100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

selinafischer3

Audi A5 Washer System Dead Despite Full Fluid Tank

Auf der Suche nach Beratung über meine 2009 Audi A5 2.0 TFSI. Erhalten eine Warnleuchte auf dem Armaturenbrett für Waschflüssigkeit, aber gerade aufgefüllt es letzte Woche. Die Scheibenwaschanlage hat komplett aufgehört zu funktionieren. Ich habe versucht, den Hebel zu betätigen, aber es passiert nichts, auch kein Geräusch aus dem Scheibenwaschmotor. Mein letzter Mechanikerbesuch wegen eines anderen Problems war eine totale Abzocke, also versuche ich, ein paar echte Erfahrungen zu sammeln, bevor ich das Auto wieder hinbringe. Das Auto hat 38290km. Hatte jemand schon einmal mit etwas Ähnlichem zu tun? Was war das eigentliche Problem und was hat die Reparatur gekostet?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lars_johnson1

Hatte das gleiche Problem mit meinem 2012 Audi A4 2.0 TFSI. Die Warnleuchte für die Scheibenwaschflüssigkeit leuchtete trotz vollem Behälter immer wieder auf. Bei der Inspektion stellte sich heraus, dass der Behälter für die Waschflüssigkeit undicht war und die Sprühdüsen durch Schmutzablagerungen verstopft waren. Das System musste mehrfach repariert werden: Austausch des beschädigten Waschflüssigkeitsbehälters, Reinigung der Sprühdüsen, Einbau einer neuen Waschpumpe (die alte war durchgebrannt, weil sie trocken gelaufen war), Austausch der beschädigten Verkabelung zur Pumpe Kein größeres mechanisches Problem, erforderte aber eine gründliche Diagnose, da mehrere Komponenten betroffen waren. Probleme mit der Scheibenwaschanlage treten oft kaskadenartig auf, d. h. ein fehlerhaftes Teil führt zu Schäden an anderen Teilen. Es lohnt sich, zuerst die Grundlagen zu überprüfen: Schauen Sie nach dem Parken unter dem Auto nach Pfützen, prüfen Sie, ob der Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage tatsächlich sinkt, achten Sie auf Pumpengeräusche beim Betätigen der Scheibenwaschanlage, prüfen Sie die Sprühdüsen auf Verstopfungen Das Problem mit der Armaturenbrettbeleuchtung könnte entweder ein defekter Sensor oder ein echter Flüssigkeitsverlust sein. Kümmern Sie sich am besten schnell darum, bevor weitere Komponenten ausfallen, weil das System trocken läuft.

(Übersetzt von Englisch)

selinafischer3 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Mein Problem mit der Wischflüssigkeit bei meinem Audi A5 war sehr ähnlich. Nachdem die Warnleuchte aufleuchtete und das System komplett ausfiel, fand der Mechaniker sowohl einen Riss im Behälter als auch eine defekte Pumpe. Unglaublich, wie ein einfaches Scheibenreinigungssystem zu einer solchen Reparatur wurde. Ich frage mich nur, wie viel haben Sie am Ende für die ganzen Reparaturen bezahlt? Und funktioniert Ihre Scheibenwaschanlage seit der Reparatur wieder einwandfrei? Ich versuche immer noch herauszufinden, ob ich das gesamte System überholen oder nur einzelne Teile nach Bedarf austauschen soll.

(Übersetzt von Englisch)

lars_johnson1

Gestern habe ich endlich meinen Audi A4 aus der Werkstatt zurückbekommen. Die Scheibenwaschanlage funktioniert jetzt einwandfrei, es gibt keine Probleme mehr mit Warnleuchten oder Ausfällen. Die gesamte Reparatur war mit insgesamt 580 Euro viel günstiger als erwartet. Wie bei Ihnen begann mein Problem mit der Warnleuchte für die Scheibenwaschanlage, die nicht erlöschen wollte. Die komplette Reparatur umfasste einen neuen Behälter, eine neue Pumpe und einen neuen Kabelbaum. Der Mechaniker reinigte auch die Sprühdüsen als vorbeugende Wartung. Mein Rat wäre, das gesamte System zu überholen. Einzelne Teile auszutauschen ist oft teurer, und man riskiert, neue Komponenten zu beschädigen, wenn andere verschlissene Teile ausfallen. Wenn Sie alles auf einmal machen lassen, ersparen Sie sich außerdem wiederholte Werkstattbesuche. Die Wischeranlage funktioniert jetzt seit 6 Monaten einwandfrei. Es gibt keine Warnungen mehr am Armaturenbrett oder Probleme mit dem Waschmotor. Es ist erwähnenswert, dass die Warnung, dass zu wenig Waschflüssigkeit vorhanden ist, vollständig behoben wurde, nachdem der rissige Behälter repariert worden war; es stellte sich heraus, dass er schneller auslief, als ich ihn auffüllen konnte.

(Übersetzt von Englisch)

selinafischer3 (Autor)

Nachdem ich mehrere Empfehlungen erhalten hatte, brachte ich meinen A5 zu einer kleinen unabhängigen Werkstatt. Der Mechaniker fand genau das, was ich vermutet hatte: einen gerissenen Waschflüssigkeitsbehälter und eine durchgebrannte Pumpe. Die gesamte Reparatur kostete 495 Euro, darin enthalten waren: Neuer Scheibenwaschmittelbehälter, Ersatzpumpe, neue Verkabelung, Arbeitskosten Die Warnleuchte am Armaturenbrett verschwand sofort nach der Reparatur. Die Scheibenwaschanlage funktioniert jetzt einwandfrei, starker Sprühnebel und keine Undichtigkeiten. Es lohnt sich auf jeden Fall, alles auf einmal zu reparieren und nicht Stück für Stück. Der Waschmotor schaltet sich bei Bedarf sofort ein, und das Sprühbild ist sogar besser als vorher. Ich bin mit dieser Reparatur viel zufriedener als mit meinem letzten Werkstattbesuch. Es gibt keine Pfützen mehr unter dem Auto, und ich musste seit der Reparatur vor drei Wochen keine Wischflüssigkeit mehr nachfüllen. Ich habe daraus gelernt, dass man diese Warnleuchten umgehend reparieren sollte, bevor noch mehr Schaden entsteht.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: