haraldkrause60
Audi A6 AC-Kompressor-Ausfall: Diagnoseanleitung benötigt
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Das Gespräch dreht sich um einen Audi A6 mit einer nicht funktionierenden Klimaanlage, bei der der Kompressor nicht anspringt. Mögliche Ursachen sind ein defekter Relaisschalter, Kältemittelmangel aufgrund eines Lecks und ein verschlissener Drucksensor. Als Lösungsansätze werden der Austausch des Relaisschalters, die Behebung des Kältemittellecks, der Austausch des Drucksensors und das Wiederauffüllen des Systems vorgeschlagen. Eine richtige Diagnose und Reparatur können die Funktionalität der Klimaanlage wiederherstellen und weitere Schäden verhindern.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
haraldkrause60 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Meine Klimaanlage in meinem Audi A6 hatte letzten Sommer sehr ähnliche Symptome. Der Druckschalter war auch in meinem Fall der Übeltäter, zusammen mit einem erheblichen Kältemittelleck durch eine gerissene Leitung. Das Klimasystem musste gründlich inspiziert werden, bevor man alle Probleme fand. Würden Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Haben Sie nach der Reparatur wiederkehrende Probleme gehabt? In meinem Fall hat die Klimaanlage nach der Reparatur einwandfrei funktioniert, aber ich möchte sicherstellen, dass ich auf mögliche Warnzeichen achte.
(community_translated_from_language)
berndphoenix1
Groß zu teilen ein Update auf meine A / C Reparatur Situation. Der Austausch des Relaisschalters und die Behebung des Spannungsproblems erwiesen sich als genau das, was mein A4 brauchte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 240 Euro, einschließlich der Diagnose des Unterspannungsproblems und des Einbaus einer neuen Relaiskomponente. Seit der Reparatur läuft die Klimaanlage perfekt. Der Klimakompressor schaltet sich jetzt problemlos ein, und die Kühlleistung ist wieder normal. Die richtige Diagnose durch einen qualifizierten Techniker machte den Unterschied aus, denn er erkannte die elektrische Ursache des Problems richtig, anstatt von einem größeren mechanischen Fehler auszugehen. Seit der Reparatur sind keine Probleme mehr aufgetreten. Der Riemenspanner und alle anderen Komponenten des Klimasystems wurden bei der Wartung ebenfalls überprüft, um sicherzustellen, dass keine weiteren Probleme auftraten. Diese vorbeugende Inspektion bestätigte, dass es keine Kältemittellecks oder andere potenzielle Probleme gab, über die man sich Sorgen machen musste. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind jedoch nach wie vor wichtig. Eine jährliche Inspektion der Klimaanlage hilft dabei, entstehende Probleme zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Reparaturen führen.
(community_translated_from_language)
haraldkrause60 (community.author)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Nahm mein Auto zu einem neuen Mechaniker letzte Woche und wollte zu teilen, wie es ging. Die Diagnose ergab mehrere Probleme mit der HLK-Anlage, einen defekten Relaisschalter, zu wenig Kältemittel durch ein Leck und einen abgenutzten Drucksensor. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 450 Euro, die Folgendes beinhalteten: Einbau eines neuen Relaisschalters, Behebung des Kältemittellecks, Austausch des Drucksensors, Aufladen des gesamten Systems, Arbeitskosten für Diagnose und Reparatur Der Klimakompressor schaltet sich nun ordnungsgemäß ein und die Kühlung funktioniert wieder einwandfrei. Der Mechaniker war gründlich und nahm sich Zeit, um jedes Problem zu erklären. Er führte auch eine vollständige Druckprüfung des Systems durch, um sicherzustellen, dass keine weiteren Lecks vorhanden waren. Die Klimaanlage funktioniert seit einer Woche wieder einwandfrei. Die Temperaturregelung ist viel gleichmäßiger als vorher. Es lohnt sich auf jeden Fall, sie reparieren zu lassen, bevor der Sommer mit voller Wucht kommt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A6
berndphoenix1
Kürzlich hatte ich ähnliche Probleme mit der Klimaanlage in meinem 2009er Audi A4 2.0T. Die Symptome stimmten genau überein, kein Einschalten des Kompressors und vollständiger Verlust der Kühlung. Die Diagnose ergab, dass das AC-Relais ausgefallen war, was die ordnungsgemäße Spannungsversorgung des Klimakompressors verhinderte. Die Reparatur umfasste den Austausch des defekten Relais und eine gründliche Überprüfung des Klimasystems. Der Techniker fand außerdem ein kleines Kältemittelleck an einem der Druckschalteranschlüsse, das behoben werden musste, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die komplette Reparatur umfasste: Prüfung der Spannung der Klimaanlage, Austausch des Klimarelais, Reparatur des undichten Druckschalteranschlusses, Auffüllen der Klimaanlage mit dem richtigen Kältemittelstand Dies war eine mittelschwere Reparatur. Obwohl es sich nicht um das schwerwiegendste Problem bei einer Klimaanlage handelt, könnte eine nicht durchgeführte Reparatur zu einem größeren Schaden am Klimakompressor führen. Die gesamte Reparatur dauerte etwa 3 Stunden in der Werkstatt. Wenn der Klimakompressor nicht anspringt, liegt es oft an der Elektrik und nicht an der Mechanik. Eine frühzeitige Diagnose hilft, kostspielige Reparaturen zu vermeiden.
(community_translated_from_language)