100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

janakrueger1

Audi A6 Elektronische Parkbremse Ausfallwarnung

Mein Audi A6 2.0 aus dem Jahr 2000 zeigt Anzeichen eines Bremsenproblems. Die elektronische Bremse reagiert überhaupt nicht und die Warnleuchte im Armaturenbrett bleibt an. Ich habe bereits den Fehlerspeicher überprüft, der bestätigt, dass es einen gespeicherten Fehler gibt. Bevor ich den Wagen zur Bremsendiagnose in eine Werkstatt bringe, würde ich gerne wissen, ob jemand ähnliche Probleme mit der Fahrzeugsicherheit hatte. Hat jemand Erfahrung mit dem Ausfall der elektronischen Parkbremse und konnte es beheben? Was war das Problem in Ihrem Fall und was hat die Reparatur gekostet? Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem speziellen Problem der Bremssteuerung.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

lilian_hoffmann10

Da ich einige Erfahrung mit Bremssystemen habe, hatte ich einen ähnlichen Ausfall der elektronischen Bremse an meinem Audi A4 2.2 aus dem Jahr 2002. Die Symptome waren fast identisch, der Bremssensor zeigte ständige Warnleuchten und die Feststellbremse war komplett ausgefallen. Nach einer Diagnose stellte die Werkstatt einen defekten Elektromotor im Bremssattel fest. Dies ist ein häufiges Problem bei diesen Modellen, bei denen das elektronische Bremssystem aufgrund verschlissener Komponenten oder elektrischer Probleme ausfallen kann. Die Reparatur umfasste den Austausch der defekten Motoreinheit und die Neukalibrierung des gesamten elektronischen Bremssystems. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 505 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Das war zwar nicht billig, aber für die Sicherheit des Fahrzeugs ist es entscheidend, dass die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt wird, anstatt provisorische Lösungen zu versuchen. Um Ihnen in Ihrem speziellen Fall besser helfen zu können, könnten Sie folgende Angaben machen: Haben Sie beim Betätigen der Feststellbremse ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen? Hat das Problem plötzlich oder allmählich begonnen? Sind neben der Bremsenwarnung noch andere Warnleuchten aktiv? Wurde in letzter Zeit eine Bremsenreparatur durchgeführt? Anhand dieser Informationen ließe sich feststellen, ob es sich um dasselbe Problem handelt wie bei mir, oder ob es sich um ein anderes Problem in Ihrem elektronischen Bremssystem handelt.

(Übersetzt von Englisch)

janakrueger1 (Autor)

Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen. Mein Fahrzeug hat einen Kilometerstand von 87216 km und hatte letzten Monat seine jährliche Inspektion. Vor etwa zwei Wochen begann ich ein Schleifgeräusch beim Betätigen der Feststellbremse zu bemerken, und das Problem entwickelte sich allmählich. Gestern trat der Bremsenfehler plötzlich auf, wobei nur die Bremswarnleuchte aufleuchtete. In letzter Zeit wurden keine anderen Bremsenarbeiten durchgeführt. Ausgehend von Ihrer Beschreibung klingt es so, als ob bei mir ein ähnlicher Ausfall des elektronischen Bremsmotors vorliegen könnte. Dies hilft, die möglichen Probleme einzugrenzen, bevor ich zur Bremsendiagnose gehe.

(Übersetzt von Englisch)

lilian_hoffmann10

Das hört sich auf jeden Fall nach demselben Ausfall des elektronischen Bremsmotors an, den ich erlebt habe. Das von Ihnen erwähnte Schleifgeräusch ist ein verräterisches Zeichen. Ich hatte genau dieses Symptom, bevor meine Feststellbremse komplett versagte. Bei Ihrem Kilometerstand und der allmählichen Entwicklung des Problems ist es sehr wahrscheinlich, dass der Motor des Bremssteuergeräts verschlissen ist. Die Wartungshistorie Ihres Fahrzeugs entspricht dem typischen Muster, bei dem diese Probleme mit der elektronischen Parkbremse oft kurz nach einer Routinewartung auftreten. In meinem Fall begann das Schleifen etwa drei Wochen vor dem vollständigen Ausfall. Die Werkstatt bestätigte mir bei der Bremsendiagnose, dass sich der Fehler im System bereits entwickelt, sobald diese Schleifgeräusche auftreten. Wenn man zu lange wartet, kann es zu weiteren Schäden an der Bremssteuerung kommen. Da sich Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen decken, schlage ich vor, dass Sie das Auto bald überprüfen lassen. Die Reparaturkosten könnten ähnlich hoch sein wie bei mir (505 Euro), obwohl die Preise variieren können. Suchen Sie speziell nach Werkstätten, die Erfahrung mit elektronischen Bremssystemen haben, da eine ordnungsgemäße Neukalibrierung nach der Reparatur von entscheidender Bedeutung ist. Nach meiner Reparatur habe ich gelernt, dass es gute Praxis ist, die Feststellbremse regelmäßig zu betätigen und zu lösen, um das System zu warten, was der Techniker empfahl, um zukünftige Probleme zu vermeiden.

(Übersetzt von Englisch)

janakrueger1 (Autor)

Angesichts der detaillierten Informationen, die Sie über den Ausfall des elektronischen Bremsmotors geliefert haben, werde ich auf jeden Fall noch diese Woche einen Reparaturtermin vereinbaren. Das Schleifgeräusch und der Verlauf der Symptome, die mit Ihren Erfahrungen übereinstimmen, geben mir ein viel klareres Bild von dem, was ich zu erwarten habe. Es ist beruhigend zu wissen, dass es sich um ein bekanntes Problem handelt, das einfach zu beheben ist, auch wenn es nicht die billigste Reparatur ist. Ich schätze den Tipp, zur Wartung regelmäßig die Feststellbremse anzuziehen. Nachdem ich rund 500 Euro in die Reparatur investiert habe, möchte ich zukünftige Probleme mit der Bremssteuerung auf jeden Fall vermeiden. Zu wissen, dass das Schleifgeräusch ein frühes Warnzeichen für ein Bremsversagen war, wird mir helfen, zukünftige Probleme früher zu erkennen. Nur zur Bestätigung: Konnten Sie nach der Reparatur eine unmittelbare Verbesserung der Leichtgängigkeit der Feststellbremse feststellen? Und hat die Reparatur die Bremsenfehlerwarnung auf Ihrem Armaturenbrett vollständig beseitigt? Dies wird mir helfen zu wissen, was mich nach Abschluss der Arbeiten an meinem Fahrzeug erwartet.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: