100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

sarahschaefer1

Audi A6 MAP-Sensor Ausfall verursacht Leistungsverlust

Hallo liebe Autofreunde, mein 2011er Audi A6 Benziner (115868 km) hat in letzter Zeit Probleme gemacht. Die Motorleistung ist deutlich nach unten mit trägen Reaktion und trinken mehr Kraftstoff als üblich. Außerdem leuchtet die Motorkontrollleuchte auf. Nach einigen Nachforschungen vermute ich, dass der MAP-Sensor oder etwas im Zusammenhang mit dem Ansaugkrümmer der Übeltäter sein könnte. Hatte jemand mit ähnlichen Symptomen zu kämpfen? Ich frage mich, wie hoch die Reparaturkosten sind und ob das etwas ist, das sofort behandelt werden muss, oder ob ich den Wagen noch ein bisschen länger fahren kann. Ich bin auch an Ihren Erfahrungen mit Werkstätten interessiert, die diese Art von Sensorproblemen behandeln.

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

fionamoore1

Ich hatte ähnliche Symptome bei meinem 2014 Audi A4 mit dem 2.0T Motor. Die Messwerte des Ansaugkrümmerdrucks waren inkonsistent, was zu schlechter Motorleistung und erhöhtem Kraftstoffverbrauch führte. Die Diagnose ergab ein erhebliches Unterdruckleck an der Ansaugkrümmerdichtung, das sich auf die Messwerte des MAP-Sensors auswirkte. Die Schwankungen des Ansaugkrümmerdrucks führten dazu, dass das Motormanagementsystem falsche Daten erhielt, was zu einer suboptimalen Kraftstoffmischung führte. Dies ist ein ernstes Problem, das umgehend behoben werden muss. Wenn Sie mit diesen Symptomen weiterfahren, kann dies zu folgenden Problemen führen: Weiteres Nachlassen der Motorleistung, Gefahr zusätzlicher Motorschäden, noch höherer Kraftstoffverbrauch, mögliche Katalysatorschäden Die Reparatur umfasste den Austausch der Ansaugkrümmerdichtung und die Reinigung des MAP-Sensors. Der Drucksensor wurde ebenfalls getestet, um sicherzustellen, dass die Messwerte nach der Reparatur korrekt waren. Nach der Reparatur war die Motorleistung wieder normal und die Kraftstoffeffizienz deutlich verbessert. Ich würde empfehlen, dies bald überprüfen zu lassen, da sich Unterdrucklecks mit der Zeit verschlimmern. Die von Ihnen beschriebenen Symptome entsprechen genau dem, was vor meiner Reparatur geschah, und ein Aufschieben der Reparatur führt nur zu noch größeren Problemen.

(Übersetzt von Englisch)

sarahschaefer1 (Autor)

Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrungen. Diese Symptome mit dem MAP-Sensor und Krümmer Probleme klingen genau wie das, was ich mit zu tun. Es freut mich zu hören, dass sich die Motorleistung nach der Reparatur wieder normalisiert hat. Wissen Sie noch, wie viel die komplette Reparatur ungefähr gekostet hat? Ich bin auch neugierig, ob Sie seit der Reparatur irgendwelche Probleme mit anderen Fahrzeugsensoren hatten? Mein Audi A6 war bis jetzt sehr zuverlässig, daher hoffe ich, dass dies nur ein einmaliges Problem mit dem Drucksensorsystem ist.

(Übersetzt von Englisch)

fionamoore1

Nachdem ich das Auto letzten Monat zu meinem Stammmechaniker gebracht hatte, wurde das Problem mit dem defekten Ladedrucksensor vollständig behoben. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 235 Euro. Darin enthalten war die Behebung eines größeren Unterdrucklecks, das bei der Inspektion entdeckt wurde. Die Sensoren des Fahrzeugs funktionieren jetzt wieder einwandfrei, und die Motorleistung hat sich normalisiert. Seit der Reparatur sind keine Warnleuchten oder ähnliche Probleme mehr aufgetreten. Der Ansaugkrümmer hält den Druck aufrecht, und der Kraftstoffverbrauch ist wieder auf dem üblichen Niveau. Es ist erwähnenswert, dass das frühzeitige Erkennen dieses Problems wahrscheinlich dazu beigetragen hat, die Reparaturkosten überschaubar zu halten, da länger andauernde Drucksensorprobleme manchmal zu teureren Motorproblemen führen können. Die schnelle Reparatur bewahrte mich auf jeden Fall vor möglichen Komplikationen mit anderen Sensoren im Auto. Der A4 läuft seit der Reparatur großartig, es scheint definitiv ein einmaliges Problem mit dieser speziellen Verteilerdruckkomponente gewesen zu sein und nicht ein systemisches Problem.

(Übersetzt von Englisch)

sarahschaefer1 (Autor)

Vielen Dank für die hilfreichen Ratschläge. Ich habe meinen A6 heute Morgen nach der Diskussion hier in eine Werkstatt gebracht. Der Mechaniker bestätigte, dass es tatsächlich der MAP-Sensor war, der die Probleme mit der Motorleistung verursachte, zusammen mit einem kleinen Vakuumleck. Die Gesamtkosten der Reparatur beliefen sich auf 290 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Sie ersetzten den Drucksensor und behoben das Leck in etwa 3 Stunden. Ich habe bereits eine enorme Verbesserung des Fahrverhaltens bemerkt, kein träges Ansprechverhalten mehr und die Motorprüfleuchte ist aus. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht länger gewartet habe, denn der Mechaniker erwähnte, dass die Sensoren des Autos anfangen, fehlerhafte Messwerte zu erhalten, was zu größeren Problemen hätte führen können. Die Motorleistung ist wieder normal, und der Kraftstoffverbrauch hat sich drastisch verbessert. Mein besonderer Dank gilt denjenigen, die dazu geraten haben, das Problem sofort überprüfen zu lassen, anstatt weiterzufahren. Es war auf jeden Fall die richtige Entscheidung, das Problem sofort zu beheben, bevor andere Fahrzeugsensoren in Mitleidenschaft gezogen werden.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: