walterstorm96
Audi A7 Aufhängungsschaden: Kritische Reparatur erforderlich
(Übersetzt von Englisch)
Zusammenfassung der Unterhaltung
Die Unterhaltung dreht sich um einen Audi A7 aus dem Jahr 2014 mit Problemen an der Federung, angezeigt durch eine Warnleuchte und ein unruhiges Fahrverhalten. Das Problem wurde auf Fehlercodes im Zusammenhang mit der Dämpfersteuerung zurückgeführt, wobei ein Mechaniker kostspielige Reparaturen vorschlug. Ein ähnlicher Fall mit einem Audi A6 ergab, dass fehlerhafte Kabelverbindungen zur elektronischen Dämpferregelung die Ursache für das unregelmäßige Fahrwerkverhalten waren. Die empfohlene Lösung bestand darin, die Kabelprobleme umgehend zu beheben, um weitere Schäden und höhere Kosten zu vermeiden. Nach diesem Rat wurde das Problem des A7 durch die Reparatur korrodierter Verbindungen behoben, wodurch die normale Federungsfunktion zu deutlich geringeren Kosten als ursprünglich angegeben wiederhergestellt wurde.
Hat dir diese Zusammenfassung geholfen, dein Problem zu lösen?
4 Kommentar(e)
walterstorm96 (community.author)
Ich bin wirklich dankbar für den detaillierten Einblick in die Probleme mit dem Aufhängungssystem. Ihre A6 Situation klingt sehr ähnlich zu dem, was mein A7 erlebt. Mein Mechaniker erwähnte auch, dass Probleme mit der Verkabelung die Ursache für die Fehler bei der Dämpfungsregelung sein könnten. Bevor ich mit der Reparatur weitermache, würden Sie mir bitte mitteilen, wie hoch die Gesamtkosten für Ihre Reparatur waren? Außerdem sind Sie neugierig, ob Sie seit der Reparatur weitere Probleme hatten? Ich möchte sicherstellen, dass ich ein angemessenes Budget habe und weiß, worauf ich bei meiner Fahrzeugaufhängung in Zukunft achten muss.
(community_translated_from_language)
achimkeller47
Ich bin froh, berichten zu können, dass sich die Behebung des Problems mit der Dämpfungseinstellung an meinem A6 als einfacher und kostengünstiger herausstellte als ursprünglich befürchtet. Das Fahrwerksproblem wurde durch die Reparatur einer fehlerhaften Kabelverbindung zum Dämpfungssteuergerät behoben, was nur 95 Euro für Teile und Arbeit kostete. Seit der Reparatur hat sich das Fahrverhalten des Autos wieder normalisiert, ohne dass Warnleuchten oder Probleme mit dem Fahrverhalten auftraten. Das Federungssystem funktioniert nun seit über einem Jahr einwandfrei. Der Mechaniker bestätigte, dass die elektronische Dämpfung aufgrund einer schlechten elektrischen Verbindung ausfiel und nicht wegen eines tatsächlichen Bauteilausfalls. Diese relativ einfache Reparatur stellte die korrekte Federungsabstimmung wieder her, ohne dass umfangreiche Teile ausgetauscht werden mussten. Ich würde vorschlagen, dass Ihr Mechaniker zunächst die Verkabelung und die Anschlüsse überprüft, da dies im Vergleich zum Austausch größerer Fahrwerkskomponenten erhebliche Reparaturkosten sparen kann. Denken Sie daran, dass Aufhängungsprobleme sehr unterschiedlich sein können, aber es ist oft sinnvoll, mit der einfachsten möglichen Ursache zu beginnen, z. B. mit der Überprüfung der Verbindungen, bevor man vom schlimmsten Fall ausgeht.
(community_translated_from_language)
walterstorm96 (community.author)
Habe meinen A7 letzte Woche zum Mechaniker gebracht, nachdem ich hier Ratschläge erhalten hatte. Es stellte sich heraus, dass Sie Recht hatten, dass die Verkabelung der wahrscheinliche Schuldige für meine Probleme mit der Fahrzeugaufhängung ist. Der Mechaniker fand korrodierte Verbindungen am Dämpfungssteuermodul, ähnlich dem, was Sie beschrieben haben. Die Gesamtkosten für die Reparatur beliefen sich auf 140 Euro, einschließlich Teile und Arbeit, also weit weniger als der ursprüngliche Kostenvoranschlag. Sie reinigten die Anschlüsse, ersetzten einige Kabel und kalibrierten das Federungssystem neu. Das Fahrverhalten des Wagens ist jetzt wieder normal, es gibt keine Warnleuchten mehr und das Fahrzeug fährt nicht mehr unruhig. Die Fahrwerksabstimmung fühlt sich wieder perfekt an, viel besser als ich erwartet hatte. Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich es überprüfen ließ, bevor das Problem schlimmer wurde. Vielen Dank an alle, die ihre Erfahrungen mit mir geteilt haben und mir geholfen haben, unnötige und teure Reparaturen zu vermeiden.
(community_translated_from_language)
rmh_community_comment_box_header
community_crosslink_scanner_headline
community_crosslink_scanner_intro
community_crosslink_scanner_title
community_crosslink_scanner_price
community_crosslink_rmh_headline
community_crosslink_rmh_intro
community_crosslink_rmh_title
community_crosslink_rmh_subtitle
community_crosslink_rmh_brand
AUDI
community_crosslink_rmh_model
A7
achimkeller47
Hatte zuvor mit fast identischen Problemen mit dem Fahrwerkssystem bei einem 2011 A6 3.0 TFSI zu tun. Die Symptome stimmten genau überein, raues Fahrverhalten und Warnungen zur Dämpferkontrolle. Die erste Diagnose ergab fehlerhafte Kabelverbindungen zum elektronischen Dämpfersteuergerät. Das Fahrwerksversagen erwies sich als komplexer als erwartet. Was als Fehlercodes begann, führte zur Entdeckung korrodierter Steckverbindungen am Steuermodul. Die schlechten Verbindungen führten zu falschen Dämpfungssteuersignalen und damit zu einem unregelmäßigen Verhalten der Federung. Dies erforderte den kompletten Austausch des Kabelbaums und der Steckverbindungen für die Aufhängungskomponenten. Dies war zwar arbeitsintensiv, aber entscheidend, um einen kompletten Ausfall des Aufhängungssystems zu verhindern, der das Fahrverhalten und die Sicherheit des Fahrzeugs stark beeinträchtigen könnte. Die Reparatur kann nicht aufgeschoben werden, da sich die Aufhängungsabstimmung weiter verschlechtert und andere Komponenten beschädigt werden könnten. Das elektronische Dämpfungssystem dieser Modelle ist integriert, und wenn ein Teil ausfällt, wirkt sich dies auf die gesamte Aufhängung aus. Ich würde dringend empfehlen, dies bald zu beheben. Auch wenn es kein unmittelbares Sicherheitsrisiko darstellt, führt das Hinauszögern von Reparaturen in der Regel zu umfangreicheren Schäden an der Aufhängung und höheren Reparaturkosten in der Folge. Die Symptome werden sich mit der Zeit verschlimmern.
(community_translated_from_language)