gerhardsturm7
Audi A6 DPF-Ausfall verursacht Rauch und Warnleuchten
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Ein Audi A6 Diesel von 2012 zeigte mehrere Warnleuchten und Rauchentwicklung unter Beschleunigung aufgrund eines Fehlers im Regenerationsprozess des Dieselpartikelfilters (DPF). Der Fehler wurde auf einen defekten Abgasgegendrucksensor vermutet, der eine korrekte DPF-Regeneration verhindern und zu weiteren Problemen mit der Abgasreinigung führen kann. Die empfohlene Lösung umfasste den Austausch des Gegendrucksensors, einen System-Reset und eine Testfahrt, um die ordnungsgemäße Motorleistung sicherzustellen. Nach diesen Reparaturen waren die Probleme des Fahrzeugs behoben und die Motorleistung wieder normal.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
gerhardsturm7 (community.author)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Problem des Gegendrucksensors mit uns teilen. Ihre Symptome entsprechen dem, womit ich derzeit bei meinem A6 zu tun habe. Das Problem trat vor etwa 6 Monaten auf, und ich habe die komplette Reparatur einschließlich Austausch des Sensors und Zurücksetzen des Systems durchführen lassen. Können Sie sich an die Gesamtkosten für Ihre Reparatur erinnern? Mein Wartungsplan für das Auto steht bald an und ich frage mich, ob ich Folgearbeiten einplanen sollte. Haben Sie seit der Reparatur des Abgassensors andere Probleme mit den Emissionen Ihres Fahrzeugs festgestellt? Einige Forumsmitglieder erwähnten mögliche Probleme mit verwandten Komponenten im Abgassystem, die später behoben werden könnten.
(community_translated_from_language)
ameliehahn84
Ich hatte die gleichen Bedenken bezüglich der Probleme mit dem Abgassystem, aber nachdem ich den Abgasgegendrucksensor für 245 Euro repariert hatte, war die Motorleistung perfekt. Durch die Reparatur wurden die Abgaswarnungen und Rauchprobleme vollständig behoben. Seit der Reparatur sind keine weiteren Probleme im Abgassystem aufgetreten. Der Mechaniker hat bei der Reparatur alle angeschlossenen Komponenten gründlich geprüft. Die anfängliche Diagnose war goldrichtig, es war lediglich ein defekter Gegendrucksensor, der die Regenerationsprobleme verursachte. Der regelmäßige Wartungsplan sollte ab jetzt in Ordnung sein. Achten Sie einfach auf Veränderungen in der Motorleistung oder neue Warnleuchten. Die Werkstatt bestätigte, dass die anderen Komponenten der Abgasreinigung in gutem Zustand waren, als sie die Arbeiten durchführten. Die Kosten für die Reparatur waren angemessen, wenn man bedenkt, dass spezielle Diagnosegeräte benötigt werden und der Sensor eine wichtige Rolle für die ordnungsgemäße Funktion des Partikelfilters spielt. Viel billiger als das Risiko, andere Teile der Abgasanlage zu beschädigen, indem man die Reparatur hinauszögert.
(community_translated_from_language)
gerhardsturm7 (community.author)
Nachdem ich meine Nachforschungen angestellt und hier hilfreiche Ratschläge erhalten hatte, habe ich meinen A6 letzte Woche reparieren lassen. Die Werkstatt hat genau das Problem mit dem Abgasgegendrucksensor gefunden, das eine ordnungsgemäße DPF-Regeneration verhindert hat. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 280 Euro und dauerten etwa 6 Stunden. Sie führten durch: Vollständige Fahrzeugdiagnose, Austausch des Drucksensors, System-Reset, Testfahrt zur Überprüfung der Motorleistung Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger gewartet habe, denn der Techniker hat mir gezeigt, wie der fehlerhafte Sensor das gesamte Abgasreinigungssystem beeinträchtigt. Die Rauchentwicklung und die Warnleuchten sind jetzt völlig verschwunden. Die Motorleistung ist wieder normal und es gibt keine Probleme bei der Beschleunigung. Die Auspuffanlage funktioniert nach der Reparatur wieder einwandfrei. Ich werde mich auf jeden Fall an die regelmäßige Wartung halten, um ähnliche Probleme zu vermeiden. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben, dieses relativ häufige Problem mit dem Drucksensor zu identifizieren. Das hat mich vor potenziell größeren Reparaturen bewahrt.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A6
ameliehahn84
Mein 2015er Audi A7 3.0 TDI hatte in der letzten Saison fast identische Symptome. Die Fahrzeugdiagnose ergab einen defekten Abgasgegendrucksensor, der verhinderte, dass ordnungsgemäße DPF-Regenerationszyklen eingeleitet wurden. Die Symptome stimmten genau überein: mehrere Warnleuchten, Rauch beim Beschleunigen und fehlgeschlagene Regenerationsversuche. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, da bei Weiterfahrt die Gefahr eines vollständigen DPF-Ausfalls und eines möglichen Motorschadens bestand. Die Reparatur umfasste: Vollständiger Diagnosescan, Ausbau und Austausch des Gegendrucksensors, erzwungener DPF-Regenerationszyklus, Zurücksetzen der Abgasreinigungssysteme, Testen unter Lastbedingungen Die gesamte Reparatur dauerte aufgrund der Komplexität des Zugangs zu den Komponenten des Abgassystems zwei volle Arbeitstage. Es handelte sich definitiv um ein ernstes Problem, da falsche Gegendruckmessungen teure Komponenten der Abgasreinigung beschädigen können, wenn sie nicht behoben werden. Es klingt, als ob Ihr A6 die klassischen Symptome genau dieser Störung aufweist. Wenn Sie das Problem umgehend beheben lassen, können Sie verhindern, dass andere Komponenten der Abgasreinigung in Mitleidenschaft gezogen werden. Suchen Sie gezielt nach Werkstätten mit Audi Diagnosefähigkeiten und Abgaszertifizierung.
(community_translated_from_language)