mikaschulze24
Audi A6 Turbo Versagen Warnzeichen & Reparaturen
(Übersetzt von Englisch)
4 Kommentar(e)
mikaschulze24 (Autor)
Der letzte Service war bei 143000 KM einschließlich Ölwechsel und Grundinspektion. Der schwarze Rauch hat sich seit meinem ersten Beitrag verstärkt. Das pfeifende Geräusch variiert mit der Drehzahl und wird beim Beschleunigen lauter. Die Messwerte des MAP-Sensors sind laut meinem OBD-Scanner fehlerhaft. Der Händler hat mir 1450 Euro für eine komplette Diagnose und einen eventuellen Umbau des Turbos angeboten, was mir ziemlich viel erscheint. Ich habe die Anschlüsse des Ladeluftkühlers überprüft und festgestellt, dass ein Schlauch leicht gelockert ist, aber das Festziehen hat das Problem nicht gelöst. Die Motorkontrollleuchte leuchtet nach wie vor, und die Leistungsentfaltung bleibt uneinheitlich. Ich würde gerne eine zweite Meinung einholen, bevor ich mich auf eine so teure Reparatur beim Händler einlasse. Meiner Erfahrung nach ist es wahrscheinlich mehr als nur das Wastegate, wenn man die verschiedenen Symptome und Sensormesswerte betrachtet. Möglicherweise muss das Ladedruckregelsystem komplett überholt werden.
(Übersetzt von Englisch)
nicofriedrich1
Ausgehend von Ihrem letzten Update klingt das Problem definitiv komplexer als nur ein Wastegate-Problem, wie ich es hatte. Die Kombination aus unregelmäßigen MAP-Sensorwerten, schwarzem Rauch und dem drehzahlabhängigen Pfeifen deutet auf ein umfassenderes Problem mit dem Turbolader hin. Nach meiner Wastegate-Reparatur traten ähnliche Probleme ein Jahr später erneut auf. Beim zweiten Mal stellte sich heraus, dass es sich um eine defekte Turboladereinheit mit mehreren verschlissenen Komponenten handelte, die Ladedruckunregelmäßigkeiten verursachten. Meine Reparatur umfasste Folgendes: Überholung des Turboladers mit neuen Lagern und Dichtungen, Austausch des MAP-Sensors aufgrund von Verschmutzung, neuer Ladedrucksensor, Überprüfung und Austausch der kompletten Unterdruckleitung Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 1200 Euro, wobei die Teile von einem Spezialisten und nicht vom Händler bezogen wurden. Damit waren alle Symptome, einschließlich des schwarzen Rauchs und der Leistungsprobleme, behoben. Der Kostenvoranschlag des Händlers in Höhe von 1450 Euro erscheint angesichts des möglichen Arbeitsumfangs tatsächlich angemessen. Ich würde jedoch empfehlen: Holen Sie sich die spezifischen Fehlercodes von Ihrem OBD-Scanner, fordern Sie eine Aufschlüsselung der Kosten für Teile und Arbeit an, ziehen Sie einen seriösen, unabhängigen Turbospezialisten in Betracht, lassen Sie ihn die Auspuffkrümmerdichtungen überprüfen Die Motorkontrollleuchte und die inkonsistente Leistungsabgabe in Verbindung mit Sensorproblemen deuten oft auf mehrere defekte Komponenten im Ladedrucksystem hin und nicht auf ein einzelnes Teil.
(Übersetzt von Englisch)
mikaschulze24 (Autor)
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen über Ihre Erfahrungen und das Angebot des Händlers. Das Symptom des schwarzen Rauchs macht mir wirklich Sorgen, da es auf ein ernsthaftes Problem mit dem Kraftstoffgemisch hinweist, das wahrscheinlich mit den Problemen des Turboladers zusammenhängt. Mein OBD-Scanner zeigt die Fehlercodes P0234 und P0299 an, die Über- und Unterlastungszustände bestätigen. Auch das Ansprechverhalten der Drosselklappe fühlt sich jetzt träge an, was darauf hindeutet, dass die Probleme mit dem Turbolader mehrere Komponenten betreffen. Ich habe eine spezialisierte Turbowerkstatt gefunden, die 950 Euro für eine vollständige Diagnose und einen eventuellen Umbau veranschlagt. Sie schlugen vor, dass der Wastegate-Aktuator festsitzen könnte, was die Ladedruckprobleme erklären würde. Sie erwähnten auch, dass der Ladeluftkühler auf Schäden oder Lecks überprüft werden sollte, die das seltsame Ladedruckverhalten verursachen könnten. Ich habe für nächste Woche einen Termin mit ihnen vereinbart. Ich werde ein Update veröffentlichen, sobald sie das genaue Problem diagnostiziert haben. Ich hoffe wirklich, dass es kein kompletter Turboladerausfall ist, aber zumindest ist ihr Kostenvoranschlag vernünftiger als der des Autohauses. Die Leistungsschwankungen und der schwarze Rauch werden immer schlimmer, also muss ich das bald in Angriff nehmen. Die Motorkontrollleuchte leuchtet jetzt ständig, statt zu blinken. Ich freue mich darauf, das Problem zu beheben und wieder richtigen Ladedruck zu haben.
(Übersetzt von Englisch)
Diskutier jetzt mit:
nicofriedrich1
Ich kann das nachempfinden, denn ich hatte ähnliche Probleme mit meinem 2011er Audi A4 Diesel. Da ich schon einmal mit Turbo-Problemen zu tun hatte, habe ich diese Symptome sofort erkannt. Die Symptome, die Sie beschreiben, stimmen genau mit dem überein, was ich erlebt habe, insbesondere das Pfeifen und der Leistungsverlust. In meinem Fall war die Ursache ein defektes Wastegate-Ventil, das die Leistung des Turboladers beeinträchtigte und unregelmäßigen Ladedruck verursachte. Die Reparatur umfasste: Vollständige Diagnose des Turboladersystems, Austausch des defekten Wastegate, Neukalibrierung des Ladedruckregelsystems Die Gesamtkosten beliefen sich auf 860 Euro, einschließlich Teile und Arbeit. Durch die Reparatur wurden die Probleme mit dem Turboloch beseitigt und der normale Ladedruck wiederhergestellt. Der Kraftstoffverbrauch kehrte auf ein normales Maß zurück, und der Motor erhielt seine volle Leistung zurück. Um Ihnen einen genaueren Rat für Ihre Situation geben zu können, könnten Sie uns Folgendes mitteilen: Wie hoch ist der aktuelle Kilometerstand Ihres A6? Wurde in letzter Zeit eine Wartung durchgeführt? Ändert sich das Pfeifgeräusch mit der Motordrehzahl? Haben Sie schwarzen Rauch aus dem Auspuff bemerkt? Gab es bereits Reparaturen im Zusammenhang mit dem Turbolader? Anhand dieser Angaben lässt sich feststellen, ob es sich um das gleiche Wastegate-Problem handelt oder ob möglicherweise etwas anderes im Ladedruckregelsystem vorliegt.
(Übersetzt von Englisch)