liamstorm1
Audi A6 Fehlercodes Blockieren Systembereitschaftstest
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
liamstorm1 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich habe gerade mit ähnlichen Problemen mit dem Bereitschaftsmonitor in meinem A6 zu tun. Die Symptome stimmen genau mit dem überein, was Sie beschrieben haben, nämlich dass Fehlercodes angezeigt werden und die Systembereitschaftsmonitore nicht richtig eingestellt sind. Gut zu wissen, dass der O2-Sensor und die Abgasanlage angeschlossen sind. Könnten Sie uns mitteilen, wie hoch die Reparaturkosten in Ihrem Fall waren? Sind Sie auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur wiederkehrende Probleme hatten? Ich möchte die Kosten richtig einplanen und sicherstellen, dass ich alles bei einem Werkstattbesuch angehe, um mehrere Inspektionsbesuche zu vermeiden. Diese Probleme mit dem Bereitschaftsmonitor können knifflig sein, da sie oft ein bestimmtes Fahrverhalten erfordern, um sich nach der Reparatur wieder richtig einzustellen. Die Werkstatt erwähnte auch etwas über OBD-Bereitschaftszyklen, war aber nicht sehr genau, was die Details angeht.
(Übersetzt von Englisch)
alexandersturm1
Gute Nachrichten, ich kann Ihnen ein Update zu meiner A6-Reparatursituation geben. Gleich nachdem ich den Mechaniker aufgesucht hatte, wurde das Problem der Systembereitschaftsprüfung durch einen Onboard-Diagnosetest vollständig behoben. Die Werkstatt führte einen vollständigen OBD-Scan durch und stellte fest, dass es sich nur um eine vorübergehende Störung im Überwachungssystem handelte und keine Teile ersetzt werden mussten. Da die Reparatur nur das Zurücksetzen und Überprüfen der Bereitschaftsmonitore durch die Fahrzeuginspektionsausrüstung umfasste, fielen keine Kosten an (0 Euro). Das System funktioniert nun seit über 6 Monaten einwandfrei, ohne dass es immer wieder zu Problemen kommt. Das Wichtigste war, dass alle Überwachungszyklen nach dem Zurücksetzen auf natürliche Weise abgeschlossen wurden. Die Werkstatt empfahl, ca. 100 km normal zu fahren und dabei Stadt- und Autobahngeschwindigkeit zu mischen. So können sich die Parameter der Abgasuntersuchung richtig einstellen. Das ist viel einfacher als meine früheren Erfahrungen mit dem Austausch von Sensoren. Was Ihre Budgetplanung betrifft, so hatte ich zwar Glück, dass es keine Kosten gab, aber es ist trotzdem klug, sich auf mögliche Sensor- oder Auspuffarbeiten vorzubereiten, nur für den Fall, dass die Bereitschaftsmonitore nach der Diagnose nicht richtig zurückgesetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)
liamstorm1 (Autor)
Ich freue mich, diese Geschichte abzuschließen und mitzuteilen, was bei meinem Mechanikerbesuch tatsächlich passiert ist. Ich habe den A6 letzte Woche überprüfen lassen und es stellte sich heraus, dass ich sowohl einen O2-Sensor als auch eine Reparatur der Abgasanlage benötigte. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 850 Euro inklusive Teile und Arbeit. Der Fahrzyklus nach der Reparatur dauerte etwa 3 Tage bei normaler Fahrweise. Ich musste zwischen Stadt- und Autobahngeschwindigkeit wechseln, um alle Tests der Onboard-Diagnose abzuschließen. Der Mechaniker gab mir ein bestimmtes Muster vor, das ich befolgen sollte: mit kaltem Motor starten, mit gleichmäßiger Autobahngeschwindigkeit fahren und dann im Stop-and-Go-Verkehr fahren. Alle Systembereitschaftskontrollen wurden schließlich bestanden, und die Fehlermeldungen verschwanden vollständig. Keine Warnleuchten mehr im Tachometer. Die Abgasuntersuchung wurde gestern ohne Probleme bestanden. Rückblickend hätte ich wahrscheinlich etwas Geld sparen können, wenn ich mich früher darum gekümmert hätte, aber zumindest läuft das Auto jetzt perfekt. Eine gute Lektion darüber, diese frühen Warnzeichen im OBD-System nicht zu ignorieren.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
alexandersturm1
Hatte eine ähnliche Situation mit meinem 2016 Audi A4 2.0T. Die Onboard-Diagnose zeigte mehrere anhängige Codes und die Systembereitschaftsmonitore waren nicht vollständig. Die Hauptursache war eine defekte Lambdasonde in Kombination mit einem kleinen Leck im Abgassystem in der Nähe des Katalysators. Die Motorkontrollleuchte leuchtete in regelmäßigen Abständen auf, insbesondere beim Kaltstart. Trotz der Fehlermeldungen fuhr das Fahrzeug normal, aber der unvollständige Bereitschaftsstatus verhinderte das Bestehen der Abgasuntersuchung. Die erforderliche Reparatur: Austausch des defekten O2-Sensors, Reparatur des Auspufflecks, Durchführung bestimmter Fahrzyklen zum Zurücksetzen der Monitore Für Ihren A6 sollten Sie folgende Punkte von einem Fachmann überprüfen lassen: 1. alle Sauerstoffsensoren 2. Integrität des Abgassystems 3. Effizienz des Katalysators Nach der Reparatur benötigt das System etwa 50-100 km gemischte Fahrt (Stadt/Autobahn), um alle OBD-Bereitschaftskontrollen abzuschließen. Dies gewährleistet genaue Emissionsmessungen und hilft, zukünftige Fehlercodes zu vermeiden. Es handelte sich um ein mittelschweres Reparaturproblem, das den Motor nicht gefährdete, aber eine ordnungsgemäße Diagnose und Reparatur erforderte, um die Probleme mit der Einhaltung der Emissionsvorschriften zu lösen.
(Übersetzt von Englisch)