100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oskarschmidt27

Audi A6 Alarmausfall auf Hilfsbatterie zurückgeführt

Mein Audi A6 TDI von 2011 zeigt immer wieder einen Systemdiagnosefehler an und die Alarmanlage funktioniert nicht mehr. Die Zusatzbatterie für die Alarmanlage scheint der Übeltäter zu sein, aber ich brauche eine Bestätigung, bevor ich Teile austausche. Hat jemand Erfahrung mit einer defekten Batteriealarmanlage in seinem A6? Das Batteriesignal selbst scheint normal zu sein, aber die Alarmanlage bleibt tot. Ich bin auf der Suche nach Reparaturtipps und Werkstatterfahrungen, insbesondere in Bezug auf den Austausch der Batterie und das Zurücksetzen des Systems. Wie haben Sie den Fehler behoben und wie hoch waren die Kosten dafür?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

selinavogel1

Ich hatte ein ähnliches Batterieproblem mit meinem Audi A4 TDI 2013. Mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Autos, bemerkte ich zuerst die Systemdiagnosefehler, die aus dem Nichts auftauchten, gefolgt von der Alarmanlage, die komplett ausfiel. Nach anfänglichen Versuchen, die Probleme mit dem Batteriesignal selbst zu lösen, brachte ich den Wagen in eine Werkstatt. Diese bestätigte, dass die Zusatzbatterie altersbedingt geschwächt war, was bei diesen Modellen nach 8-10 Jahren ein häufiges Problem ist. Die komplette Reparatur umfasste: Diagnose des Batteriesystems, Austausch der Batterie der Zusatzalarmanlage, Zurücksetzen und Neukalibrierung des Systems, Prüfung aller betroffenen Komponenten Die Gesamtkosten beliefen sich auf 330 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden sowohl die Systemfehler behoben als auch die volle Alarmfunktionalität wiederhergestellt. Um Ihnen genauere Ratschläge für Ihren Fall zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktuelle Batteriespannungswerte, Alter der aktuellen Hilfsbatterie, andere elektrische Probleme, die Sie bemerkt haben, ob Sie andere Warnleuchten sehen, ob die Hauptbatterie vor kurzem ausgetauscht wurde Diese Details würden helfen festzustellen, ob Ihre Situation dem entspricht, was ich mit meinem A4 erlebt habe.

(Übersetzt von Englisch)

oskarschmidt27 (Autor)

Ich muss mitteilen, dass mein Kilometerstand 121516 KM beträgt, zuletzt vor 3 Monaten gewartet. Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem A4 geteilt haben. Das elektrische Problem entspricht genau meinen Symptomen. Nach Überprüfung mit einem Multimeter zeigt meine Zusatzbatterie 11,2 V an, was ein Batterieproblem bestätigt. Die Hauptbatterie wurde letztes Jahr ersetzt und zeigt 12,6 V an. Die Zusatzbatterie ist eine Originalbatterie aus dem Jahr 2011, so dass ein Austausch der logische nächste Schritt ist. Außer dem Systemdiagnosefehler sind keine weiteren Warnleuchten vorhanden. Das Batteriesignal scheint beim Starten des Fahrzeugs normal zu sein, sinkt aber nach einigen Stunden des Parkens deutlich ab. Ihre Reparaturkosten scheinen angemessen zu sein. Ich plane, einen Werkstatttermin zu buchen, um das Problem mit einer vollständigen Batterieprüfung und einem System-Reset zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

selinavogel1

Danke für diese Details, Ihre Spannungswerte bestätigen, was ich bei meinem A4 erlebt habe. Die 11,2 V an der Zusatzbatterie liegen definitiv unter dem erforderlichen Schwellenwert und entsprechen dem gleichen Muster, das ich vor meiner Reparatur gesehen habe. Das von Ihnen beschriebene Verhalten des Batteriesignals, das nach dem Parken abfällt, war auch genau mein Problem. Meine Systemdiagnose zeigte auch ähnliche Symptome vor der vollständigen Reparatur. Da es sich bei Ihrer Zusatzbatterie um eine Originalbatterie aus dem Jahr 2011 handelt, hat sie definitiv das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, so wie meine auch. Die Werkstatt sagte mir, dass diese Zusatzbatterien in der Regel 8-10 Jahre halten, Ihr Zeitplan passt also perfekt. Es ist eine gute Entscheidung, einen Termin in der Werkstatt zu vereinbaren. Achten Sie darauf, dass sie eine vollständige Diagnose des Batteriesystems durchführen. In meinem Fall haben sie eine leichte Korrosion an den Anschlüssen festgestellt, die während der Reparatur gereinigt werden musste. Anhand Ihrer Laufleistung und Servicehistorie gehe ich davon aus, dass Ihre Reparaturkosten in etwa dem entsprechen, was ich bezahlt habe (330 Euro). Das Zurücksetzen und die Neukalibrierung des Systems nach dem Austausch der Zusatzbatterie ist von entscheidender Bedeutung, ein Überspringen dieses Schritts kann zu anhaltenden Problemen mit der Alarmanlage führen.

(Übersetzt von Englisch)

oskarschmidt27 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und Spannungsinformationen. Ihre Erklärung zum Verhalten des Batteriesignals hat meinen Verdacht wirklich bestätigt. Die von Ihnen beschriebenen Symptome des elektrischen Problems passen perfekt zu meiner Situation. Meine 11,2 V der Hilfsbatterie und das Alter der Originalbatterie von 2011 deuten definitiv auf ein Batterieproblem hin, das einen Austausch erfordert. Der Fehler in der Systemdiagnose macht jetzt mehr Sinn, insbesondere mit dem Spannungsabfall nach dem Parken. Ich werde einen Termin in der Werkstatt vereinbaren, um die Batterie komplett zu überprüfen und auszutauschen. Der Kostenvoranschlag von 330 Euro für den kompletten Service einschließlich System-Reset und Kalibrierung scheint angemessen zu sein. Da meine Hauptbatterie eine Spannung von 12,6 V aufweist, bin ich zuversichtlich, dass der Austausch der Zusatzbatterie die Probleme mit der Alarmanlage lösen wird. Ich muss nur noch einen freien Termin in der Werkstatt vereinbaren, da ich jetzt genau weiß, was repariert werden muss. Es ist hilfreich zu wissen, dass während der Reparatur auch auf Korrosion geprüft wird. Ich werde sicherstellen, dass sie die vollständige Systemdiagnose und das richtige Reset-Verfahren durchführen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: