lindaschwarz57
Audi A6 Lüfterprobleme verursachen kritische Motorüberhitzung
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
lindaschwarz57 (Autor)
Danke, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Thermoschalter und dem Kühlerlüfterproblem mit uns teilen. Nachdem meine Reparatur abgeschlossen war, begann der Autokühler wieder normal zu funktionieren und die Temperaturregelung war perfekt. Könnten Sie uns bitte mitteilen, wie viel Sie für die vollständige Reparatur des Kühlsystems bezahlt haben? Läuft seit der Reparatur alles reibungslos, oder haben Sie andere Probleme mit der Kühlung festgestellt? Mein Audi-Mechaniker sagte, dass diese Probleme manchmal wieder auftreten können, wenn nicht alle verschlissenen Komponenten auf einmal ersetzt werden.
(Übersetzt von Englisch)
eliashunter93
Ich hatte gerade heute die letzte Kontrolle. Die Reparatur des Kühlsystems meines 2006er Audi A4 hat 250 Euro gekostet, um den defekten Drehzahlsensor zu reparieren, der die Fehlfunktion des Kühlerlüfters verursachte. Der Gebläsemotor funktioniert jetzt einwandfrei und hält die Temperatur bei allen Geschwindigkeiten konstant. Seit der Reparatur vor drei Monaten hat das Auto keine Anzeichen von Überhitzung mehr gezeigt. Das Gebläse schaltet sich genau dann ein, wenn es soll, und der Kühler des Fahrzeugs funktioniert wie vorgesehen. Die Messwerte des Thermoschalters sind jetzt durchweg normal, was zuvor das Hauptproblem war. Eine wichtige Erkenntnis aus der Reparatur war, dass die frühzeitige Erkennung des Problems Schäden an anderen Kühlkomponenten verhindert hat. Eine vollständige Systemprüfung ergab, dass alles andere in gutem Zustand war, so dass keine weiteren Teile ersetzt werden mussten. Es ist toll, dass ich nicht mehr ständig auf die Temperaturanzeige achten muss. Das Auto läuft perfekt kühl, selbst im langsamen Verkehr, wo der Lüfterbetrieb am kritischsten ist.
(Übersetzt von Englisch)
lindaschwarz57 (Autor)
Nachdem ich mich mit den Überhitzungsproblemen in meinem Audi A6 herumgeschlagen hatte, wurde er letzte Woche endlich richtig diagnostiziert und repariert. Der Mechaniker entdeckte eine Kombination von Problemen, die das Kühlsystem des Motors betrafen. Der Motor des Kühlerlüfters war verschlissen und der Thermoschalter musste ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 580 Euro, die Folgendes umfassten: Neue Kühlerlüfterbaugruppe, Austausch des Thermoschalters, Spülung des gesamten Systems, Arbeitskosten Das Lüftergeräusch ist jetzt völlig normal und die Motorkühlung funktioniert einwandfrei. Die Motorkontrollleuchte erlosch gleich nach der Reparatur. Selbst bei starkem Verkehr bleibt die Temperatur stabil. Ich bin wirklich froh, dass ich es reparieren lassen konnte, bevor ein ernsthafter Schaden entstand. Im Nachhinein betrachtet hätte ich mich bei meinem ersten Besuch beim Mechaniker mehr anstrengen sollen, um das Problem mit dem Kühlerlüfter richtig zu diagnostizieren. Das Auto läuft jetzt so viel besser, und das Kühlsystem funktioniert genau so, wie es soll. Ich muss nicht mehr ständig auf die Temperaturanzeige achten.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
eliashunter93
Nachdem ich ähnliche Probleme mit meinem 2006 Audi A4 2.0T erlebt habe, deuten die Symptome auf ein defektes Kühlsystem hin. Als mein Auto zu überhitzen begann, war die Hauptursache ein defekter Thermoschalter, der den Kühlerlüfter nicht richtig aktivierte. Dies führte zu einer unzureichenden Motorkühlung, insbesondere im Leerlauf oder bei langsamer Fahrt. Bei der Diagnose des Kühlsystems wurden mehrere Probleme festgestellt: ein verschlissener Thermoschalter, Ablagerungen, die den Kühlmitteldurchfluss behinderten, und ein Kühlerlüfter, der aufgrund eines defekten Motors mit verminderter Drehzahl lief. Die Probleme mit der Temperaturregelung lösten die Motorkontrollleuchte aus, weil die ECU feststellte, dass der Motor außerhalb des normalen Betriebsbereichs lief. Diese Kühlsystemprobleme können zu schweren Motorschäden führen, wenn sie nicht umgehend behoben werden. Die Reparatur umfasste: Austausch des Thermoschalters, Spülen des Kühlsystems, Einbau einer neuen Kühlerlüfterbaugruppe, Überprüfung aller Kühlmittelschläuche auf Dichtheit, Prüfung der Wasserpumpe Die von Ihnen beschriebene langsame Lüfterdrehung entspricht genau dem, was ich vor der Reparatur erlebt habe. Die Reparatur stellte die ordnungsgemäße Motorkühlung wieder her und beendete die Warnung "Motor prüfen". Diese Art von Problem erfordert sofortige Aufmerksamkeit, um mögliche Motorschäden zu vermeiden. Ziehen Sie in Erwägung, eine komplette Kühlsystemdiagnose durchführen zu lassen, da bei diesen Motoren häufig mehrere Komponenten um denselben Kilometerstand herum ausfallen.
(Übersetzt von Englisch)