100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

Carly Community

annishadow58

Audi A6 Auto-Leveling-Scheinwerfer-System Fehlerbehebung

Mein Audi A6 2.0T aus dem Jahr 2006 hat ein Problem mit der automatischen Leuchtweitenregulierung. Das Abblendlicht ist ständig falsch ausgerichtet, manchmal zu hoch, manchmal zu niedrig. Die Tachowarnleuchte bleibt an und der Diagnosescan zeigt einen Fehler in der Leuchtweitenregulierung an. Die adaptiven Scheinwerfer scheinen sich nicht mehr selbst einzustellen. Hat jemand mit einem ähnlichen Ausfall des Beleuchtungssystems zu tun? Insbesondere würde mich interessieren, wie hoch die Reparaturkosten sind und ob das Problem durch das Steuermodul, die Sensoren oder etwas anderes verursacht wurde. Ich würde gerne wissen, welche Teile ersetzt werden müssen, um das Problem dauerhaft zu beheben.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

haraldfischer1

Nachdem ich fast das gleiche Problem mit meinem 2008 Audi A4 2.0T erlebt, kann ich einige relevante Erkenntnisse als jemand mit mäßiger Erfahrung in Scheinwerfersystemen teilen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was bei mir auftrat: uneinheitliche Lichtintensität und fehlende automatische Leuchtweitenregulierung. Nach mehreren Diagnosescans wurde die Ursache als ein defekter Servomotor in der Scheinwerferbaugruppe identifiziert. Der Scheinwerferschalter löste das System zwar aus, aber die Leuchtweitenregulierung reagierte nicht richtig. Die Reparatur umfasste Folgendes: Austausch des defekten Stellmotors, Neukalibrierung der elektrischen Anschlüsse, vollständige Systemdiagnose, Überprüfung der Scheinwerferausrichtung Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 1040 Euro einschließlich Teile und Arbeit. Seit der Reparatur funktioniert die automatische Niveauregulierung einwandfrei, und die Warnleuchte ist nicht mehr aufgetreten. Bevor Sie spezifische Lösungen vorschlagen, könnten Sie bitte Folgendes angeben: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Arbeiten an der Elektrik, ob beide Scheinwerfer betroffen sind oder nur einer, ob das Problem allmählich oder plötzlich auftrat. Diese Informationen würden Ihnen helfen festzustellen, ob es sich um dieselbe Ursache oder möglicherweise um einen anderen Komponentenausfall handelt.

(Übersetzt von Englisch)

annishadow58 (Autor)

Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. Mein Auto hat derzeit 15484 KM auf dem Kilometerzähler und hatte erst letzten Monat seinen jährlichen Service. Beide Scheinwerfer sind betroffen und das Problem trat plötzlich nach einer besonders regnerischen Woche auf. Die automatische Leuchtweitenregulierung funktionierte zu diesem Zeitpunkt überhaupt nicht mehr. Es ist erwähnenswert, dass zuvor keine elektrischen Arbeiten durchgeführt wurden, aber die adaptiven Scheinwerfer hatten vor dem vollständigen Ausfall ein leichtes Klickgeräusch von sich gegeben. Es wurden keine Warnleuchten angezeigt, bis das System komplett ausfiel.

(Übersetzt von Englisch)

haraldfischer1

Danke für diese Details. Das Klickgeräusch vor dem Ausfall ist ein verräterisches Zeichen, das ich auch bei meinem A4 erlebt habe. Nach Ihrer Beschreibung und dem Zeitpunkt des Regens deutet dies stark auf ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Sensoren der Leuchtweitenregulierung hin. In meinem Fall, und wahrscheinlich auch in Ihrem, hatte Wasser die elektrischen Verbindungen zu den Leuchtweitestandsensoren korrodiert. Das Klickgeräusch stimmt mit dem überein, das ich hörte, bevor mein System ausfiel: Es ist der Servomotor, der aufgrund einer schlechten Signalübertragung Schwierigkeiten hat, sich anzupassen. Die Reparatur meines Fahrzeugs umfasste: Reinigung und Neuversiegelung der Niveausensoranschlüsse, Austausch der korrodierten Kabelbaumkomponenten, Einbau neuer Feuchtigkeitsschutzabdeckungen, Zurücksetzen der Scheinwerfer-Fehlfunktionscodes Die Gesamtkosten beliefen sich auf 780 Euro, deutlich weniger als der ursprünglich vorgeschlagene vollständige Austausch des Stellmotors. Die automatische Niveauregulierung funktioniert seither einwandfrei, sogar bei Nässe. In Anbetracht der geringen Laufleistung und des plötzlichen Ausfalls nach Regen empfehle ich, zunächst die Sensoranschlüsse zu überprüfen, bevor größere Komponenten ausgetauscht werden. Dies könnte erhebliche Reparaturkosten einsparen, wenn tatsächlich Feuchtigkeit der Übeltäter ist, wie es in meinem Fall der Fall war.

(Übersetzt von Englisch)

annishadow58 (Autor)

Nochmals vielen Dank für die Einblicke. Das klickende Geräusch und die Korrelation mit der Feuchtigkeit machen definitiv Sinn. Ich habe gerade einen Termin mit meinem Mechaniker vereinbart und ausdrücklich erwähnt, dass ich angesichts des Regens zuerst die Anschlüsse des Füllstandssensors und des Kabelbaums überprüfen werde. Aufgrund Ihrer Erfahrung bin ich zuversichtlicher, dass es sich eher um einen feuchtigkeitsbedingten Schaden als um einen kompletten Ausfall des adaptiven Scheinwerfersystems handelt. Das Timing mit dem regnerischen Wetter und den Klickgeräuschen passt genau zu Ihrem Fall. Obwohl ich anfangs befürchtete, dass ein komplettes Steuermodul ausgetauscht werden müsste, ist es eindeutig die klügere Lösung, zuerst die Sensoren und Anschlüsse zu überprüfen. Ich werde Sie auf dem Laufenden halten, sobald die Inspektion abgeschlossen ist, aber das Wissen, dass ein ähnliches Problem für rund 780 Euro und nicht für über 1000 Euro behoben wurde, hilft dabei, vernünftige Erwartungen für die Reparaturkosten aufzustellen. Danke für die Hilfe bei der Eingrenzung der wahrscheinlichen Ursache meiner Scheinwerferstörung, diese Art von Feedback aus der Praxis ist von unschätzbarem Wert.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: