100% Kostenlos

Kein Adapter notwendig

Carly logo

oliverwinkler1

Audi A6 Rauer Leerlauf deutet auf defekte TDI-Einspritzdüsen hin

Mein Audi A6 2.0 TDI (2006) bereitet mir in letzter Zeit Probleme mit einigen beunruhigenden Symptomen. Der Motor läuft rau, vor allem im Leerlauf, wo er manchmal komplett abgewürgt wird. Beim Beschleunigen ruckelt das Auto merklich und die Motorprüfleuchte bleibt an. Ich vermute, dass eine defekte Zündspule die Ursache für diese Probleme sein könnte, möchte dies aber erst bestätigen, bevor ich Teile austausche. Hat jemand ähnliche Symptome bei seinem A6 festgestellt? Mich würde besonders interessieren, was das eigentliche Problem war und welche Reparaturlösung funktioniert hat. Mussten Sie mehrere Zündspulenpakete austauschen oder war es ein ganz anderes Problem?

(Übersetzt von Englisch)

4 Kommentar(e)

henrykrause1

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem Audi A4 2.0 TDI von 2008. Da ich einige Erfahrung mit Dieselmotoren habe, habe ich diese Symptome sofort erkannt. Die Motorkontrollleuchte und der unruhige Lauf stellten sich als Wackelkontakt am Kabelbaum zu einem der Zündspulenpakete heraus. Das Zögern des Motors und die ruckartige Beschleunigung waren klassische Anzeichen für einen Ausfall der Zündspule, aber in meinem Fall war es nur die Verbindung, die repariert werden musste. Zunächst dachte ich, ich müsste die gesamte Zündspulenanlage ersetzen, aber mein Mechaniker fand das eigentliche Problem während der Diagnose: ein beschädigtes Kabel und eine lose Steckverbindung in der Nähe einer der Spulen. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt 95 Euro, hauptsächlich für die Diagnose und die Reparatur der Verbindung. Bevor Sie voreilige Schlüsse darüber ziehen, dass Sie neue Spulen benötigen, könnten Sie uns darüber informieren: Haben Sie die Diagnosecodes lesen lassen? Tritt das Zögern des Motors in bestimmten Drehzahlbereichen auf? Wann war der letzte Wartungsdienst? Wurden kürzlich Arbeiten am Motor durchgeführt? Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, ob es sich um dasselbe Problem mit der elektrischen Verbindung handelt oder ob Sie tatsächlich Spulenpakete austauschen müssen.

(Übersetzt von Englisch)

oliverwinkler1 (Autor)

Danke, dass Sie sich das angesehen haben. Mein letzter Service war erst vor 2 Monaten bei 76320 KM. Nachdem ich Ihre Beschreibung gelesen hatte, überprüfte ich den Motor mit einem Diagnosetool und erhielt den Fehlercode P0201, der auf Probleme mit dem Einspritzsystem hinweist. Das Zögern des Motors scheint beim Kaltstart schlimmer zu sein und macht sich vor allem zwischen 1500-2000 U/min bemerkbar. Die Fahrzeugdiagnose deutet darauf hin, dass es vielleicht doch nicht nur die Zündspulen sind. Die Zündanlage wurde bei der letzten Inspektion überprüft, aber dabei wurden keine offensichtlichen Probleme mit den Zündkerzen oder Anschlüssen festgestellt. Das unruhige Fahrverhalten und das Abwürgen des Motors haben sich in den letzten Wochen zunehmend verschlimmert. Aufgrund Ihrer Erfahrungen werde ich die Verbindungen des Kabelbaums überprüfen lassen. Vielen Dank für den Tipp, vor dem Austausch von Teilen die elektrischen Verbindungen zu überprüfen.

(Übersetzt von Englisch)

henrykrause1

Ich habe gerade meinen Mechaniker gebeten, die von Ihnen erwähnten Probleme mit dem Einspritzsystem genauer zu untersuchen. Bei meinem Auto hat uns der Fehlercode P0201 zunächst dazu veranlasst, auch die Verkabelung zu überprüfen, aber es stellte sich heraus, dass wir eine defekte Einspritzdüse hatten, die ähnliche Symptome wie die von Ihnen beschriebenen verursachte. Eine ordnungsgemäße Fahrzeugdiagnose ergab, dass die Einspritzdüse tatsächlich sporadisch fehlzündete, was vor allem beim Kaltstart zu diesem rauen Fahrgefühl führte. Die Zündspulen und Zündkerzen waren in Ordnung, aber die defekte Einspritzdüse störte die ordnungsgemäße Kraftstoffzufuhr. Nach dem Austausch der defekten Einspritzdüse (280 Euro einschließlich Arbeitsaufwand) waren alle Symptome verschwunden, kein Abwürgen des Motors mehr, kein unruhiger Lauf und kein Ruckeln beim Beschleunigen. Auch die Motorkontrollleuchte leuchtete nicht mehr. Da Ihre Symptome mit meinen Erfahrungen übereinstimmen, insbesondere in diesem speziellen Drehzahlbereich, in dem das Problem auftritt, würde ich vorschlagen, die Einspritzdüsen überprüfen zu lassen. Die Überprüfung der Kabelverbindungen ist zwar ein guter erster Schritt, aber der Fehlercode in Verbindung mit den Kaltstartproblemen deutet stark auf Einspritzdüsenprobleme hin. Ziehen Sie zunächst eine Reinigung des Kraftstoffsystems in Erwägung, denn manchmal können Kohlenstoffablagerungen ähnliche Symptome verursachen, und das ist billiger als der Austausch von Einspritzdüsen. Aber wenn das nicht hilft, müssen Sie sich auf den Austausch der Einspritzdüsen einstellen.

(Übersetzt von Englisch)

oliverwinkler1 (Autor)

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Antworten. Ich wollte nur ein Update zu meiner A6-Situation geben. Ich habe ihn gestern in einer Werkstatt überprüfen lassen, und Sie hatten Recht mit dem Problem der Einspritzdüsen. Sie führten eine Fahrzeugdiagnose durch und fanden zwei Probleme: eine defekte Einspritzdüse, die die Fehlzündung verursacht, und ein beschädigtes Kabel im Kabelbaum. Das Abwürgen des Motors und der raue Lauf waren genau wie beschrieben, schlimmer beim Kaltstart und im Bereich von 1500-2000 U/min. Sie ersetzten die defekte Einspritzdüse und reparierten die Verbindung im Kabelbaum. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 410 Euro für Teile und Arbeit. Das Auto läuft jetzt vollkommen gleichmäßig, kein Ruckeln mehr beim Beschleunigen und kein rauer Leerlauf. Auch die Motorkontrollleuchte ist endlich aus. Ich bin wirklich froh, dass ich nicht gleich die Zündspulen ohne richtige Diagnose ausgetauscht habe. Nochmals vielen Dank, dass Sie mich mit dem Vorschlag der Einspritzdüsen in die richtige Richtung gelenkt haben. Nach dieser Erfahrung habe ich definitiv gelernt, wie wichtig eine korrekte Diagnose ist, bevor man Teile austauscht. Ich werde ein Auge darauf haben, wie er sich in den nächsten Wochen verhält, aber bis jetzt scheint die Reparatur die Probleme vollständig gelöst zu haben.

(Übersetzt von Englisch)

Diskutier jetzt mit: