jeden Fall die Ratschläge zu kürzeren Wartungsintervallen befolgen. Es macht keinen Sinn, einen Motorschaden zu riskieren, wenn man die Ölwechsel zu sehr in die Länge zieht. Der Techniker schlug vor, bei der nächsten Wartung nach kleinen Ölleckagen zu suchen, nur um gründlich zu sein. Ein letzter Hinweis zum Drucksensor: Er wurde separat getestet und funktionierte einwandfrei. Bei den Warnungen handelte es sich um echte Druckabfälle aufgrund von Schlammablagerungen und nicht um einen defekten Sensor. Gut zu wissen für andere, die ähnliche Symptome haben könnten. Ich werde mich nach ein paar tausend Kilometern wieder melden, aber bis jetzt läuft der Motor ruhiger und die besorgniserregenden Warnleuchten sind aus geblieben. Das zeigt, wie wichtig es ist, diese Ölprobleme frühzeitig zu erkennen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: