marvin_dragon5
Audi A6 Luftfederung defekt: Reparaturanleitung & Kostentipps
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
marvin_dragon5 (Autor)
Der letzte Service war vor zwei Monaten bei 49500 KM. Das zischende Geräusch macht sich jetzt in der Nähe des rechten Vorderrads bemerkbar, besonders nachdem das Auto über Nacht geparkt wurde. Das Geräusch scheint auf ein Luftleck im Luftfedersystem hinzuweisen. Ich habe den Seifenwassertest um die Luftfeder herum durchgeführt und festgestellt, dass sich kleine Blasen bilden, was meinen Verdacht auf ein Leck bestätigt. Die Fahrhöhe sinkt nach dem Parken weiter ab, und der Stoßdämpfer scheint immer häufiger durchzudrehen. Das Problem hat sich seit meinem ersten Beitrag verschlimmert und macht das Auto auf unebenen Straßen fast unfahrbar. Ich werde es diese Woche überprüfen lassen. Ich hoffe nur, dass es nur die Luftfeder ist, die ersetzt werden muss, und nicht die gesamte Aufhängung.
(Übersetzt von Englisch)
peterfire87
Danke für das Update. Ihre Symptome entsprechen genau dem, was ich bei meinem A7 erlebt habe, bevor ich ihn reparieren ließ. Der Seifenwassertest, der Blasen zeigt, ist ein klares Anzeichen für ein Luftleck im Luftfedersystem, genau wie in meinem Fall. Das Durchschlagen des Bodens und das Absinken der Fahrhöhe über Nacht sind klassische Anzeichen für eine defekte Luftfeder. Diese Luftlecks fangen in der Regel klein an, verschlimmern sich aber schnell, was erklärt, warum sich Ihre Symptome seit Ihrem ersten Beitrag verschlimmert haben. Bei meiner Reparatur ging man zunächst davon aus, dass eine komplette Überholung der Radaufhängung erforderlich sei, doch nach einer Druckprüfung stellte sich heraus, dass nur die Luftfeder ausgetauscht werden musste. Die Gesamtreparatur einschließlich Arbeitsaufwand belief sich auf rund 590 Euro, was deutlich weniger ist als ein kompletter Austausch des Fahrwerks. Ein kurzes Wort der Vorsicht: Wenn man mit einer undichten Luftfeder weiterfährt, können andere Aufhängungskomponenten, insbesondere der Stoßdämpfer, beschädigt werden. Mein Mechaniker erklärte mir, dass die Luftfeder, wenn sie den richtigen Druck nicht aufrechterhalten kann, andere Teile des Aufhängungssystems übermäßig belastet. In Anbetracht Ihres relativ geringen Kilometerstands und der beschriebenen Symptome haben Sie wahrscheinlich das gleiche Problem, das ich hatte. Halten Sie uns auf dem Laufenden, was die Werkstatt herausfindet.
(Übersetzt von Englisch)
marvin_dragon5 (Autor)
Vielen Dank an alle für das hilfreiche Feedback. Ich komme gerade von der Werkstatt zurück und wollte das Ergebnis mitteilen. Sie hatten Recht, es war tatsächlich die Luftfeder, die das Problem war. Sie fanden ein erhebliches Luftleck in der rechten vorderen Aufhängungskomponente. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 620 Euro, einschließlich des Austauschs der defekten Luftfeder und der Überprüfung des gesamten Aufhängungssystems. Der Mechaniker zeigte mir die abgenutzte Luftfeder, und ich konnte deutlich sehen, wo das Leck auftrat. Sie bestätigten auch, dass keine weiteren Aufhängungsschäden aufgetreten waren, was eine Erleichterung war. Das Auto sitzt jetzt wieder gerade und die Höhenverstellung funktioniert einwandfrei. Es gibt keine zischenden Geräusche oder Warnleuchten mehr. Der Stoßdämpfer funktioniert jetzt normal, da die Luftfederung den richtigen Druck aufrechterhält. Ich bin wirklich froh, dass ich das Problem frühzeitig erkannt habe, bevor es zu größeren Schäden am restlichen Aufhängungssystem kommt. Das Auto fährt sich wieder wie neu, was für einen Unterschied eine gut funktionierende Luftfederung macht.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
peterfire87
Ich hatte ein sehr ähnliches Problem mit meinem 2015 A7 3.0 TDI im letzten Jahr. Aufgrund meiner Erfahrung mit Luftfederungssystemen deuten die von Ihnen beschriebenen Symptome eher auf ein defektes Luftfederventil als auf einen kompletten Ausfall der Federung hin. In meinem Fall leuchtete die Federungswarnleuchte auf und das Auto lag auf einer Seite tiefer, genau wie bei Ihnen. Das Fahrverhalten verschlechterte sich erheblich, vor allem bei Unebenheiten. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass das Luftfederventil defekt war, wodurch das System Druck verlor. Die Reparatur kostete mich 590 Euro, in denen Teile und Arbeit enthalten waren. Die Werkstatt tauschte das defekte Ventil aus, ohne das gesamte Aufhängungssystem austauschen zu müssen. Sie führte auch eine vollständige Systemprüfung durch, um sicherzustellen, dass keine anderen Komponenten der Luftfederung beeinträchtigt waren. Bevor Sie eine Werkstatt aufsuchen, sollten Sie Folgendes wissen: Aktueller Kilometerstand Ihres A6, ob Sie beim Parken Zischgeräusche hören, ob sich das Problem bei kaltem Wetter verschlimmert, ob die Stoßdämpfer schon einmal ausgetauscht wurden. Diese Angaben würden helfen festzustellen, ob Ihr Problem mit dem von mir erlebten identisch ist oder ob es möglicherweise zusätzliche Komplikationen mit Ihrem Federungssystem gibt. Ich schlage vor, das Problem bald überprüfen zu lassen, denn wenn Sie weiterhin mit einer beschädigten Luftfederung fahren, kann dies zu größeren Schäden an anderen Komponenten führen.
(Übersetzt von Englisch)