magdalenascholz40
Audi A6 Parkassistent defekt: Reparaturmöglichkeiten & Kosten
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
magdalenascholz40 (Autor)
Vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Erfahrung. Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem A6, bei dem das Steuermodul anscheinend ständig Fehler ausgibt. Die Rückfahrkamera funktioniert einwandfrei, aber keiner der Sensoren für den toten Winkel oder der Parksensoren reagiert. Hat Ihre Lösung langfristig gehalten? Es wäre toll zu wissen, wie hoch die gesamten Reparaturkosten in Ihrem Fall waren und ob Sie seit der Reparatur noch andere elektronische Probleme hatten.
(Übersetzt von Englisch)
oskarkrause1
Danke für die Frage nach den Langzeitergebnissen. Nach der Reparatur letzte Woche funktioniert mein Einparkhilfesystem wieder einwandfrei. Der Mechaniker fand eine fehlerhafte Verkabelung zwischen dem Steuermodul und den Ultraschallsensoren, ein häufiges Problem, da sich diese Verbindungen mit der Zeit abnutzen. Die Reparatur war einfach und kostengünstig (95 Euro) und bestand hauptsächlich darin, die Kabelverbindungen wieder richtig anzuschließen und abzudichten. Ein kompletter Austausch des Systems oder neue Parksensoren, die wesentlich teurer gewesen wären, waren nicht erforderlich. Das Hinderniserkennungssystem funktioniert jetzt beim Rückwärtsfahren einwandfrei, und alle Parksensoren sprechen korrekt an. Anhand der von Ihnen beschriebenen Symptome klingt Ihr Problem sehr ähnlich wie das meine, wahrscheinlich nur ein Verbindungsproblem und kein kompletter Ausfall des Steuermoduls. Seit der Reparatur gab es keine elektronischen Probleme mehr mit der Einparkhilfe. Das Wichtigste war die ordnungsgemäße Abdichtung der Anschlüsse, um künftige Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Es ist erwähnenswert, dass diese Systeme recht zuverlässig sind, sobald die Probleme mit der Verkabelung behoben sind. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, die Verbindungen von einem qualifizierten Mechaniker überprüfen zu lassen, bevor man einen teureren Austausch von Komponenten in Erwägung zieht.
(Übersetzt von Englisch)
magdalenascholz40 (Autor)
Danke für den Rat. Ich habe meinen Audi gestern endlich repariert bekommen und wollte meine Erfahrungen teilen, falls andere ähnliche Probleme haben. Mein Mechaniker fand korrodierte Kabelbäume, die die Ultraschallsensoren beeinträchtigten. Das Steuermodul war eigentlich in Ordnung, bekam nur schlechte Signale von den beschädigten Verbindungen. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 180 Euro einschließlich Arbeitsaufwand, was wesentlich günstiger war als der Kostenvoranschlag über 900 Euro, den ich für den Austausch des gesamten Einparkhilfesystems erhalten hatte. Die Näherungssensoren und die Sensoren für den toten Winkel funktionieren jetzt alle einwandfrei. Der Mechaniker hat alle Anschlüsse gereinigt, zwei beschädigte Sensoreinheiten ersetzt und alles ordnungsgemäß gegen Feuchtigkeit abgedichtet. Die Fehlerleuchte ist verschwunden und die Einparkhilfe reagiert normal. Vielen Dank an diejenigen, die vorgeschlagen haben, zuerst die Anschlüsse zu überprüfen. Das hat mich davor bewahrt, unnötigerweise das gesamte Steuermodul auszutauschen. Ich werde mich melden, wenn es wieder Probleme gibt, aber bisher funktioniert das System nach einer Woche regelmäßiger Nutzung wie neu.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
oskarkrause1
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem 2004 Audi A4 2.0T. Die Einparkhilfe ist komplett ausgefallen und hat ständig geleuchtet. Die erste Diagnose ergab korrodierte Verbindungen an den Ultraschallsensoren. Das Hauptproblem war das Eindringen von Feuchtigkeit in den Kabelbaum, der die Näherungssensoren verbindet. Wasser hatte im Laufe der Zeit sowohl die Anschlüsse als auch die Sensoreinheiten beschädigt. Die Reparatur erforderte eine Reinigung der Verbindungsstellen, den Austausch von zwei beschädigten Parksensoren und die ordnungsgemäße Abdichtung des Kabelbaums. Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesen Modellen. Wenn Ultraschallsensoren ausfallen, liegt das oft an Verbindungsproblemen und nicht am Ausfall des gesamten Systems. Die Reparatur war für einen erfahrenen Mechaniker recht einfach und erforderte keinen kompletten Austausch des Systems. Die wichtigsten Anzeichen, die eher auf Verbindungsprobleme als auf einen vollständigen Systemausfall hindeuten: Plötzliche komplette Systemabschaltung, konstante Fehlerleuchte ohne intermittierende Funktion, keine Reaktion beim Einlegen des Rückwärtsgangs, gleichzeitiger Ausfall aller Sensoren Ich würde empfehlen, das Hinderniserkennungssystem richtig diagnostizieren zu lassen. In den meisten Fällen lässt sich das Problem durch eine gezielte Reparatur der Anschlüsse und den Austausch der betroffenen Parksensoren beheben. Wichtig ist, dass bei der Reparatur durch die richtige Abdichtung zukünftige Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.
(Übersetzt von Englisch)