100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

selinadragon38

Audi A6 Heizungsausfall: Gemeinsame Wasserventil-Reparaturanleitung

Ich suche Rat für meinen 2009 Audi A6 (2.0 TFSI, 187k km) mit Heizungsproblemen. Das Auto gibt kaum warme Luft ab und gibt einen Fehlercode aus. Ich vermute ein defektes Wasserventil im Kühlsystem, habe aber in letzter Zeit einige fragwürdige Reparaturerfahrungen gemacht. Hat jemand mit ähnlichen Heizungsproblemen bei diesen Modellen zu tun? Was war das eigentliche Problem und wie hoch waren die Reparaturkosten? Ich möchte vorbereitet sein, bevor ich dieses Mal in eine Werkstatt gehe.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

ninawagner1

Hatte das gleiche Problem Heizung auf einem 2012 Audi A4 2.0 TFSI. Die Motorkühlmitteltemperatur schwankte und der Warmluftstrom war minimal. Das Problem erwies sich als eine defekte Automobilventilverbindung im Heizkreislauf. Das Hauptwasserventil, das den Kühlmittelfluss zum Heizungskern steuert, hatte einen defekten elektrischen Anschluss. Dies führte dazu, dass das Ventil in der Standardposition blieb und die ordnungsgemäße Zirkulation des Kühlmittels durch das Heizungssystem des Fahrzeugs behinderte. Die Reparatur erforderte den Austausch der gesamten Ventilbaugruppe, da der Stecker in das Bauteil integriert war. Es handelte sich um ein ernstes Problem, das sofort behoben werden musste, denn: Ein eingeschränkter Kühlmitteldurchfluss kann zu einer Überhitzung des Motors führen, kalte Luft im Winter beeinträchtigt die Sicht durch beschlagene Scheiben, ein Bauteilversagen kann andere Teile des Kühlsystems beschädigen Die Reparatur umfasste: 1. Diagnosescan zur Bestätigung einer Ventilfehlfunktion 2. Ablassen der Kühlflüssigkeit 3. Auswechseln der Wasserventilbaugruppe 4. Auffüllen und Entlüften des Kühlsystems 5. Prüfung der Heizleistung und Temperaturregelung Die Reparatur dauerte insgesamt etwa 3 Stunden. Dies ist eine bekannte Schwachstelle dieser Motoren, die oft zwischen 150-200 km auftritt.

(Übersetzt von Englisch)

selinadragon38 (Autor)

Danke, dass Sie diese Erfahrung geteilt haben. Ich hatte letzten Winter fast identische Symptome bei meinem A6. Der Scan wies auch auf das Wasserventil hin, aber die Werkstatt fand bei näherer Betrachtung ein kleines Leck im Heizungskern. Am Ende mussten beide Teile ausgetauscht werden, da das Kühlmittelleck langsam auch die Ventilverbindung beschädigt hatte. Würden Sie uns mitteilen, was die Reparatur in Ihrem Fall gekostet hat? Ich frage mich nur, wie es im Vergleich dazu aussieht, denn die Summe für den Austausch des Heizungskerns und des Ventils hat mich überrumpelt. Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur noch andere Probleme mit dem Heizsystem hatten?

(Übersetzt von Englisch)

ninawagner1

Das Ventilproblem war nach der richtigen Diagnose einfach zu beheben. Die endgültigen Kosten betrugen 95 Euro für die Reparatur der fehlerhaften Kabelverbindung am Autoventil. Viel besser als ein kompletter Ventilaustausch oder Arbeiten am Heizungskern. Seit der Reparatur der elektrischen Verbindung im letzten Jahr funktioniert das Motorkühlsystem einwandfrei. Keine Temperaturschwankungen oder schwache Heizleistung mehr. Die Fahrzeugheizung funktioniert jetzt genau so, wie sie sollte, mit einem starken Warmluftstrom innerhalb weniger Minuten nach dem Starten. Im Gegensatz zu Ihrer Situation, in der aufgrund des Kühlmittellecks mehrere Komponenten ausgetauscht werden mussten, konnte durch das frühzeitige Erkennen des Ventilanschlusses ein kaskadenartiger Schaden an anderen Teilen vermieden werden. Wenn diese Ventile nicht funktionieren, können sie definitiv Probleme im gesamten Kühlsystem verursachen, wenn sie nicht kontrolliert werden. Achten Sie einfach auf Veränderungen der Heizleistung oder des Kühlmittelstands, da dies frühe Warnzeichen für entstehende Probleme sein können. Durch regelmäßige Wartung des Kühlsystems läuft seit dieser Reparatur alles einwandfrei.

(Übersetzt von Englisch)

selinadragon38 (Autor)

Am Ende ging ich wegen des Heizungsproblems zu meiner Stammwerkstatt. Ich bin froh, dass ich das getan habe, denn bei der Diagnose wurde dasselbe Ventilproblem wie hier erwähnt festgestellt, aber auch ein kleines Kühlmittelleck, das noch schlimmer geworden wäre. Die komplette Reparatur hat 380 Euro gekostet, einschließlich: Neue Wasserventilbaugruppe, Austausch des Heizungskerns, frische Kühlflüssigkeit, Systemdruckprüfung, etwa 4 Stunden Arbeit Seit der Reparatur vor drei Monaten funktioniert die Heizung perfekt. Starke warme Luft innerhalb von Minuten und keine Fehlercodes oder Temperaturschwankungen mehr. Das Kühlsystem hält den Druck aufrecht und weist keine Anzeichen von Lecks auf. Es war jeden Cent wert, es richtig machen zu lassen und beide Probleme vor dem Winter zu beheben. Ich habe definitiv gelernt, dass man Probleme mit dem Kühlsystem schnell beheben sollte, bevor sie sich zu größeren Reparaturen auswachsen.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: