sarahswift1
Audi A6 Klimatisierungssystem Fehlerbehebung Leitfaden
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
sarahswift1 (Autor)
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Temperatursensor Problem zu teilen. Mein Audi wurde vor etwa 6 Monaten repariert und ich bin sehr zufrieden damit, wie das HVAC-System jetzt funktioniert. Die Klimatisierung funktioniert in allen Modi perfekt. Ich frage mich nur, ob Sie sich an die Gesamtkosten für Ihre Reparatur erinnern? Auch hat alles blieb ordnungsgemäß funktionieren seit der Reparatur oder haben Sie bemerkt, jede andere Klimatisierung Macken? Es ist immer gut zu wissen, ob diese Sensordiagnosen zu dauerhaften Lösungen führen.
(Übersetzt von Englisch)
willicrystal82
Seit ich meinen A4 in der Fachwerkstatt reparieren ließ, funktioniert die Klimaanlage einwandfrei. Die Gesamtkosten für die Reparatur betrugen 95 Euro. Darin enthalten war die Reparatur einer beschädigten Kabelverbindung zum Temperatursensor. Es stellte sich heraus, dass die Reparatur viel einfacher war als ursprünglich erwartet, da keine umfangreichen Teile ausgetauscht werden mussten. Das Klimaregelungssystem funktioniert nun seit über einem Jahr stabil. Die automatischen Temperatureinstellungen funktionieren perfekt, und die Messwerte des HLK-Sensors sind durchweg präzise. Durch diese relativ kostengünstige Reparatur konnten die ursprünglichen Probleme mit dem Klimaregelungsmodul vollständig behoben werden. Im Nachhinein betrachtet war die richtige Sensordiagnose durch einen qualifizierten Techniker entscheidend. Er konnte das genaue Verbindungsproblem schnell identifizieren, anstatt vorschnell teurere Komponenten zu ersetzen. Seitdem funktioniert die Temperaturregelung zuverlässig, ohne wiederkehrende Probleme oder Macken.
(Übersetzt von Englisch)
sarahswift1 (Autor)
Danke an alle für die Einblicke. Ich habe meinen A6 schließlich in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen und die Gesamtreparatur belief sich auf 320 Euro. Der Mechaniker stellte fest, dass sowohl der Außentemperatursensor als auch ein Teil der Verkabelung ausgetauscht werden mussten. Die Sensordiagnose zeigte mehrere Verbindungsfehler im System. Die Reparatur dauerte etwa 3 Stunden. Es mussten einige Verkleidungsteile entfernt werden, um an die beschädigten Komponenten zu gelangen, aber das Klimaregelungssystem funktioniert jetzt einwandfrei. Die automatischen Temperatureinstellungen reagieren korrekt, und die Klimaanlage bläst schön kalt. Die Werkstatt hat beim Austausch des Sensors gründliche Arbeit geleistet und mir sogar die korrodierten Teile gezeigt, die sie entfernt haben. Sechs Monate später funktioniert immer noch alles einwandfrei, ohne Temperaturmessfehler oder Probleme mit der Klimaregelung. Es lohnt sich auf jeden Fall, das Problem richtig diagnostizieren zu lassen, anstatt es mit Schnellreparaturen zu versuchen. Diese Erfahrung hat mich gelehrt, dass es wirklich einen Unterschied macht, einen sachkundigen Techniker zu finden, der sich Zeit für die richtige Sensordiagnose nimmt. Es hat zwar mehr gekostet, als ich ursprünglich gehofft hatte, aber die zuverlässige Klimatisierung ist es wert.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
willicrystal82
Hatte die gleichen HVAC-Sensor Probleme auf meinem 2015 Audi A4 2.0T letzte Saison. Das Temperaturregelsystem zeigte ähnliche Symptome, keine Reaktion von Auto-Einstellungen und komplette AC Ausfall. Die Hauptursache war eine fehlerhafte Verbindung des Umgebungstemperatursensors. Die Diagnose ergab, dass der Kabelbaum in der Nähe des vorderen Stoßfängers korrodiert war, was zu intermittierenden Temperaturmessfehlern führte. Dies führte dazu, dass die Klimaanlage als Sicherheitsmaßnahme abgeschaltet wurde. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Temperaturkontrollmoduls, Ausbau des vorderen Stoßfängers, um an die Sensoreinheit zu gelangen, Austausch des Kabelbaums und des Steckers, Neukalibrierung des HVAC-Systems Es handelte sich um eine mittelschwere Reparatur, die etwa 4 Arbeitsstunden in Anspruch nahm. Sie war nicht besonders komplex, erforderte aber eine geeignete Diagnoseausrüstung, um das Problem genau zu lokalisieren. Sensorprobleme können manchmal als Kompressorproblem fehldiagnostiziert werden, daher ist eine genaue Diagnose von entscheidender Bedeutung. Ein zertifizierter Audi-Spezialist sollte in der Lage sein, das Problem richtig zu diagnostizieren und zu beheben. Obwohl es sich nicht um ein größeres mechanisches Problem handelt, sollte es am besten sofort behoben werden, da der weitere Betrieb andere Komponenten der Klimasteuerung belasten könnte.
(Übersetzt von Englisch)