ludwig_taylor1
Audi A6 Hybrid: Abwürgeprobleme und Probleme mit dem Kraftstoffsystem
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
ludwig_taylor1 (Autor)
Der letzte Service wurde bei 72085 KM vor zwei Wochen durchgeführt. Nachdem ich mehrere Threads hier gelesen und ähnliche Fälle überprüft habe, denke ich, dass das Entlüftungsventil tatsächlich der Übeltäter sein könnte. Während der Diagnose erwähnte der Mechaniker Druckschwankungen im EVAP-System. In Anbetracht der genannten Reparaturkosten und der möglichen Auswirkungen auf die Kraftstoffeffizienz werde ich einen Folgetermin vereinbaren, um speziell die Komponenten der Abgasreinigung zu überprüfen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet konstant, und es gibt keine ungewöhnlichen Gerüche. Hatte jemand schon einmal mit einem defekten Entlüftungsventil in einem Hybridsystem zu tun? Ich möchte wissen, ob dies bei diesem Kilometerstand ein übliches Verschleißteil ist.
(Übersetzt von Englisch)
manfredneumann25
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen über Ihren A6. Nachdem ich den Aktivkohlefilter in meinem A4 repariert hatte, stellte ich auch fest, dass das Entlüftungsventil Anzeichen von Verschleiß aufwies. Die ständige Motorkontrollleuchte in Verbindung mit den Druckschwankungen im EVAP-System deutet stark auf ein Problem mit dem Entlüftungsventil hin. Die durch ein defektes Entlüftungsventil verursachten Luftstromprobleme lösen in der Regel die Motorkontrollleuchte aus und führen zu den uneinheitlichen Drucksensorwerten, die Sie feststellen. Bei meinem Hybridfahrzeug konnte ich durch den Austausch beider Komponenten ähnliche Symptome vollständig beheben. Da Ihre letzte Inspektion erst kürzlich stattgefunden hat, ist es erwähnenswert, dass sich Probleme mit dem EVAP-System oft schleichend entwickeln. Bei etwa 70000 km beginnen diese Komponenten in Hybridsystemen aufgrund der einzigartigen Druckzyklen, denen sie ausgesetzt sind, zu verschleißen. Ein paar technische Hinweise aus meiner Erfahrung: Die Messwerte des Drucksensors stabilisierten sich sofort nach der Reparatur, die Kraftstoffeffizienz verbesserte sich um etwa 12%, die komplette Reparatur des EVAP-Systems kostete 320 Euro, die Gesamtreparaturzeit betrug etwa 5 Stunden. Ich würde vorschlagen, sowohl das Entlüftungsventil als auch die umliegenden Komponenten des EVAP-Systems überprüfen zu lassen, da sie sich oft als Ganzes abnutzen.
(Übersetzt von Englisch)
ludwig_taylor1 (Autor)
Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich habe genug Informationen gesammelt, um mit der Reparatur fortzufahren. Aufgrund der Druckschwankungen und der ständigen Motorkontrollleuchte bin ich zuversichtlich, dass das Entlüftungsventil repariert werden muss. Der Prozess der Lecksuche sollte bestätigen, ob auch andere Komponenten des EVAP-Systems betroffen sind. Der Kilometerstand meines Fahrzeugs (72085 KM) scheint mit den typischen Verschleißmustern für diese Teile übereinzustimmen. Ich werde die Werkstatt eine komplette Systemprüfung durchführen lassen, um nach der Reparatur eine optimale Kraftstoffeffizienz sicherzustellen. Die hier angegebenen Kostenvoranschläge helfen dabei, realistische Erwartungen für die erforderlichen Arbeiten aufzustellen. Ich werde morgen einen Termin vereinbaren und sicherstellen, dass sowohl das Entlüftungsventil als auch die umliegenden Komponenten der Abgasreinigung überprüft werden. Ich freue mich darauf, die Probleme mit dem Kraftstofftankdruck zu lösen und das Abwürgeproblem loszuwerden.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
manfredneumann25
Das kommt mir bekannt vor. Hatte ein ähnliches EVAP-System Problem mit meinem 2019 Audi A4 Hybrid im letzten Jahr, mit der Check-Motor-Lampe und Abwürgen Symptome, die Ihrer Beschreibung entsprechen. Mit mäßiger Erfahrung in der Arbeit an Hybriden erkannte ich diese als klassische Probleme mit dem Abgasreinigungssystem. Der Aktivkohlefilter wurde als defekt diagnostiziert, was zu unregelmäßigen Drucksensormessungen führte und den gesamten Luftstrom beeinträchtigte. Die Werkstatt bestätigte dies, nachdem sie eine umfassende Diagnose des EVAP-Systems durchgeführt hatte. Die Reparatur dauerte etwa 4 Stunden und kostete 275 Euro (einschließlich Ersatzteile und Arbeitszeit). Seit der Reparatur hat sich die Kraftstoffeffizienz merklich verbessert und das Abwürgen des Motors hat vollständig aufgehört. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht mehr auf. Um Ihnen genauere Ratschläge zu Ihrem A6 zu geben, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Aktueller Kilometerstand, kürzlich durchgeführte Reparaturen oder Wartungsarbeiten, spezifische Änderungen der Kraftstoffeffizienz, die Sie bemerkt haben, ob die Motorkontrollleuchte konstant leuchtet oder blinkt, ungewöhnliche Gerüche aus dem Motorraum Diese Informationen würden Ihnen helfen festzustellen, ob Sie es mit derselben Ursache zu tun haben oder ob etwas anderes mit Ihrem Abgasreinigungssystem vor sich geht.
(Übersetzt von Englisch)